gOPAL - Der interaktive Guide für die Studieneingangsphase
Mit dem Projekt Mobiles Studienassistenzsystem (SAS) wird ein Online-Angebot für Studierende (der Studieneingangsphase) aus MINT- und Lehramt-Studiengängen etabliert. Durch gOPAL - so der Name der Anwendung - erhalten Studienanfängerinnen und Studienanfänger innerhalb der Studieneingangsphase kontinuierlich relevante Informationen zu Studienablauf, Fachinhalten, Studienstrategien sowie zu Strukturen und Unterstützungsangeboten an der TU Dresden. Die motivationsförderliche Gestaltung des Angebotes wird durch Gamifizierung erreicht.
Egal ob am Schreibtisch oder unterwegs, mit gOPAL erhalten Studienanfängerinnen und Studienanfänger regelmäßig hilfreiche Tipps & Tricks, die den Studienstart erleichtern. Dabei sind die Themen zugeschnitten auf die Bedürfnisse der im Pilotprojekt beteiligten Fachbereiche:
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Wirtschaftswissenschaften
- Lehramt (momentan offline, wird aktualisiert)
- Informatik
- Maschinenwesen
- Mathematik
Über die Lehr- und Lernplattform OPAL wird in kurzen Lernspiel-Einheiten innerhalb
fachbereichsbezogener gOPAL-Kurse Schritt für Schritt Wissenswertes aus den
Themenbereichen “Studierhilfe”, “Campusinformation” und “Fachbereichswissen”
freigeschaltet.
Aufbau
Im Bereich Studierhilfen erhalten die Studierenden allgemeine Informationen rund ums Studieren.
- Wie bereitet man sich optimal auf Lehrveranstaltungen vor?
- Wie formuliert man Studienziele?
- Welche Techniken kann man beim Lesen wissenschaftlicher Texte nutzen?
Im Bereich Campusinformationen erfahren die Studienanfänger mehr über Angebote
und Abläufe an der TU Dresden.
- Was findet man in der SLUB – außer Büchern?
- Wie erfolgt die Prüfungsanmeldung?
- Wofür ist der ZIH-Login nützlich?
Im Fachbereichswissen werden Informationen vermittelt, die den Studierenden in der
Anfangsphase helfen, ihre Fakultät und Studienregularien besser kennen zu lernen.
- Was steht in der Prüfungsordnung?
- Welche Ansprechpartner helfen bei speziellen Fragen?
- Wie kann man sich den Stundenplan optimal zusammenstellen?
Und so funktioniert gOPAL:
Monatliche gibt es in gOPAL neue Etappen mit kurzen
Lernspiel-Einheiten
(“ Missionen ”) veröffentlicht.
In den Missionen sind
Aufgaben zu
studienrelevanten Themen
zu lösen, um nützliche
Informationen und den
Wissensspeicher
freizuschalten.
Mit jeder Mission kann der
Wissensspeicher erweitert
werden. Das ist die
Belohnung.
Die technische Basis von gOPAL ist die Lernplattform OPAL. Die Themen richten sich nach dem Studienablauf, d. h., die Studierenden bekommen Informationen, die sie in der
jeweiligen Studierphase brauchen.