Forschungsschwerpunkte
In der Forschung befassen wir uns an der Professur für Organisation und Management damit, wie die Zusammenarbeit und Führung von Akteur:innen und Organisationen mit diversen Hintergründen durch sich wandelnde, teils widrige Arbeitsumgebungen beeinflusst wird. Unsere Forschungsagenda lässt sich unter dem Gesichtspunkt der Zusammenarbeit und Führung trotz bewusster und unbewusster Unterschiede zusammenfassen. Dabei verfolgen wir das Ziel, gewonnene Erkenntnisse auf internationalen Konferenzen zu präsentieren und in führenden Fachzeitschriften unseres Bereichs zu veröffentlichen.
Unser Forschungsfokus auf bewusste (z. B. räumliche und hierarchische) und unbewusste (z. B. soziale und persönliche) Unterschiede zwischen verschiedenen Akteur:innen in kollektiven Kontexten kann thematisch in vier Forschungsschwerpunkte untergliedert werden, die nachfolgend kurz skizziert sind.
- Teamdiversität und -stress: Gerade unter fordernden Arbeitsbedingungen laufen Teams Gefahr, den diversen Perspektiven und Informationen der beteiligten Akteur:innen nicht ausreichend Beachtung schenken zu können. In diesem Forschungsschwerpunkt bearbeiten wir daher relevante Fragestellungen zur Förderung des vollen Potentials der Diversität von Teams und zur Vermeidung ihrer Fallstricke in schwierigen Zeiten.
- Ko-kreierte Führung: In diesem Forschungsschwerpunkt befassen wir uns mit Führung, die nicht unidirektional von Führungskräften ausgeht, sondern erst im Zusammenspiel mit Geführten entsteht. Dabei betrachten wir unter anderem inwieweit Führungskräfte und Geführte in ihrer Persönlichkeit zusammenpassen und miteinander interagieren müssen, damit effektive Führung entstehen kann.
- Digitale Zusammenarbeit und Führung: In diesem Forschungsschwerpunkt beleuchten wir bewusste Unterschiede in digitalen Kontexten (z. B. in Bezug auf Raum und Zeit). Dabei interessieren wir uns insbesondere für den Einfluss derartiger Unterschiede auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur:innen ebenso wie auf Führungsansätze, deren Effektivität durch persönliche Interaktionen begünstigt wird (z. B. authentische und charismatische Führung).
- Resilienz von MINT-Studierenden: Während der verantwortungsbewusste Einsatz vorhandenen Talents in Unternehmen die vorherigen Forschungsschwerpunkte kennzeichnet, setzen wir auch an der Frage an, wie zukünftiges Talent nachhaltig entwickelt werden kann, um die Überlebensfähigkeit insbesondere von Technologieunternehmen zu sichern. Dabei beschäftigen wir uns vorrangig mit der Resilienz, also dem Umgang mit widrigen Bedingungen und signifikanten Rückschlägen.