Wissenschaftlicher Beirat
Die Aufgabe des Wissenschaftlichen Beirats besteht darin, visionäre Leitlinien für die Entwicklung des Forschungszentrums bereitzustellen und dessen wissenschaftliche Leistung kritisch zu bewerten. Daher spielt das Board eine wichtige Rolle bei der strategischen Ausrichtung der Forschung. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats treffen sich alle zwei Jahre und stehen in regelmäßigem Kontakt mit der B CUBE Leitung, um über deren thematische und strukturelle Entwicklung zu beraten.
Lia Addadi
Lia Addadi erhielt ihren MSc in Chemie und ihren Doktortitel vom Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel. Seit 1983 forscht sie am Weizmann-Institut. Sie erhielt die Prelog-Medaille für Stereochemie und den Aminoff-Preis der schwedischen Königlichen Akademie der Wissenschaften. Lia Addadi befasst sich mit Fragen zur Bildung von Kristallen in Organismen, die entweder eine physiologische Funktion erfüllen oder pathologisch induziert sind. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Kristallen und ihrer biologischen Umgebung.
Tobias Erb
Tobias Erb ist Direktor am MPI für terrest-rische Mikrobiologie in Marburg. Er studier-te Chemie und Biologie an der Universität Freiburg und der Ohio State University. Nach Aufenthalten an der Universität von Illinois und der ETH Zürich wechselte er 2017 als Direktor an das MPI in Marburg. Er erforscht die Funktion und das Design neu-artiger CO2-umwandelnder Enzyme sowie deren Verwendung in der technischen und künstlichen Photosynthese sowie das Design und die Realisierung von syntheti-schen Chloroplasten und künstlichen Zellen.
Peter Fratzl (Chair)
Seit 2003 ist Peter Fratzl Direktor am MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm und leitet die Abteilung für Biomaterialien. Er hat Honorarprofessuren an der Humboldt-Universität Berlin (Physik) und der Universität Potsdam (Biomaterial-ien) inne. Seine Forschungsinteressen umfassen Struktur-Funktions-Beziehungen in biologischen und biomimetischen Materialien, Knochen- und Mineralforschung mit biomedizinischen Anwendungen sowie mechanische Eigenschaften und Modellierung von Verbundwerkstoffen.
Fredrik Frejd
Fredrik Frejd ist Professor an der Universität Uppsala in Schweden, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung minimierter Tumor-Targeting-Wirkstoffe auf der Basis kleiner Proteine. Er ist außerdem CSO von Affibody AB, das eine neuartige Klasse von Affinitäts-proteinen entwickelt, die auf einer kompak-ten 3-Helix-Bündel-Proteindomäne basiert. Molekulare Evolution und große synthetische Phagen-Display-Bibliotheken werden verwendet, um neuartige Affinitätswerkzeuge für Anwendungen in der Proteomik, Affinitätsreinigung und in-vitro-Biosensordiagnostik zu generieren.
Akihiro Kusumi
Akihiro Kusumi ist Professor an der Universität Kyoto. Seine Forschung kombiniert Einzelmolekül-Nanobiologie und Biophysik, Zellbiologie und Neurowissen-schaften. Seine Forschungsinteressen umfassen die Mechanismen der Signal-übertragung in der Zellmembran, die dynamische Struktur und Funktion der Plasmamembran einschließlich des Membrangerüsts und der Rafts, die Mechanismen für die Bildung und Plastizität von Synapsen sowie die Entwicklung der neuronalen Polarität und die Entwicklung von Einzelmolekültechnologien zur Untersuchung lebender Zellen.
Daniel Müller
Daniel Müller ist Professor für Biophysik an der ETH Zürich in Basel. Er interessiert sich für die Entwicklung und Anwendung nanotechnologischer Werkzeuge zur Charakterisierung wichtiger molekularer Wechselwirkungen, die Prozesse im Leben antreiben, und möchte diese Wechselwirkungen manipulieren, um lebende Materie von Proteinen bis zu Geweben zu kontro-llieren. Diese Verfahren ermöglichen es zum Beispiel, neuronale Zellen in vitro und in vivo zu programmieren und Zellen mit einer Auflösung von Nanometern abzubilden.
Thomas Speck
Thomas Speck vereint den Lehrstuhl für funktionelle Morphologie und Biomimetik und die Leitung des Botanischen Gartens der Universität Freiburg. Seine Forschungs-interessen umfassen funktionelle Anatomie und Morphologie existierender und fossiler Pflanzen sowie Pflanzenbiomechanik. Seine Forschung konzentrierte sich auf die funk-tionelle Ökologie tropischer Lianen und auf die Rekonstruktion früher Land- und Samenpflanzen. Seit etwa 15 Jahren beschäftigt sich seine Forschung vor allem mit der Übertragung von Materialkonzepten und spezifischen Konstruktionen aus Pflanzen in neuartige bioinspirierte technische Materialien und Produkte.
Tanja Weil (Co-Chair)
Nach leitenden Positionen am MPI für Polymerforschung (Mainz), Merz Pharma-ceuticals GmbH, der National University of Singapore und der Universität Ulm wurde Tanja Weil 2017 eine der Direktor:innen des MPI für Polymerforschung und leitet die Abtei-lung „Synthese von Makromolekülen“. Ihre Forschung konzentriert sich auf Dendrimer-chemie und dendritische Hybride, Copolymere auf Proteinbasis, maßgeschnei-derte Biokonjugationsreagenzien für die ortsgerichtete Proteinchemie, chemisch modifizierte Polypeptide als Biobeschich-tungen und Vektoren für den Gentransfer.
Geraint Wilde
Geraint Wilde promovierte 1997 in Neurowissenschaften an der University of Southampton, danach setzte er seine Forschung der Neurowissenschaften an der University of Warwick fort. Nachdem er sein Interesse an Mikroskopie entdeckt hatte, wechselte er an die Universität von Liverpool, um im Labor von Michael White die interzelluläre Signalübertragung und Genexpression durch Bildgebung lebender Zellen zu erforschen. Er stetze schließlich seine Karriere in der Industrie fort, wobei er sich auf verschiedene Bildgebungslösungen spezialisierte, und kam 2009 zu Andor Technology, wo er jetzt als Business Manager für Mikroskopielösungen tätig ist.