SysDL 2.0
SysDL 2.0 - Systemdienstleistungen aus Flächenverteilnetzen
Zielstellung
Schwerpunkt von SysDL 2.0 ist die systemtechnische Grundlage für eine koordinierte Bereitstellung von Systemdienstleistungen – in diesem Vorhaben in erster Linie Blindleistung und Redispatch – durch insbesondere die im Verteilungsnetz befindlichen erneuerbaren Erzeugungsanlagen (EE) zu schaffen und praktisch zu validieren. Grundelement ist hierbei die Leistungskoordination zur Sicherstellung von Systemdienstleistungen in enger Abstimmung mit dem Verteilungsnetzbetreiber (VNB) und den Anforderungen des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB). Dezentrale Anlagen im Verteilungsnetz sollen SDL insbesondere unter Beachtung des Netzzustands erbringen und somit eine vollwertige Ergänzung zu Kraftwerken im Übertragungsnetz darstellen. Kernelemente des Vorhabens SysDL 2.0 sind daher:
- Entwicklung der technischen Rahmenbedingungen zur Sicherstellung von SDL aus dem Verteilnetz
- Entwicklung von Optimierungsalgorithmen für die verteilte Erbringung von SDL
- Ableitung technischer Vorgaben an die Ankopplung von Erzeugungsanlagen
- Entwicklung einer geeigneten, fehlertoleranten Systemarchitektur und deren Abgleich mit Referenzarchitekturen in der internationalen IEC-Standardisierung
- Definition einer einheitlichen, automatisierbaren Schnittstelle zum ÜNB
- Ökonomische Bewertung der Erbringung von SDL
- Umsetzung und praktische Evaluierung des Systemkonzepts SysDL 2.0
Beitrag des Lehrstuhles für Energiewirtschaft
Im Rahmen des Projektes werden Anforderungen der verschiedenen Netzbetreiber aus heutiger Sicht sowie in Bezug auf zukünftige Szenarien zum Netzausbau sowie zum Ausbau erneuerbarer Energien identifiziert. Im weiteren Verlauf wird ein Energiesystemmodell entwickelt, das die Bereitstellung von Systemdienstleistungen, insbesondere von Blindleistung und Redispatch aus Flächenverteilnetzen, ökonomisch bewertet.
Finanzierung / Projektträger
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Projektpartner
Forschungseinrichtungen:
TU Dresden – Lehrstuhl für Energiewirtschaft (EE2)
TU Dresden – Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH)
Universität Kassel, Fachgebiet Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze (e2n)
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)
Verteilungsnetzbetreiber:
DREWAG NETZ GmbH
ENSO NETZ GmbH
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM)
Übertragungsnetzbetreiber:
50Hertz Transmission GmbH
Technologiekonzern:
Siemens AG - Corporate Technology
KMU:
F&S Prozessautomation GmbH
Assoziierte Partner:
Thüringer Energienetze GmbH (TEN)
DNV GL
Laufzeit
10/2014 bis 09/2017
Link
Kontakte am Lehrstuhl für Energiewirtschaft
Fabian Hinz, Tel.: + 49 351 463 39896, Email Fabian.Hinz@tu-dresden.de |
Michael Zipf, Tel.: +49 351 463 39767, Email Michael.Zipf@tu-dresden.de |
Dominik Möst, Tel.: +49 351 463 39770, Email: Dominik Möst@tu-dresden.de |