09.04.2025
Regionale Innovation im Fokus: Das Erasmus+ SMART-Projekt an der Universität Vlora

Panelisten an der Ismael Qemali Universität in Vlora, Albanien
Am 20. März 2025 fand an der Ismail Qemali Universität Vlora in Albanien das SMART City Hub Regional Dissemination Event statt. Prof. Dr. Thomas Köhler (CODIP, Teil von CIDS, Technische Universität Dresden) brachte sich aktiv in einer spannenden Podiumsdiskussion ein, bei der es um die Förderung von Innovation und Unternehmertum in den westlichen Balkanstaaten und darüber hinaus ging.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Aurela Saliaj, Rektorin der Universität Vlora, und dem Bürgermeister von Vlora, Ermal Dredha, die beide die Bedeutung der Stärkung regionaler Innovationsökosysteme durch internationale Zusammenarbeit betonten.
Das SMART-Projekt unterstützt Hochschulen in Albanien, Bosnien & Herzegowina sowie Montenegro dabei, ihre Rolle von reinen Wissensvermittlern hin zu aktiven Gestaltern regionaler Innovationslandschaften zu transformieren. Dabei wird die bestehende Lücke zwischen den Ergebnissen der Hochschulausbildung und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gezielt adressiert:
✅ Einführung von neuen Lernmodulen rund um das Thema Smart Specialisation sowie innovativen Lehrmethoden, darunter Online-Lehre, fächerübergreifendes Lernen und virtuelle Mobilität
✅ Aufbau von sieben SMART Innovation Centres an den Partnerhochschulen
✅ Förderung einer nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft über das SMART Knowledge Exchange Network
✅ Unterstützung von Praxisaufenthalten und (virtueller) Mobilität für Studierende und Lehrende

Prof. Köhler im Dialog mit Dr. Geder
In der von Mateja Geder (SMART EU-Projektkoordinatorin, DOBA, Slowenien) moderierten Paneldiskussion tauschten Expert:innen Ideen und Erfahrungen zu folgenden Themen aus:
🔎 Die Rolle der Hochschulen in regionalen Innovationsökosystemen
🔎 Der Einfluss der digitalen Transformation auf regionale Entwicklung
🔎 Das Quintuple-Helix-Modell als Schlüssel für die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Umwelt
🔎 Möglichkeiten zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der EU und dem westlichen Balkan im Bereich Smart Specialisation
Wir sind stolz, als TU Dresden Teil dieses wichtigen Dialogs zu sein und gemeinsam an nachhaltiger Innovation und Wissenstransfer in der Region zu arbeiten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Panelist:innen für ihre inspirierenden Beiträge:
• Antonella Contin, POLIMI, Italien
• Prof. Dr. Thomas Köhler, TU Dresden, Deutschland
• Stefano Sanna, FPM, Italien
• Dragan Gligorić, Universität Banja Luka, Bosnien & Herzegowina
• Bojana Mališić, Universität Donja Gorica, Montenegro
• Ylvije Kraja, Universität Shkodra, Albanien
Wir freuen uns darauf, diese Kooperation fortzuführen und die Entwicklung nachhaltiger, smarter Lösungen im westlichen Balkan – und darüber hinaus – weiter voranzutreiben!