Qualitative Comparative Analysis (QCA)
Dozent: | Dr. Jonas Buche (Leibniz-Universität Hannover) |
Datum: |
08.10.2018: 11:10-18:00 Uhr |
Ort: |
SCH A315 a+b |
Zielgruppe und Teilnehmerzahl: | Doktoranden und Postdocs (max. 20 Teilnehmer) |
Inhalte: |
Seit der Veröffentlichung der wegweisenden Arbeit "The Comparative Method" von Charles Ragin im Jahr 1987 sind mengentheoretische Methoden und insbesondere die Qualitative Comparative Analysis (QCA) zu einer gemeinsamen Forschungsstrategie in den Sozialwissenschaften geworden. Mengentheoretische Methoden analysieren soziale Phänomene hinsichtlich der Identifikation hinreichender und notwendiger Bedingungen. Sie gehen davon aus, dass Mengenbeziehungen äquifinal, konfigurativ und asymmetrisch sind. Dieser Truth Table Algorithm ist jedoch nicht unproblematisch. Daher werden einige klassische Fallstricke sowie Strategien vorgestellt, wie diese Probleme überwunden werden können. Zudem wird in das Softwaretool „fsQCA“ eingeführt und auf veröffentlichte Studien angewendet. Abschließend besteht die Möglichkeit, eigene Daten bzw. Studien in der Gruppe zu diskutieren. |
Empfohlene Literatur und Pre-Readings: |
Hilfreiche Literaturhinweise und Pre-Readings im Vorfeld des Kurses finden Sie auf der Website http://hermes.hsu-hh.de/doctoralstudy/2018/06/18/qualitative-comparative-analysis-qca-4/ |
Prüfungsleistung: | Für den Erwerb eines Methodenscheins ist eine publizierte QCA-Studie eigener Wahl methodisch entlang der im Kurs erlernten "best practices" kritisch zu evaluieren (ca. 3-5 Seiten). |
Scheinerwerb: | Anerkennung als Doktorandenschein im Sinne von PromO 2018 § 9 (1), Nr. 5 oder 6 möglich, wenn die erwartete Prüfungsleistung abgelegt wird. |
Anmeldung: | Anmeldung bis zum 30.09.2018 per E-Mail an |