Diplomarbeiten 2004
Leistungsfähigkeit von Modellierungssprachen zur Darstellung von E-Commerce Prozessen
Art der Abschlussarbeit
Diplomarbeit
Autoren
- Thiele, Manuela
Betreuer
- Dr. Sabine Zumpe
Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit dem Gebiet der Darstellung von E-Commerce-Prozessen. Es wird ein methodischer Rahmen erarbeitet, mit dem die Eignung von Modellierungssprachen für dieses Einsatzgebiet untersucht werden kann. Dazu werden in einem ersten Schritt Besonderheiten von E-Commerce-Prozessen gegenüber traditionellen Geschäftsprozessen herausgearbeitet. Zur genauen Definition von Anforderungen an die Sprachen wird der Verwendungszweck der zu erstellenden Modelle der E-Commerce-Prozesse eingeschränkt.
Des Weiteren werden verschiedene Möglichkeiten für die Bewertung diskutiert. Als Resultat wird der metamodell-basierte Vergleich für die vorliegende Arbeit gewählt. Um eine Vergleichsgrundlage zu schaffen und den Besonderheiten von E-Commerce-Prozessen Rechnung zu tragen, wird ein Vergleichs-Metamodell entwickelt. Dieses beinhaltet notwendige Konzepte für die Darstellung von E-Commerce-Prozessen mit Hinblick auf den speziellen Verwendungszweck.
Exemplarisch erfolgt die Untersuchung von folgenden Sprachen anhand der festgelegten Vorgehensweise:
1. Die Beschreibungssprache der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK)
2. Eine Erweiterung der Unified Modeling Language (UML) zur Geschäftsprozessmodellierung
3. Die Business Process Modeling Notation (BPMN)
Von den drei Sprachen werden Metamodelle in Form von Klassenstrukturdiagrammen der UML erstellt. Diese werden anschließend dem Vergleichs-Metamodell gegenübergestellt. Dadurch sind Aussagen über die Eignung der untersuchten Sprachen zur Darstellung von E-Commerce-Prozessen möglich.
Des Weiteren werden verschiedene Möglichkeiten für die Bewertung diskutiert. Als Resultat wird der metamodell-basierte Vergleich für die vorliegende Arbeit gewählt. Um eine Vergleichsgrundlage zu schaffen und den Besonderheiten von E-Commerce-Prozessen Rechnung zu tragen, wird ein Vergleichs-Metamodell entwickelt. Dieses beinhaltet notwendige Konzepte für die Darstellung von E-Commerce-Prozessen mit Hinblick auf den speziellen Verwendungszweck.
Exemplarisch erfolgt die Untersuchung von folgenden Sprachen anhand der festgelegten Vorgehensweise:
1. Die Beschreibungssprache der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK)
2. Eine Erweiterung der Unified Modeling Language (UML) zur Geschäftsprozessmodellierung
3. Die Business Process Modeling Notation (BPMN)
Von den drei Sprachen werden Metamodelle in Form von Klassenstrukturdiagrammen der UML erstellt. Diese werden anschließend dem Vergleichs-Metamodell gegenübergestellt. Dadurch sind Aussagen über die Eignung der untersuchten Sprachen zur Darstellung von E-Commerce-Prozessen möglich.
Berichtsjahr
2004