Caroline Muss

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameCaroline Muss (M.Sc.)
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
- Entwicklung von Personalstrategien im Team (Seminar, Master)
- Komplexe-Lehr-Lernarrangements (Seminar, Master)
- Wirtschaftsdidaktik in der Praxis – Schulpraktische Studien (Seminar, Bachelor)
- Instrumente der Personalauswahl (Seminar und Projekt, Bachelor)
- Grundlagen des Personalmanagements (Vorlesung, Bachelor)
- Methoden empirischer Sozialforschung (Seminar, Bachelor)
Dissertationsvorhaben
Arbeitstitel: Empathie im professionellen Kontext
Forschungsinteressen
- Messung von Empathie
- Empathietrainings
- Empathische Führung
Mitarbeiterin im TransCampus Project “Wellbeing and Resilience Competency Development”
Hommel, M., Ryssel, J., Muss, C., Rogas, A., Kunath, J., Herchenbach, A., Handke, N., Sassin-Weise, J., Schmalfuß, N. & Fürstenau, B. (2020). Handbuch zur Fallstudie „Der Marketing-Mix macht's" (4. aktualisierte und überarbeitete Auflage). In B. Fürstenau (Hrsg.), Dresdner Beiträge zur Wirtschaftspädagogik. TU Dresden, Professur für Wirtschaftspädagogik.
Scheuch, I., Peters, N., Lohner, M., Muss, C., Aprea, C. & Fürstenau, B. (2021). Resilience training programs in organizational contexts: A scoping review. Frontiers in Psychology, 12(Article 733036), 1–12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.733036
Muss, C. & Scheuch, I. (2021, September 6). Learning to Understand and Feel the Other – The Current State of Research in Empathy Development in the Organizational Context [Conference Paper]. European Conference on Educational Research (ECER), Geneva, Switzerland (online).
Muss, C. & Fürstenau, B. (2021, October 28). The Recipients’ Views on Empathy in Everyday Work Situations – Insights from an Exploratory Interview Study [Conference Paper]. European Cultures in Corporate and Business Communication (EUCO), Turku, Finland (online).
Wissenschaftliche Tätigkeit
seit 08/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik der TU Dresden
Gremienarbeit
seit 03/2021 | Mitglied der Studienkommissionen Bachelor & Master Wirtschaftspädagogik
Zusatzqualifikationen
seit 01/2020 | Sächsisches Hochschuldidaktik-Zertifikat
09/2021 – 01/2022 | E-Teaching in der Hochschullehre
Bachelorarbeiten
- Empathietrainings für Führungskräfte – ein vergleichender Überblick über vorhandene Konzepte
- Entwicklung von Szenarien für einen Situational Judgement Test zur Messung der Empathiefähigkeit bei (Nachwuchs-) Führungskräften
- Die Auswirkungen von empathischer Führung – ein systematisches Review
- Literaturbasierter Vergleich von ausgewählten technischen Emotionserfassungsinstrumenten für die Anwendung in Bewerbungsgesprächen
Masterarbeiten
- Die Arbeitszufriedenheit in einem Unternehmen der Maschinenbaubranche – eine empirische Analyse
- Förderung von Wohlbefinden und Resilienz für Studierende – eine qualitative Untersuchung
- Die Bedeutung von Empathie als psychologische Fähigkeit hinsichtlich veränderter Anforderungen an Führungskräfte aufgrund der COVID-19 Pandemie
- Empathie im virtuellen Führungskontext – subjektive Sichtweisen von Führungskräften