Kati Bambynek

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Hdl. Kati Bambynek
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- E-Learning
- Schulbuchanalyse
Lehrtätigkeit
- Vorlesung: Pädagogische Psychologie (SoSe 2016, SoSe 2017, SoSe 2020, SoSe 2021)
- Vorlesung: Methoden empirischer Sozialforschung (WiSe 2009/2010, WiSe 2010/2011, WiSe 2011/2012, WiSe 2013/2014, WS 2019/2020, WS 2020/21, WS 2021/22)
- Seminar: Aktuelle Fragen des organisationalen Lernens (WiSe 2015/2016, WiSe 2016/2017, SoSe 2017)
- Seminar: Spezielle E-Learning Werkzeuge (SoSe 2010)
Veröffentlichungen
-
Haufe, K. (2010). Auswirkungen des Lernfeldkonzepts auf die Komplexität von Lehrbüchern für den Wirtschaftslehreunterricht. Wirtschaft und Erziehung, Ausgabe Januar/Februar 2010, S. 20–27.
-
Meyer, S. & Haufe, K. (2010). VCL-Transfer. Erfahrungstransfer zur Organisation interaktiver Gruppenlernprojekte im virtuellen Klassenzimmer anhand von Best Practice Mustern (Pattern). In Sind die Lehrjahre vorbei? 2. Symposium E-Learning an Hochschulen.
-
Haufe, K., Meyer, S., Jödicke, C., Riedel, J., Schoop, E., Fürstenau, B. & Sonntag, R. (2010). VCL-Transfer – Ein Projekt zum Erfahrungstransfer von virtuellen Gruppenlernprojekten. In GeNeMe 2010, S. 381–382.
-
Haufe, K., Jödicke, C., Fürstenau, B., Schoop, E., Riedel, J. & Sonntag, R. (2010). Das Projekt VCL-Transfer – Transfer von Erfahrungen mit virtuellen Gruppenprojekten unter Einsatz didaktischer Design Patterns. In Workshop on E-Learning – WeL 2010 in Zittau, S. 181–190.
- siehe auch: Forschungsinformationssystem der TU Dresden