Einführung von Controlling im Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Dresden
[Leitung] [Bearbeitung] [Laufzeit] [Auftraggeber] [Veröffentlichungen] [Forschungsschwerpunkte]
Seit 1996 befindet sich die Landeshauptstadt Dresden auf dem Weg der Verwaltungsmodernisierung. Hierfür wurden bzw. werden einzelne Projekte mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Elemente des Neuen Steuerungsmodells in der Verwaltung einzuführen. Die Projekte beziehen sich dabei in der Regel auf einzelne Ämter, die in das in das Neue Steuerungsmodell überführt und damit den Prozess der Verwaltungsmodernisierung eingebettet werden.
Für das Schulverwaltungsamt als einem der Ämter im Prozess der Verwaltungsmodernisierung wurden hierzu die notwendigen Konzepte für das Controlling entwickelt und deren konkrete Umsetzung in der Praxis unterstützt. Zwei Schwerpunkte in diesem Projekt waren:
- Definition und Beschreibung der Produkte
- Konzipierung und Implementierung der Kosten- und Leistungsrechnung
- Entwicklung einer Datenbank zur Abbildung des Gebäudemanagement sowie für die prototypische Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung
Darüber hinaus wurden sowohl das Hauptamt als auch die Stadtkämmerei intensiv unterstützt. Hier standen vor allem Fragen der Weiterentwicklung der Verwaltungsmodernisierung aus Sicht des Controlling bzw. insbesondere aus Sicht des Finanzcontrollings und der Umgang mit Verrechnungen im Vordergrund. Außerdem wurde für die Stadtkämmerei ein Workshop zum Thema "Erfahrungen mit den Pilotprojekten aus Sicht der Stadtkämmerei" durchgeführt.
Leitung
- Prof. Dr. Thomas Günther (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliches Rechnungswesen/Controlling)
Bearbeitung
- Dipl.-Kfm. Oliver Schill
Laufzeit
01/1998 bis 06/2000
Auftraggeber
Veröffentlichungen
- Günther, T.; Niepel, M.; Schill, O.: Herausforderungen an die Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells aus der Perspektive des Controlling. In: Controlling, 14. Jg. (2002), H. 4/5, S. 219-231.
- Dahlheim, N.; Günther, T.; Schill, O.: Verrechnungspreise in der Kosten- und Erlösrechnung. Fallstudie im Schulverwaltungsamt in Dresden. In: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg. (2001), H. 4, S. 243-253.
- Günther, T.; Schill, O.: Kommunale Verwaltungsmodernisierung Sachsen. Thesen und Ergebnisse des Facharbeitskreises Berichtswesen/Controlling. In: Verwaltung und Management, 7. Jg. (2001), H. 3, S. 148-155.
- Facharbeitskreis Berichtswesen/Controlling unter Leitung von Günther T. und Schill, O.: Leitfaden zum Aufbau des Berichtswesens/Controlling in den Kommunen des Freistaates Sachsen. Register 3. Aus: Sächsischer Städte- und Gemeindetag (Hrsg.): Kommunale Verwaltungsmodernisierung Sachsen. Theoretische Grundlagen. Ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt unter Schirmherrschaft der Kommunalen Spitzenverbände Sachsens. Loseblattsammlung. Wiesbaden 2000 (Grundwerk). S. 1-132.
- Günther, T.; Schill, O.: Der Haushaltsplan als Ergebnis der Kostenplanung. Integration von kommunaler Haushaltsplanung und Planung in der Kosten- und Erlösrechnung. In: Kostenrechnungspraxis, 44. Jg. (2000), H. 3, S. 185-195.
- Günther, T.; Schill, O.: Der Leitfaden Berichtswesen/Controlling als Baustein im Projekt "Kommunale Verwaltungsmodernisierung Sachsen". In: Sachsenlandkurier, 11. Jg. (2000), H. 9, S. 400-404.
Forschungsschwerpunkt
Dieses Projekt war Bestandteil des Forschungsprogramms des
Lehrstuhles.