Glossar
Übersicht von Begriffen, die vor der Beschaffung und bei der Nutzung von Software und IT-Services von Interesse sind:
Datenschutz
Bei Beratungsbedarf und Fragen zum Datenschutz – auch im Umgang mit KI-Systemen, SaaS (Cloud-Software), personenbezogenen Daten – ist der Datenschutzbeauftragte der erste Ansprechpartner.
Auf den Seiten des Datenschutzbeauftragten finden Sie u.a.:
- E-Learning "Grundlagen des Datenschutz"
- Datenschutz in der Forschung: Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der wissenschaftlichen oder historischen Forschung
Cloud-Software/SaaS
Cloud-Software, auch „Software as a Service“ (SaaS), umfasst Anwendungen, die über das Internet genutzt werden. Der Zugriff erfolgt meist direkt über einen Webbrowser, ohne lokale Installation. Daten und Funktionen liegen auf Servern des Anbieters und sind ortsunabhängig verfügbar sofern eine Internetverbindung besteht. Die Software wird meist gemietet bzw. als Abonnement bereit gestellt.
Für den Einsatz einer Cloud- Software/SaaS bei der personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist eine datenschutzrechtliche Kurzprüfung verpflichtend. Für den Einsatz und die Finanzierung gelten besondere Vorgaben.
Überblick über bereits geprüfte Cloud-Software und Vorgaben zum Einsatz
Die Bewertungen beziehen sich ausschließlich auf die kostenpflichtigen Versionen der jeweiligen Cloud-Software bzw. SaaS-Angebote.
Kostenfreie Varianten desselben Herstellers sind nicht Bestandteil der Freigabe und sollten daher nicht ohne separate Prüfung eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz (KI)
- allgemeine Informationen und Kontakte zum Einsatz von KI an der TUD
- Hinweise zur Nutzung von textgenerierenden KI-Systemen und Informationen zur Academic Cloud, die die Nutzung eines Large-Language-Model-Dienst (LLM) datenschutzkonform ermöglicht
- ZiLL: KI und Best Pratices für Lehrende - Überlegungen zum Datenschutz
-
Weiterbildung und Beratung zu Künstlicher Intelligenz (KI)