Feb 23, 2018
Student Paper auf der MKWI 2018 - Prozessanalytische Betrachtung von Vorsichtungsalgorithmen
Im Bereich der Notfallmedizin existieren verschiedene notfallmedizinische Algorithmen zur Vorsichtung. Bei der Vorsichtung handelt es sich um eine nicht-ärztliche Vorselektion von Patienten mit hoher Behandlungspriorität, die vor allem bei Großschadenslagen (Unfällen mit vielen Verletzten, Terroranschlägen etc.) durch den Rettungsdienst, die Feuerwehr oder andere Beteiligte des Katastrophenschutzes durchgeführt wird. Eine große Herausforderung ist dabei die richtige Zuordnung von Behandlungsprioritäten. Diese hängt auch von den diagnostischem Maßnahmen ab, deren genauer Ablauf durch die Vorsichtungsalgorithmen vorgegeben wird. Bestehende Vorsichtungsalgorithmen weisen unterschiedlich Stärken und Schwächen bei der Selektion auf.
Unsere Studentin Michéle Kümmel untersucht in ihrem Paper "Prozessanalytische Betrachtung notfallmedizinischer Vorsichtungsalgorithmen" (Michéle Kümmel, Martin Benedict und Werner Esswein) die Algorithmusbestandteile verschiedener Vorsichtungsalgorithmen und zeigt auf, welche Algorithmusfragemente einen hohen Einfluss auf das Selektionsergebnis haben. Damit legt sie eine Basis für die Weiterentwicklung, Verbesserung und Neugestaltung von Vorsichtungsalgorithmen. Das Paper basiert auf Frau Kümmels gleichnamiger Belegarbeit und zeigt in überzeugender Weise auf, wie mit den Methoden der Wirtschaftsinformatik auch im Bereich der Notfallmedizin Versorgungsinnovation erfolgen kann.
Das Paper wurde durch das wissenschaftliche Komitee der MKWI positiv evaluiert und wird auf der diesjährigen MKWI im Student Track durch Frau Kümmel präsentiert. Unser Lehrstuhl gratuliert zur erfolgreichen Einreichung. Der Beitrag wird in kürze Online verfügbar sein.