06.11.2025
Fortschritte bestätigen positive Trends der letzten Jahr - Neuer Zwischenbericht zur Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes veröffentlicht
Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Forschungsvorhaben „EvalDiGe – Erfassung und Evaluation der digitalen Reife deutscher Gesundheitsämter“ hat seinen vierten Zwischenbericht veröffentlicht. Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse der bundesweiten Reifegradmessung 2024 und steht auf der Webseite des Programms www.gesundheitsamt-2025.de zum Download bereit.
Im Rahmen des Projekts EvalDiGe begleiten wir als Forschungsgruppe Digital Health der Technischen Universität Dresden gemeinsam mit dem Fraunhofer FIT die wissenschaftliche Evaluation der Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Ziel des Projekts ist es, den digitalen Fortschritt der Gesundheitsämter im Zuge des „Pakts für den ÖGD“ messbar zu machen. Grundlage bildet das vom Konsortium entwickelte Reifegradmodell für die Digitalisierung des ÖGD, das seit 2022 als Referenzinstrument zur Bewertung der digitalen Reife eingesetzt wird.
Die aktuelle Erhebung zeigt, dass die Gesundheitsämter in Deutschland ihren Digitalisierungsprozess weiter konsequent vorantreiben. Nach deutlichen Zuwächsen in den ersten drei Erhebungsjahren konnte 2024 in mehreren Dimensionen – insbesondere in der Digitalisierungsstrategie, IT-Bereitstellung, Mitarbeitende und Zusammenarbeit – eine weitere Verbesserung beobachtet werden. Damit bestätigen sich die positiven Trends der vergangenen Jahre.
Das Reifegradmodell dient den Gesundheitsämtern nicht nur als Grundlage für die Fördervoraussetzungen im Rahmen des BMG-Programms, sondern auch als praktisches Management- und Steuerungsinstrument für Digitalisierungsmaßnahmen. Ergänzende Materialien, wie z. B. Best Practices, unterstützen Ämter und Länder bei der strategischen Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben.
Der vierte Zwischenbericht ist hier abrufbar.