Veröffentlichungen und Discussion Papers
Table of contents
1. BUCHVERÖFFENTLICHUNGEN
- Von der Oelsnitz, D./Schirmer, F./Wüstner, K. (2014): Die auszehrende Organisation. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Knödler, D. (2013): Innovationsfähigkeit technologieorientierter Netzwerke: Messung - Dimensionen - Zusammenhänge. München: Oldenbourg
- Schirmer, F./Knödler, D./Tasto, M. (2012): Innovationsfähigkeit durch Reflexivität. Neue Perspektiven auf Praktiken des Change Management. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Geithner, S. (2012): Arbeits- und Lerntätigkeit in Industrieunternehmen - Fallstudien aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie. Berlin: Lehmanns.
- Faßauer, G. (2008): Arbeitsleistung, Identität und Markt. Eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen. Wiesbaden: VS Verlag.
- Schirmer, F. (2001): Strategisches Personalmanagement. Mitarbeiterführung, Integration und Wandel aus ressourcenorientierter Perspektive (gemeinsam mit H.-G. Ridder/P. Conrad/H.-J. Bruns): Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.
- Schirmer, F. (2000): Reorganisationsmanagement. Interessenkonflikte, Koalitionen des Wandels und Reorganisationserfolg. Habilitationsschrift, Wiesbaden: Gabler Verlag. (Reihe neue betriebswirtschaftliche forschung, 267)
- Schirmer, F. (1992): Arbeitsverhalten von Managern. Diss., Wiesbaden: Gabler Verlag. (Reihe neue betriebswirtschaftliche forschung 86)(vergriffen).
2. REFERIERTE BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN, JAHRBÜCHERN, KONFERENZBÄNDEN
-
Schirmer, F. (2022): Micropolitics in organizational change. In: management revue - socio-economic studies. Special issue 2022: The betrieb as corporate actor. Edited by Matiaske, W. / Alewell, D & O. Leßmann. Nomos, Baden-Baden. pp. 180-196.
-
Walter, A.T. & Rätze, S. (2021): Toward a process-oriented model of organizational agility: A dynamic capability perspective. In: Journal of Competences, Strategy and Management. Vol. 11.
-
Kubiak, E. (2020). Increasing perceived work meaningfulness by implementing psychological need-satisfying performance management practices. Human Resource Management Review. https://doi.org/10.1016/j.hrmr.2020.100792.
-
Walter, A. (2020): Organizational agility: ill-defined and somewhat confusing? A systematic literature review and conceptualization. Management Review Quarterly Link zum Artikel
-
Raetze, S. (2020). What makes work teams resilient? An overview of resilience processes and cross-level antecedents. In: E. H. Powley, B. Barker Caza, & A. Caza (Eds.), Research Handbook on Organizational Resilience (pp. 232-246). Cheltenham, UK: Edward Elgar. https://doi.org/10.4337/9781788112215.00024
-
Duchek, S., Raetze, S., & Scheuch, I. (2020). The role of diversity in organizational resilience: A theoretical framework. Business Research, 13, 387–423. https://doi.org/10.1007/s40685-019-0084-8
-
Schirmer, F./Geithner, S. (2018): Power relations in organizational change: An activity-theoretic perspective. In: Journal of Accounting and Organizational Change, 14 (1), 9-31. https://doi.org/10.1108/JAOC-11-2016-0074
Auszeichnung mit dem Emerald Literati Highly Commended Paper Award 2019 -
Faßauer, G. (2018): Linking deviation with innovation: Behavioral effects of management control through the lens of a theory of deviance. Journal of Management Control, 1-19, DOI 10.1007/s00187-018-00271-8
- Raetze, S., Geithner, S., & Fassauer, G. (2018). Demands, Stressors, and Resources in Co-Configured Project Work: Case Study of a Construction Company. management revue, 29 (1), 5-31.
- Schulz, K.-P./Geithner. S./Mistele, P. (2017): Learning how to cope with uncertainty – Can high reliability organizations be a role model for manufacturing companies? Journal of Organizational Change Management. 30(2), 199-216, http://dx.doi.org/10.1108/JOCM-08-2015-0142.
- Schulz, K.-P./Kawamura, T./Geithner, S. (2016): Enabling sustainable development in healthcare through art-based mediation. Journal of Cleaner Production. online first. http://dx.doi.org/10.1016/j.jclepro.2016.08.158.
- Fassauer, Gabriele & Geithner, Silke (2016): Entgrenzung und Grenzarbeit in Co-Konfiguration: Eine tätigkeitstheoretische Perspektive. Industrielle Beziehungen, 23(2), 92-112. (Mit freundlicher Genehmigung des Rainer Hampp Verlages als Download: www.Hampp-Verlag.de).
- Fassauer, Gabriele & Hartz, Ronald (2016): Stories of Adoration and Agony. The Entanglement of Struggles for Recognition, Emotions and Institutional Work. sbr Schmalenbach Business Review (forthcoming).
-
Geithner, S./Menzel, D. (2016): Effectivness of Learning Trough Experience and Reflection in a Project Management Simulation. Simulation & Gaming, doi: 10.1177/1046878115624312.
- Schirmer, F./Geithner, S. (2015): "Political context matters!" - Eine Analytik zur politischen Situiertheit expansiven Lernens. In: Managementforschung, 25. Jhg., Springer Verlag, S. 61-114
- Schulz, K.-P./Geithner, S./Wölfel, C./Krzywinski, J. (2015): Toolkit-based Modelling and Serious Play as Means to Foster Creativity in Innovation Processes. Creativity and Innovation Management, 24: 323-340. doi: 10.111/caim.12113.
- Geithner, S. (2014): Arbeit als Tätigkeit: Ein Plädoyer zur tätigkeitstheoretischen Konzeptualisierung von ‚Arbeit‘ in der Organisationsforschung. In: Conrad, P./Koch, J./Sydow, J. (Hrsg.): Arbeit – eine Neubestimmung, Managementforschung, Band 24, Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 1-32
- Fassauer, G. (2013): Anomie-driven Dynamics of Deviance. In: Sydow, J./Schreyögg, G. (Eds.): Self-reinforcing Processes in and among Organizations. Palgrave Macmillan Publishers
- Hartz, Ronald & Fassauer, Gabriele (2013): Performance Principle and Organizational Compensation Practice in the Context of the Global Financial Crisis: A Discourse-Analytical Study. managementrevue, 24(1), 30-52. (Mit freundlicher Genehmigung des Rainer Hampp Verlages als Downlaod: www.Hampp-Verlag.de)
- Schirmer, F. (2013): Das duale Prozessmodell dynamischer Fähigkeiten – (Mikro-) Politische Desiderata und Rekonstruktionsperspektiven. In: Zeitschrift für Personalforschung (ZfP), 27(1), S. 5-25
- Schirmer, F./ Tasto, M./Knödler, D. (2013): Regimes and reflexivity: Exploring self-reinforcing mechanisms fostering and impeding innovation capability. In: Sydow, J./Schreyögg, G. (eds.): Self-reinforcing processes in and among organizations. Palgrave Macmillan.
- Faßauer, G. (2012): Abweichung als problematische Konvention: Eine anomietheoretische Analyse des Managements von Innovativität in Organisationen. In: Conrad, P./Koch. J. (Hrsg.): Steuerung durch Regeln. Managementforschung Band 22, Wiesbaden: Gabler.
- Geithner, S. (2012): Reflexives Lernen durch Mitarbeiterbefragungen - Zwei Fallstudien in kleinen und mittelständischen Industrieunternehmen. In: Güttel, W.-H./Konlechner, S. (Hrsg.). Strategisches Lernen. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 6, München, Mering: Hampp, S. 55-76. (gemeinsam mit T. Schulze/A. Schädlich)
- Geithner, S. (2012): Arbeits- und Lerntätigkeit in Industrieunternehmen aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie. In: TÄTIGKEITSTHEORIE – Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland. Special Issue: Veränderungen von Lernen und Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft, herausgegeben von K. Baldauf-Bergmann. 2012, Heft 7, S. 39-65. online verfügbar unter: http://www.ich-sciences.de/media/journal/Ausgabe_7/heft_7-1.pdf
- Gühne, M. (2012): Armut im Alter – Ursachenanalyse und eine Projektion für das Jahr 2023. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Vol. 232(1), S.61-83. (gemeinsam mit I. Kumpmann/H. S. Buscher)
- Schulze, T./Schädlich, A./Geithner, S. (2012): Reflexives Lernen durch Mitarbeiterbefragungen - Zwei Fallstudien in kleinen und mittelständischen Industrieunternehmen. In: Güttel, W.-H./Konlechner, S. (Hrsg.). Strategisches Lernen. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 6, München, Mering: Hampp, S. 55-76
- Geithner, S. (2010): Individual and organizational development as interplay: an activity oriented perspective. Zeitschrift für Personalforschung (ZfP). German Journal of Human Resource Research. Special Issue „Interdependence between People and Organization”, Vol. 24, No. 2, pp. 130-151. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2010): Between Exchange and Development - Organizational Learning in Schools through Inter-Organizational Networks. In: The Learning Organization. Special Issue: Networks of Learning and Leadership in Organizations. Vol. 17 No. 1, 2010, pp. 69-85. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Hucker, T. (2010): Betriebliche Mitbestimmung in der Krise – welche Rolle spielt das soziale Kapital der Beschäftigten? In: Industrielle Beziehungen, Vol. 17, 2010. S. 54
- Faßauer, G. (2009): Jenseits des Leistungsprinzips. Paradoxien marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen. In: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.): Verhalten in Organisationen. Managementforschung Band 19, Wiesbaden: Gabler, S. 103-140
- Faßauer, G./Schirmer, F. (2008): Professionals as "implementation barrier" to change in public organizations. Considerations from political and identity related perspectives. In: British Journal of Leadership and Public Service, Volume 4, Issue 4, 11-23
- Schirmer, F. (2007): Success factors in implementing contested organisational change – Learning from private sector change politics. In: Koch, R./Dixon, J. (2007)(ed.): Public Governance and Leadership. Wiesbaden etc.. (Refereed Paper, DFG-Symposium “Public Governance and Leadership”, Plymouth 24-25 May 2007)
- Faßauer, G./Schirmer, F. (2006): Moderne Leistungssteuerung und Anomie. Eine konzeptionelle und indizienbasierte Analyse aktueller Entwicklungem in Organisationen. In: Soziale Welt (57) 2006, S. 351 - 371. (Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Theorie und Praxis)
- Geithner, S. (2005): Hochleistung unter Lebensgefahr. In: Harvard Business Manager, Heft 11, 2005. S. 50-58
- Schirmer, F. (2003): Widerstand und Ambivalenz im Veränderungsprozess - am Beispiel eines Flexible-Office-Projektes. In: zfo 6/2003 (72.Jg.), S.316-323 (unter Mitarbeit von M.-A. Luzens)
- Schirmer, F. (2003): Mobilisierung von Koalitionen für den Wandel in Organisationen. In: DBW, 63.Jg., S. 23-42
- Schirmer, F. (1994): Management contra neue Managementkonzepte? In: Industrielle Beziehungen - Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 1. Jg., Heft 1, S. 62-90 (unter Mitarbeit von M. Smentek)
- Schirmer, F. (1992): Lower-level and Middle-level Managers as the Recipients and Actors of Human-Resource Management (gemeinsam mit W.H.Staehle). In: International Studies of Management and Organization, 22. Jg., S. 67-89.
- Schirmer, F. (1991): Aktivitäten von Managern - Ein kritischer Review über 40 Jahre "Work Activity"- Forschung. In: Staehle, W. H. /Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1, Berlin/New York, S. 205-254.
- Schirmer, F. (1990): Segmentationstendenzen im Management? In: Zeitschrift für Personalforschung, 4. Jg., S. 277-296.
- Schirmer, F. (1990): Untere und mittlere Manager als Adressaten und Akteure des Human-Resource-Management (HRM). In: Die Betriebswirtschaft, 50. Jg., S. 707-720 (gemeinsam mit W. H. Staehle).
- Schirmer, F. (1987): Funktionswandel im mittleren Management. In: Die Unternehmung, 41. Jg., S. 353-364.
3. BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELWERKEN
- Hartz, R./Fassauer, G. (2017): Diskursanalyse in der Organisationsforschung, In: Liebig, S., Matiaske, W. & Rosenbohm, C. (Hg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Springer. (online first DOI 10.1007/978-3-658-08580-3_17-1).
- Fassauer, G. (2017): OaC and Honneth´s Notion of Struggles for Recognition, Blaschke, Steffen & Schöneborn, Dennis (Hg.): Organization as Communication – Perspectives in Dialogue. Routledge.
- Schirmer, F. (2016): Innovationsfähigkeit, Institutionelle Refelxivität und Politik in Organisationen: Politische Interpretationen des Konzeptes "Institutionelle Reflexivität". In: Moldaschl, M. (Hrsg.): Im Spiegel der Organisation. München und Mering, S. 39-62.
-
Geithner, S. (2016): Projekte managen erlernt man in Projekten: Das Planspiel „Projektwerkstatt - C²“. In: Schwägele, S./Zürn, B./Bartschat, D./Trautwein, F. (Hrsg.): Planspiele - Vernetzung gestalten. Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele für morgen. ZMS-Schriftenreihe, Band 8, Norderstedt: Book on Demand GmbH. S. 111-130.
-
Geithner, S. (2016): Produktion als Ko-Konfiguration – Implikationen für das Innovations- und Veränderungsmanagement am Beispiel eines Elektronikunternehmens. In: Schulz, K.-P./Riedel, R. (Hrsg.): Nachhaltige Innovationsfähigkeit von produzierenden KMU. Inhalte, Methoden, Fallbeispiele. München und Mering: Hampp, S. 229-248.
-
Geithner, S./Reinbold, T. (2016): Anforderungen an eine innovationsförderliche Personalentwicklung am Beispiel eines Automobilzulieferers. In: Schulz, K.-P./Riedel, R. (Hrsg.): Nachhaltige Innovationsfähigkeit von produzierenden KMU. Inhalte, Methoden, Fallbeispiele. München und Mering: Hampp, S. 187-203.
-
Menzel, D./Geithner, S. (2016): Strategien und Strategieentwicklung zweier mittelständischer Unternehmen und deren Implikationen für die Innovationsfähigkeit. In: Schulz, K.-P./Riedel, R. (Hrsg.): Nachhaltige Innovationsfähigkeit von produzierenden KMU. Inhalte, Methoden, Fallbeispiele. München und Mering: Hampp, S. 89-120.
-
Geithner, S./Gühne, M./Schirmer, F. (2015): „Wenn es Unternehmen an Reflexivität fehlt…“: Barrieren der Institutionalisierung eines Demografiemanagements. In: Bullinger, A. C./Cernavin, O./Richter, D./Schmicker, S. (Hrsg.): Innovationspotenziale im demografischen Wandel. Forschung und Praxis für die Arbeitswelt. München und Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 133-154.http://bookview.libreka.de/retailer/urlResolver.do?id=9783866188907
-
Geithner, S./Gühne, M./Schirmer, F. (2015): Von der ‚demografischen Chance‘ zur ‚demografischen Katastrophe‘? Barrieren der Institutionalisierung eines adäquaten Demografiemanagements. In: Jeschke, S./Richert, A./Hees, F./Jooß, C. (Hrsg.): Exploring Demographics. Transdisziplinäre Perspektiven. zur Innovationsfähigkeit im demografischen
Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 185-197. http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-08791-3 - Schulz, K.-P./Geithner, S./Kawamura, T. (2015): Applying tool-kit-based modeling and serious play – A Japanese case study on developing a future vision of a regional health care system In: Gurtner, S./Soyez, K. (Eds.): Challenges and opportunities in health care management. Heidelberg, Berlin: Springer, S. 291-305
- Duchek, S./Geithner, S./Mistele, P. (2014): Verwandte Konzepte: Resilienz in High Reliability Theory und High Performance Teams. In: Bargstedt, U./Horn, G./van Vegten, A. (Hrsg.): Resilienz in Organisationen stärken – Vorbeugung und Bewältigung von kritischen Situationen. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 77-96
- Menzel, D./Geithner, S./Donath, S. (2014): „Projektwerkstatt C² - Camshaft China“: Planspiel zur Entwicklung von Projektmanagementfähigkeiten und sozialen Kompetenzen. HDS. JOURNAL II/2014. S. 7-18; online verfügbar unter:
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/15346/HDS_Journal_2-2014_Werkstattberichte-LiT.pdf - Schirmer, F./von der Oelsnitz, D./Wüstner, K. (2014): Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. In: von der Oelsnitz, D./Schirmer, F./Wüstner, K. (Hrsg.). Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. Springer Gabler, S. 3-13
- Fassauer, G. (2014): Die individualisierende Organisation: Die Privatisierung von Leistung bei personeller Flexibilisierung. In: von der Oelsnitz, D./Schirmer, F./Wüstner, K. (Hrsg.). Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. Springer Gabler, S. 47-66
- Schirmer, F. (2014): Die hektische Organisation: Organisationaler Wandel als Treiber von Auszehrung. In: von der Oelsnitz, D./Schirmer, F./Wüstner, K. (Hrsg.). Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. Springer Gabler, S. 155-176
- Thürmer, T. (2014): Die öffentliche Organisation: Von einer "stillen" Umwelt zu Social Media und Aufmerksamkeitsstress. In: von der Oelsnitz, D./Schirmer, F./Wüstner, K. (Hrsg.). Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. Springer Gabler, S. 177-208
- Von der Oelsnitz, D./Schirmer, F./Wüstner, K. (2014): In welcher Arbeitswelt wollen wir zukünftig leben?. In: von der Oelsnitz, D./Schirmer, F./Wüstner, K. (Hrsg.). Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. Springer Gabler, S. 319-330
- Mistele, P./Geithner, S. (2014): Kollektive Achtsamkeit: Erfolgsfaktor in Hochleistungsteams. In: Mehlich, P./Brandenburg, T./Thielsch, M. T. (Hrsg.): Praxis der Wirtschaftspsychologie III. Münster: MV-Wissenschaft. S. 197-218
- Geithner, S./Menzel, D./Donath, S. (2014): Team processes in interdisciplinary projects - The C²- Business Game for Project Management and Soft Skill Development. In: Kriz, W.C. (Eds.): The Shift from Teaching to Learning: Individual, Collective and Organizational Learning through Gaming Simulation. Bielefeld: Bertelsmann, S. 246-264
- Knödler, D./Schirmer, F. (2013): Prozessinnovation aus Sicht des Change Managements - Konzeptionelle Anregungen und empirische Befunde zum Management von Prozessen in betrieblichen Veränderungen. In: Mieke, C. (Hrsg.): Prozessinnovation und Prozessmanagement. Berlin: Logos
- Geithner, S. (2013): Creative tools for collective creativity - The serious play method using LEGO bricks. In: Sannino, A./Ellis, V. (Eds.): Learning and collective creativity: Activity-theoretical and sociocultural studies. Oxon: Routledge. pp. 179-197 (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2011): Innovationsfähigkeit durch Personal- und Organisationsentwicklung!? Arbeit, Entwicklung und Innovation aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie. In: Barthel, E./Hanft, A./Hasebrook, J. (Hrsg.): Innovationsstrategien als Aufgabe der Personal- und Organisationsentwicklung (S. 221-250). Münster: Waxmann
- Geithner, S. (2011): Strategisches Personalmanagement als Voraussetzung nachhaltiger Unternehmensentwicklung im demografischen Wandel: Eine qualitative Studie in der Automobilzulieferindustrie in Sachsen. In: Müller, E./Spanner-Ulmer, B. (Hrsg.): Tagungsband „Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. TBI’11 – 14. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs“. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Sonderheft 17, S. 509-523. (gemeinsam mit S. Espig)
- Knödler, D./Schirmer, F./Gühne, M. (2011): Messreflex oder reflexives Messen? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit. In: Barthel, E./Hanft, A./Hasebrook, J. (Hrsg.): Integriertes Kompetenzmanagement. Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung (S. 273-294). Münster: Waxmann
- Geithner, S. (2010): Personalentwicklung als verlängertes Studium?! Konsequenzen des Bachelor- und Master-Studiensystems für die Personalentwicklung in Organisation. In: Wagner, D./Herlt, S. (Hrsg.): Perspektiven des Personalmanagements 2015 (S. 337-363). Wiesbaden: Gabler. (gemeinsam mit R. Lang)
- Geithner, S. (2010): HRD as a resource for innovation - two cases from textile industry and automotive supplying industry. In: Müller, K./Roth, S./Žák, M. (Eds.): Social Dimension of Innovation. Prague: CES, pp. 35-50. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2010): Der Weg vom Stellenpool zur Lernplattform: Entwicklung von Standards im Krankenhaus durch gemeinsames Handeln und Reflektieren. In: Mistele, P./Bargstedt, U. (Hrsg.): Sicheres Handeln lernen - Kompetenzen und Kultur entwickeln. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 69-87. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2010): Strategieprozesse und Strategieausrichtung kleiner und mitt-lerer Unternehmen: Status-quo und Entwicklungsperspektiven zweier Fallunternehmen. In: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2010 in der Edition Kleine und Mittlere Unternehmen. Lohmar: Eul Verlag. S. 51-75. (gemeinsam mit D. Menzel)
- Gühne, M. (2010): Alte Menschen in den Neuen Bundesländern – Von den Gewinnern der Einheit zur neuen Altersarmut? In: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.): 20 Jahre Deutsche Einheit – Von der Transformation zur europäischen Integration. Tagungsband. IWH-Sonderheft 3/2010. Halle (Saale), S.353-366. (gemeinsam mit I. Kumpmann/H. S. Buscher)
- Schirmer, F./Ziesche, K. (2010): Dynamic Capabilities - Das Dilemma von Stabilität und Dynamik aus organisationspolitischer Perspektive. In: Barthel, Erich/Hanft, Anke/Hasebrook, Joachim (Hrsg.): Integriertes Kompetenzmanagement im Spannungsfeld von Innovation und Routine. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann
- Geithner, S. (2009): Innovationsfähigkeit und Personalentwicklung: Wie schaffen Mitarbeiter Innovationen? In: Müller, E./Spanner-Ulmer, B. (Hrsg.): Vernetzt planen und produzieren - VPP 2009. Tagungsband. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, TU Chemnitz, Sonderheft 15. ISSN 0947-2495. Chemnitz. S. 211-220. (gemeinsam mit T. Reinbold)
- Geithner, S. (2008): Leistungsfaktoren von Organisationen in Hochrisikoumwelten: Die Bedeutung kontinuierlicher Reflexion für kooperatives Handeln. In: Clases, C./Schulze, H. (Hrsg.): „Kooperation konkret! 14. Fachtagung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie“. Lengerich: Pabst Science Publishers. S. 209-218. (gemeinsam mit P. Mistele)
- Geithner, S. (2008): Hochleistungsteams – Lernen durch Reflexion. In: Pawlowsky, P./Mistele, P. (2008): Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern. Wiesbaden: Gabler. S. 133-149. (gemeinsam mit V. Krüger)
- Geithner, S. (2008): Auf dem Weg zur Hochleistung. In: Pawlowsky, P./Mistele, P. (2008): Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern. Wiesbaden: Gabler. S. 19-31. (gemeinsam mit P. Pawlowsky/P. Mistele)
- Geithner, S. (2008): Wie lernen? – Wissen managen in lernenden Organisationen. In: Meifert, M. T. (Hrsg.): Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in acht Etappen. Berlin u.a.: Springer. S. 397-415. (gemeinsam mit V. Krüger/P. Pawlowsky)
- Faßauer, G. (2006): Identity, Recognition and Discourse - A Discussion in Reference to the Work of G.W.F. Hegel and G.H. Mead. In: Beverungen, Armin et al. (Hg.): Identity, Ideology and Ideosyncrasy, The Management Centre, University of Leicester (gemeinsam mit Ronald Hartz, Universität Siegen).
- Schirmer, F. (2006): Restrukturierung. In: Küpper, H.-U. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart.
- Schirmer, F. (2006): Coalitions. In: Clegg, St./Bailey, J. (eds.): International Encyclopedia of Organization Studies. Sage.
- Schirmer, F. (2005): Erneuerung aus der Mitte der Hierarchie - Beiträge mittlerer Manager zum organisatorischen Wandel. In: Schweickart, N./Töpfer, A. (Hrsg.): Wertorientiertes Management. Stuttgart, S. 263-275.
- Schirmer, F. (2005): Führung. In: Bandemer, St. et al. (Hrsg.): Handbuch der Verwaltungsreform. 3. neu bearbeitete Auflage. Opladen. S. 199-209. (gemeinsam mit H.-G. Ridder)
- Schirmer, F. (2004): Strukturen und Strukturwandel. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 2004.
- Schirmer, F. (2004): Organisation und Träger der Personalarbeit. In: Gaugler, E./Oechsler, W./Weber, W. (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch des Personalwesens. 3. Auflage, Stuttgart, Sp. 1271-1279.
- Schirmer, F. (2004): Managerrollen und Managerverhalten. In: Schreyögg, G./Werder, A.v. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. 4. Auflage., Stuttgart.
- Geithner, S. (2003): Erfassung und Management immaterieller Ressourcen – eine Aufgabe für das Personalmanagement. In: Moldaschl, M./Thießen, F. (Hrsg.): Neue Ökonomie der Arbeit. Marburg: Metropolis-Verlag. S. 123-148. (gemeinsam mit P. Pawlowsky/D. Menzel)
- Geithner, S. (2003): Wie kann Netzwerkarbeit innerschulisch greifen? Acht Thesen aus der Praxis für die Praxis. In: Czerwanski, A. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit. Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im „Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland“. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 223-234.
- Geithner, S. (2003): Wie kann Netzwerkarbeit innerschulisch greifen? Acht Thesen aus der Praxis für die Praxis. In: Czerwanski, A. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit. Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im „Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland“. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 223-234.
- Geithner, S. (2003): Förderung von Lernkompetenz - Lernnetzwerk Elbenetz. In: Czerwanski, A. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit. Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im „Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland“. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 79-89. (gemeinsam mit K. Nindel)
- Geithner, S. (2003): Förderung schulmüder Schüler - Lernnetzwerk NeSS(i). In: Czerwanski, A. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit. Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im „Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland“. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 100-112. (gemeinsam mit A. Wagner)
- Geithner, S. (2003): Erziehung zur Gemeinschaftsfähigkeit im Schulalltag - Fränkisch-Schwäbisches Lernnetzwerk. In: Czerwanski, A. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit. Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im „Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland“. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 152-161. (gemeinsam mit G. Krohn/H. Malecha)
- Geithner, S. (2003): Personalentwicklung als Aufgabe von Schulleitung - Lernnetzwerk Lehrerpersönlichkeit. In: Czerwanski, A. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit. Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im „Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland“. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 163-175. (gemeinsam mit B. Wrede)
- Geithner, S. (2003): Kommunikations- und Organisationsformen als Wegbereiter innovativer Gesamtentwicklung - Lernnetzwerk Pfadfinder. In: Czerwanski, A. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit. Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im „Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland“. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 188-201. (gemeinsam mit H. Grieger-Kühnel)
- Schirmer, F. (2003): Mitarbeiterbefragung. In: Dey, G. et al. (Hrsg.): Wirtschaftswissen von A-Z für die erfolgreiche Betriebsratspraxis, Teil 5, Wirtschaftslexikon. (gemeinsam mit H.-J. Bruns)
- Schirmer, F. (2001): Unternehmensethik. In: Dey, G. et al. (Hrsg.): Wirtschaftswissen von A-Z für die erfolgreiche Betriebsratspraxis, Teil 5, Wirtschaftslexikon. (gemeinsam mit H.-J. Bruns)
- Schirmer, F. (2001): Führung. In: Bandemer, St. et al. (Hrsg.)(2001): Handbuch der Verwaltungsreform. Opladen, S. 199-209 (gemeinsam mit H.-G. Ridder). 2. überarbeitete Auflage.
- Schirmer, F. (2000): Personalführung. In: Eichhorn, W. et al. (Hrsg.): Krankenhausmanagement. München usw., S. 403-408 (gemeinsam mit H.-G. Ridder).
- Schirmer, F.: Personalbedarfsermittlung. In: Eichhorn, W. et al. (Hrsg.): Krankenhausmanagement. München usw., S. 285-291 (gemeinsam mit H.-G. Ridder).
- Schirmer, F. (2000): Staehles "Management". In: Türk, K. (Hrsg.): Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen. S. 302-304
- Schirmer, F. (1999): Unternehmenskultur. In: Dey, G. et al. (Hrsg.): Wirtschaftswissen von A-Z für die erfolgreiche Betriebsratspraxis., Teil 5, Wirtschaftslexikon. 1. Ergänzungslieferung. Kissing (gemeinsam mit H.-J. Bruns).
- Schirmer, F. (1999): Leitbild. In: Dey, G./Grauvogel, M. (Hrsg.): Wirtschaftswissen von A-Z für die erfolgreiche Betriebsratspraxis, Teil 5, Wirtschaftslexikon. Kissing (gemeinsam mit H.-J. Bruns).
- Schirmer, F. (1998): Anforderungsanalyse für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte - Methoden und empirische Ergebnisse. In: Haedrich, G. (Hrsg.): Tourismusmanagement. 3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin/New York. (Vollständige Neubearbeitung des Artikels der 2.A.).
- Schirmer, F. (1993): Organisation des Managements. In: Schienstock, G./Ganter, H.-D. (Hrsg.): Management aus soziologischer Sicht, Wiesbaden, S. 83- 112.
- Schirmer, F. (1993): Anforderungen an Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte im Tourismusmanagement. In: Haedrich, G. (Hrsg.): Tourismusmanagement, 2.A., Berlin/New York, S. 93 - 104.
4. SONSTIGE FACHPUBLIKATIONEN
- Schirmer, F. (1992): Die schwierige Vermittlungsaufgabe in der Mitte der Betriebshierarchie. In: FAZ, Beruf und Chance, 7. März 1992 (gemeinsam mit W. H. Staehle).
- Schirmer, F. (1987): Funktionswandel des Managements. In: DBW-Depot, Nr. 87-3-6 (gemeinsam mit W. H. Staehle).
5. FORSCHUNGSBERICHTE, ARBEITSPAPIERE (Auswahl)
- LANDMANN Elisa, DUC NGUYEN Bui, SCHIRMER Frank, SIEMS Florian (2022): Customer Education - Theories and Organizational Challenges of Implementation. Conference Paper. International Marketing Trends Conference. Roma, 20.-22.1.2022.
http://archives.marketing-trends-congress.com/2022/pages/landmannelisa.html - Geithner, S./Brückner, F./Möller, L./Schirmer, F. (2016): Barrieren des Demografiemanagements überwinden und Wandel erfolgreich gestalten - Barriereanalysetool. Dresden Discussion Papers on Organization Research, No. 1/16. TU Dresden.
- Geithner, S./Gühne, M./Schirmer, F. (2015): Der demografische Wandel als Herausforderung für das Personal- und Organisationsmanagement – eine empirische Studie. Dresden Discussion Papers on Organization Research, No. 1/15. TU Dresden.
- Knödler, D. (2011): Interne Unternehmensberatung - Ein Beitrag zur Innovationsfähigkeit. Möglichkeiten, Grenzen und Kontext reflexiver Beratung. In: Dresden Discussion Papers on Organization Research, No. 3/11. (gemeinsam mit S. Degen/K. Benath)
- Knödler, D. (2011): Einflussfaktoren auf die Innovationsleistung von Netzwerken. In: Dresden Discussion Papers on Organization Research, No. 2/11.
- Faßauer, G. (2011): Messages on “Resistance to change” in German change management approaches. In: Dresden Discussion Papers on Organization Research, No. 1/11. (Working Paper presented at the 29th International Labour Process Conference April 2011, University of Leeds).
- Schirmer, F./Tasto, M. (2010): Reflexive Power(s)? Exploring the Dynamics, Contradictions and Paradoxes of Evolving Political Forms in Innovative Organizations. In: Dresden Discussion Papers on Organization Research, No. 1/10. (Paper presented at the EGOS Colloquium 2009, Barcelona, Spain).
- Gühne, M. (2010): Armut im Alter – Ursachenanalyse und eine Projektion für das Jahr 2023. In: IWH-Diskussionspapiere 8/2010, S.1-29. (gemeinsam mit I. Kumpmann/H. S. Buscher)
- Faßauer, G./Schirmer, F. (2008): Outcome Oriented Performance Management as Source of Anomie. In: Dresden Discussion Papers on Organization Research, No. 1/08 (paper accepted for the Academy of Management Meeting 2008, Anaheim, California, USA (OMT-Division).
- Faßauer, G. (2007): Professionals unter Druck. Analyse und Auswirkungen aktueller Herausforderungen für Ärzte. In: Dresden Discussion Papers on Organization Research, No. 1/07. (gemeinsam mit D. Eckhardt/M. Senftleben)
- Geithner, S. (2008): Arbeitserfahrung und Berufsorientierung. Evaluation eines Modellprojektes zur Berufsorientierung des Landkreises Stollberg. In: Schulz, K.-P./Geithner, S. (Hrsg.): Reihe: LERNTÄTIGKEIT & ARBEITSGESTALTUNG. Forschungspapiere der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz. Nr. 01/2008. (gemeinsam mit J. Seifert/T. Obermeit)
- Faßauer, G. (2006): Telearbeit - Chance für weibliche Erwerbspersonen? Eine Analyse zu Auswirkungen von Telearbeit auf die Erwerbsposition von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf unf Familie. In: Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, Nr. 108/05.
- Faßauer, G. (2005): Individual Identity and Cultural Unlocking - Consequences of Changing Performance Management in Organizations. In: Schriften zur Organisationswissenschaft. Nr. 7, Professur für Organisation und Arbeitswissenschaft TU Chemnitz (Hg.). (ISSN: 1612 – 7218)
- Faßauer, G. (2005): Telearbeit - Chance für weibliche Erwerbspersonen? Eine Analyse zur Auswirkung von Telearbeit auf die Erwerbsposition von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, Nr. 108/05.
- Geithner, S. (2005): Auf dem Weg zur Hochleistung. FSA-prints 02-05. ISSN: 1612-1686. (gemeinsam mit P. Pawlowsk/P. Mistele)
- Schirmer, F. (2003): Konvergenzen und Divergenzen zwischen dem ost- und westdeutschen Management: Kommentar zu den Vorträgen. In: Martens, B./ Michailow, M & Schmidt, R. (Hrsg.): Managementkulturen im Umbruch. Mitteilungen des SFB 580, Nr. 10, S. 57-59.
- Schirmer, F. (2003): Middle Managers - Masters of Change Politics. Refereed Paper, presented at the 13. World Congress of the International Industrial Relations Association; Berlin, 8. - 12. September 2003. In Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, Nr. 76/03.
- Schirmer, F. (1999): Falldokumentation zum Reorganisationsmanagement. Hannover, Institut für Betriebsforschung.
- Schirmer, F. (1991): Führungssubstitute - Konzeptionelle Ansätze und empirische Befunde. Arbeitspapier Nr. 65 des Instituts für Management der FU Berlin. (gemeinsam mit P. Conrad).
- Schirmer, F.: Changing functions of lower and middle management - Case study report (stage 2) (gemeinsam mit Staehle und Wiegand). Forschungsbericht Nr. 88-2.3-4030-18 der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin. (Deutsch: Funktionswandel im unteren und mittleren Management - Phase 2. Arbeitspapier Nr.64 des Instituts für Management der FU Berlin, 1989).
- Schirmer, F.: Changing functions of lower and middle management - Case study report (stage 1) (gemeinsam mit Staehle et al.). Forschungsbericht Nr. 87-2.4-4030-10, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin. (Deutsch: Wandel in den Funktionen unterer und mittlerer Manager. Arbeitspapier Nr. 63 des Instituts für Management der FU Berlin, 1989).
- Schirmer, F.: Changes in the functions of management - German literature survey (gemeinsam mit W. H. Staehle). Forschungsbericht Nr. 85-1.3.2-4030-29, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin.
6. BUCHBESPRECHUNGEN
- Faßauer, G.: Buchbesprechung: Dietrich, Evelin (2003): Werte und Wertewandel in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. München und Mering, Rainer Hampp Verlag. In: JEEMS - Journal for East European Management Studies, 8 (3), 2003, S. 332 – 334. (ISSN: 0949 – 6181)
- Schirmer, F.: Wolfgang Weber et al.: "Betriebliche Bildungsentscheidungen". Rezension in: zfbf 49 (4/1997), S. 413-415.
- Schirmer, F.: Klaus Macharzina: "Unternehmensführung - Das internationale Managementwissen". Rezension in: Management Revue, 5. Jg. (1994), Heft 4, S. 300-320.
- Schirmer, F.: Iris Ramme: "Die Arbeit von Führungskräften". Rezension in: Management Revue, 2. Jg.(1991), S. 380-383.
7. AUSGEWÄHLTE VORTRÄGE
-
Fassauer, G. (2017): Recognition at work: HR managers modes of (self-)reification. 33rd EGOS Colloquium, 06.-08. 07. 2017, Copenhagen, Denmark.
-
Geithner, S./Schulz, K.-P. (2017): The development of a nursing pool from a capacity compensation tool to an organizational learning platform. EGOS 2017, July 6-8, Copenhagen, Denmark.
-
Schirmer, F./Geithner, S. (2017): Organizational Capability Building from the Viewpoint of Cultural-Historical Activity Theory, EGOS 2017, July 6-8, Copenhagen, Denmark.
-
Fassauer, G. (2017): Between compliance and deviance: behavioral effects of output-oriented performance management. The 10th International Critical Management Studies (CMS) Conference, 03.-05.07. 2017, Liverpool, UK.
-
Rätze, S./Geithner, S./Faßauer, G. (2017): Anforderungen, Belastungen und Ressourcen in co-konfigurierter Projektarbeit: Fallbeispiel eines KMU. Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB), 7.-9. Juni 2017, St. Gallen, Schweiz.
-
Schirmer, F./Geithner, S. (2017): Power and Politics in Organizational Learning - A multilevel Perspective based on Activity Theory. OLKC (Organizational Learning and Knowledge Capabilities), 26–28 April 2017, Valladolid, Spain.
-
Schirmer, F./Gühne, M./Geithner, S. (2016): Antecedents of HRM Systems: The Role of Institutionalized Reflexivity, EURAM 2016 Conference (European Academy of Management), 1-4 June 2016, Paris, France.
-
Schirmer, F./Gühne, M./Geithner, S. (2015): Coordination Flexibility of HRM practices: The Role of Institutionalized Reflexivity. 9th Biennial International Conference of the Dutch HRM Network on “Recontextualizing HRM”, 12 & 13 November 2015, Utrecht, Netherlands.
-
Schirmer, F./Geithner, S. (2015): Political context matters!: Faces of power and expansive learning, 31st EGOS Colloquium 2015, July 2–4, 2015, Athens, Greece.
- Menzel, D./Geithner, S./Donath, S. (2015): Zusammenarbeit in interdisziplinären Projekten fördern: Projektwerkstatt C² zur Entwicklung
von Projektmanagementwissen und sozialen Kompetenzen. 44. dghd Jahrestagung „Hochschuldidaktik im Dialog“, 03.-06. März 2015, Universität Paderborn. - Geithner, Silke/ Gühne, Michael/ Schirmer, Frank (2014): Von der ‚demografischen Chance‘ zur ‚demografischen Katastrophe‘? Eine Analyse der Barrieren der Institutionalisierung eines Demografiemanagements. Herbstworkshop der Kommission Personal, 24.09. – 26.09.2014 an der Karl-Franzens-Universität Graz.
- Schade, C./Geithner, S. (2014): Teamentwicklung durch LEGO® Serious Play®. Eine Möglichkeit zur Entwicklung von Team Mental Models. Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personalwesen am 25./26. September 2014, Graz.
- Geithner, S./Menzel, D./Donath, S. (2014): Team processes in interdisciplinary projects - The C²- Business Game for Project Management and Soft Skill Development. Vortrag auf der 45th ISAGA International Simulation and Gaming Association Conference, 07.-11.07.2014, Dornbirn, Österreich; ausgezeichnet mit dem “Best Paper Award”
- Faßauer, Gabriele (2014): Between the seducement and agony of mutual recognition. "Struggles for recognition" as driver of institutional work. 30th EGOS-Colloquium, 02.07.-05.07. 2014, Rotterdam, Netherlands (gemeinsam mit Ronald Hartz).
- Faßauer, Gabriele (2014): Anomic pressure as driver of behavioral flexibility. Looking at consequences of market-oriented performance management through an anomie theory lens. 32th International Labour Process Conference (ILPC), 7.04.-9.04. 2014, King´s College London, UK.
- Geithner, S. (2013): Contradictions as triggers for expansive learning: The development of a nursing pool from a capacity compensation tool to an organizational learning platform. 29th EGOS Colloquium 2013, July 4–6, 2013, HEC Montréal, Canada (gemeinsam mit K.-P. Schulz/E. Lehmann)
- Geithner, S. (2013): Facilitating change in health care through toolkit based modeling and “serious play”. EURAM 13th Conference (European Academy of Management), 26-28th June 2013, Istanbul, Turkey (gemeinsam mit K.-P. Schulz/T. Kawamura/M. Tanaka-Inoue).
- Gühne, M./Schirmer, F./Geithner, S. (2013): Barrieren organisationalen Demographiemanagements – Eine institutionalistische Interpretation und Forschungsagenda. 37. Workshop der Kommission Organisation, 27.02.–01.03.2013 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Faßauer, G. (2012): Exploring the Moral Side of Communication in Constituting Organizations: Contributions from Honneth´s Theory of the "Struggle for Recognition", 28th EGOS-Colloquium, 4-7 July 2012, Helsinki, Finland.
- Geithner, S. (2012): Activity based learning: The interplay between individual and collective development in industrial enterprises. 28th EGOS-Colloquium 2012, 4-7 July 2012, Helsinki, Finland.
- Geithner, S. (2012): Facilitating collective innovating through serious play and tool based methods an example using LEGO SeriousPlay©. EURAM 12th Conference (European Academy of Management), 6-8 June 2012, Rotterdam, Netherlands. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2012): Cultural change and development in health care practice through exchange and diffusion: The development of a nursing pool from a capacity compensation tool to a learning and standardization platform. EURAM 12th Conference (European Academy of Management), 6-8 June 2012, Rotterdam, Netherlands. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2012): How high reliability organizations become role model for organizational learning? The impact of continuous reflection on change, performance and system development. International Conference on Organizational Learning, Knowledge and Capabilities (OLKC) 25-27 April 2012, Valencia, Spain. (gemeinsam mit P. Mistele/K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2012): Reflexive learning by means of employee surveys? Two case studies in small and medium-sized enterprises. International Conference on Organizational Learning, Knowledge and Capabilities (OLKC) 25-27 April 2012, Valencia, Spain. (gemeinsam mit T. Schulze/A. Schädlich)
- Faßauer, G. (2012): Gesellschaftliches Leistungsprinzip und organisationale Vergütungspraxis im Kontext der globalen Finazkrise - Eine diskursanalytische Untersuchung. Workshop der Kommission Organisation (WK ORG im VHB), 29.02.-2.03. 2012, Berlin (gemeinsam mit Ronald Hartz, TU Chemnitz).
- Schirmer, F./Tasto, M./Knödler, D. (2011): Regimes and reflexivity: Exploring self-reinforcing mechanisms fostering and impeding innovation capability. 27th EGOS-Colloquium, 6.07.-9.07.2011, Götheburg, Schweden.
- Schirmer, F./Knödler, D./Tasto, M. (2011): Regeln, Reflexivität, Regime - Eine politische Perspektive der Institutionellen Reflexivität. Abschlusstagung BMBF
- Verbundprojekt IIRlicht, 16.03.2011, Berlin.
- Schirmer, F. (2011): Das duale Prozessmodell dynamischer Fähigkeiten: Mikropolitische Desiderata und Rekonstruktionsperspektiven. Workshop der Kommission Organisation (VHB), 23.-25.02.2011, Berlin.
- Fassauer, G. (2011): Gesellschaftliches Leistungsprinzip und organisationale Vergütungspraxis im Zeichen der Krise - Eine diskursanalytische Untersuchung im Kontext der globalen Finanzkrise. Arbeitskreis Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor), 03.-04.11. 2011, Duisburg (gemeinsam mit Ronald Hartz, TU Chemnitz).
- Fassauer, G. (2011): Anomie as Escalating Dynamic and Organizational Path. 27th EGOS-Colloquium, 6.07.-9.07. 2011, Götheburg, Schweden.
- Fassauer, G. (2011): Messages on "Resistance to Change" in German Change Management Approaches. 29th Labour Process Conference, 5.04.-7.04. 2011, University of Leeds (UK).
- Faßauer, G. (2011): "Anerkennungsvergessenheit" im Change Management. Eine Analyse aus der Perspektive des "Kampfes um Anerkennung nach Axel Honneth. Workshop der Kommission Organisation (VHB), 23.-25.02. 2011, Berlin.
- Faßauer, G. (2011): What characterizes organizational communication in contrast to other forms of communication? Zweites Treffen des DFG-Forschungsnetzwerkes "Organization as Communication" (OaC), 17.-18.02. 2011, Zürich. (gemeinsam mit D. Geiger)
- Geithner, S. (2011): Reflexives Lernen durch Mitarbeiterbefragungen - Zwei Fallstudien in kleinen und mittelständischen Industrieunternehmen. Strategisches Kompetenz-Management (SKM). 7th Symposium on Strategic Learning, 28-30 September 2011, Linz. Österreich. (gemeinsam mit T. Schulze/A. Schädlich)
- Geithner, S. (2011): Human Resource Development as Learning Activity: From individual training to organizational development. International Society for Cultural and Activity Research (ISCAR). ISCAR-Congress 2011. September 5-10, 2011, Rome, Italy.
- Geithner, S. (2011): Workplace Learning: The interplay between individual and collective development. International Conference on Organizational Learning, Knowledge and Capabilities (OLKC), April, 12-14 2011, Hull, UK.
- Geithner, S. (2011): The development of shared understandings and innovation through metaphorical methods such as LEGO Serious Play™. International Conference on Organizational Learning, Knowledge and Capabilities (OLKC), 12-14 April 2011, Hull, UK. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2011): Strategisches Personalmanagement als Voraussetzung nachhaltiger Unternehmensentwicklung im demografischen Wandel: Eine qualitative Studie in der Automobilzulieferindustrie in Sachsen. „Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. TBI’11 – 14. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs“. 24. November 2011, Chemnitz. (gemeinsam mit S. Espig)
- Knödler, D./Schirmer, F. (2011): Reflexive Instrumente des Change Management im Innovationsprozess: Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie. Sächsisches Bildungsinstitut. 07.12.2011, Dresden.
- Faßauer, G. (2010): Emotion und "Emotionsvergessenheit" im betrieblichen Change Management. Dritte Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Sozialtheorie der Emotionen", Oberthema: Die Emotionen der Ökonomie und die Ökonomie der Emotionen, 03.-04.12. 2010, Hamburg.
- Geithner, S. (2010): The development of a Nursing Pool from a capacity compensation tool to a learning and innovation platform. International Conference on Organizational Learning, Knowledge and Capabilities (OLKC): Learning to Innovate; Innovating to Learn. June 3-6, 2010. Boston, USA. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2010): Networks as platforms for expansive development – examples from a school development programme. Network Learning Conference (NLC), May 3-4., 2009, Aalborg, Denmark. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2010): Innovationsfähigkeit durch Personal‐ und Organisationsentwicklung!? – Arbeit, Entwicklung und Innovation aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie. Fachtagung „Integriertes Kompetenzmanagement als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung“, 21.-22. Oktober 2010. Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt/Main.
- Knödler, D./Schirmer, F. (2010): Messrefelx oder reflexives Messen? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten. Fachtagung "Integriertes Kompetenzmanagement als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung, 21.-22.10.2010, Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main.
- Knödler, D. (2010): Innovationsfähigkeit und Innovationsbarrieren: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Sächsisches Bildungsinstitut. 17.03.2010, Dresden.
- Schirmer, F./Ziesche, K. (2009): Dynamic Capabilities - Das Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik in organisationspolitischer Perspektive. Tagung "Integriertes Kompetenzmanagement", Frankfurt School of Finance and Management. 12./13. November 2009, Ffm.
- Geithner, S. (2009): Human Resource Development as Development at the Workplace: A Paradigmatic Orientation on Activity based Learning. 6th International Conference of the Dutch HRM network, November 13-14, 2009, VU University, Amsterdam, The Netherlands. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2009): HRD as a resource for innovation - two cases from textile industry and automotive supplying industry. 3. International Conference on Indicators and Concepts of Innovation (ICICI 2009): The Social Dimension of Innovation, October 1- 2, 2009, Prague, Czech Republic. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2009): The emergence of communities of practice by the means of learning and development platforms . The 25rd EGOS (European Group for Organizational Studies) Colloquium July 2-4, 2009. Barcelona, Spain. (gemeinsam mit K.-P. Schulz/M. Fox)
- Geithner, S. (2009): Individual and organizational development as interplay: an activity oriented approach. AKempor - 7. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung. Tagungsthema: Interdependenz von Personal und Organisation. 20.-21. November 2009. Ruhr-Universität Bochum. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2009): Connecting the worlds of human resource development and of work practice. International Conference on Organizational Learning, Knowledge and Capabilities (OLKC), April 26-28, 2009, Amsterdam, The Netherlands. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Knödler, D. (2009): Nachhaltigkeit - X-Faktor der Innovation. Forschungswerkstatt der X-Organisationen: 3. Biennale für Management und Beratung, 18.11.2009, Berlin.
- Schirmer, F. (2008): Exploring the Multidimensional Character of Power in Action - The Case of Coalition Formation Among Managerial Sub-Elites. 24th EGOS Colloquium, 9-12 July 2008, Amsterdam, NL.
- Faßauer, G./Schirmer, F. (2008): Market Rationalism, Workplace Norms and Anomie in Organizations. 26th International Labour Process Conference: Work Matters, 18.02.-20.02. 2008, Dublin. (Beitrag nominier für den "Best-Paper-Award" der Konferenz).
- Geithner, S. (2008): The Relation between the Learning Activity of Individuals and Organizational Development. Annual ISCAR Congress (International Society for Cultural and Activity Research). September 8-13, 2008. San Diego, California, USA. (gemeinsam mit K.-P. Schulz)
- Geithner, S. (2008): Leistungsfaktoren von Organisationen in Hochrisikoumwelten: Die Bedeutung kontinuierlicher Reflexion für kooperatives Handeln. Vortrag auf der 14. Fachtagung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie. Februar 1-2, 2008. Olten, Schweiz. (gemeinsam mit P. Mistele)
- Knödler, D./Schirmer, F./Tasto, M. (2008): Reflexive Praxis in Innovationsnetzwerken. BMBF Auftakttagung "Entwicklung von Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität", 29.10.2008, Chemnitz.
- Fassauer, G. (2007): Turning Professionals into Managers? An identity-based Perspective on Leadership. International Symposium on Public Governance and Leadership, 24.-25.05.2007, University of Plymouth (UK).
- Schirmer, F. (2007): Success Factors in Implementing Contested Organisational Change – Learning from Private Sector Change Politics. Refereed Paper, DFG-Symposium “Public Governance and Leadership”, Plymouth 24-25 May 2007.
- Schirmer, F. (2007): Coalitions in Organizations – Characteristics of Formation and Related Implications for Studying Politics in MNC’s. Paper presented at Copenhagen Business School, International Conference on „The Effect of Subsidiary Negotiation Processes on Performance“, Copenhagen, 13. April 2007.
- Faßauer, G. (2006): Identity, Recognition and Discourse - A Discussion in Reference to the Work of G.W.F. Hegel and G.H. Mead. 7th International Conference on Organizational Discourse, 26.07.-28.07.2006, Amsterdam (gemeinsam mit Ronald Hartz).
- Schirmer, F. (2006): The Dispersion of Value Based Controlling Systems in German SME's. DFG-SFB 580 International Symposium, Jena, 28.-29 September 2006 (with T. Günther/T. Gonschorek).
- Schirmer, F. (2006): A Process Approach to Exploring the Micro-Politics of Change Coalition Formation - Results from Case Study Research. 22nd EGOS Colloquium, 6-8 July 2006, Bergen, Norway.
- Geithner, S. (2006): Network Communication and Organizational Development. How can organizations develop through adequate communication and cooperation processes in networks. 56th Annual Conference of the International Communication Association (ICA). June 19-23, 2006. Dresden. Germany. (gemeinsam mit K.-P. Schulz/F. G. Pérez)
- Faßauer, G. (2005): Individual Identity and Cultural Unlocking - Consequences of Changing Performance Management in Organizations. 21st EGOS Colloquium: Unlocking Organizations, 30. Juni - 2. Juli 2005, Berlin.
- Schirmer, F. (2004): Victims or Agents of Change? Middle Managers as Change Coalition Builders in Strategic Decentralisation Processes. Academy of Management, 64th Annual Meeting, 6-11 August, New Orleans.
- Faßauer, G. (2004): Motivation und Ich-Identität in Organisationen. Zusammenhang und potentielle Konflikte. Universität Hannover, Institut für Personal und Arbeit, 24.05. 2004, Hannover.
- Schirmer, F. (2003): Middle Managers - Masters of Change Politics. 13th IIRA World Congress, 8-12 September 2003, Berlin.
- Faßauer, G. (2003 und 2004): Telearbeit als flexible Arbeitsform. Gesellschaft für Organisation (GfO), 10.12. 2003, Leipzig; 18.03. 2004, Wiesbaden.