Courses Winter term 2020/21
Mittelalterliche Geschichte / Vormoderne In Kooperation zwischen der Dresdner „Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte“ (FOVOG) und dem „Europainstitut für Cistercienserforschung“ (EUCist) an der Philosophisch-Theologi-schen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz (bei Wien) wird gegenwärtig ein Verzeichnis aller in den cisterciensischen Gemeinschaften (Cistercienserinnen und Cistercienser, Trappistinnen und Trap-pisten, Feuillantinnen und Feuillanten) von den Anfängen bis heute als heilig verehrten Mitglieder erstellt. Ziel dieses Projekts ist es, erstmals eine wissenschaftlich fundierte Übersicht jener Frauen und Männer zu gewinnen, die in den genannten Orden als Heilige Verehrung fanden, und die relevanten Informationen handbuchartig zusammenzufassen. In der Übung sollen Einblicke in dieses Projekt ge-geben werden. Ziel ist es, den Interessierten das methodische Wissen zu vermitteln, um selbst über Heilige zu recherchieren. Ein besonderer Schwerpunkt der Analyse soll weiblichen Heiligkeitsmodellen gewidmet werden. Im Ergebnis soll es den Teilnehmenden der Übung möglich sein, auf Grundlage eigener Recherchen Beiträge zu diesem Verzeichnis abzufassen und diese zu veröffentlichen. Introductory Literature: A. M. Zimmermann: Kalendarium Benedictinum. Die Heiligen und Seligen des Benediktinerordens und seiner Zweige, 4 Bde., Metten 1933-1938. can be used in the following modules: |
Reading Course: Caesarius von Heisterbach und sein "Dialog über Wunder" online: OPAL Der zwischen 1219 und 1223 entstandene „Dialog über Wunder“ des Cisterciensers Caesarius von He-isterbach zählt zu den umfangreichsten Sammlungen von Wundergeschichten des europäischen Mit-telalters. In 746 Kapiteln trug Caesarius alles zusammen, was er an wunderbaren Begebenheiten ent-weder selbst erlebt oder aus berufenem Munde erfahren hatte. Von anderen vergleichbaren Samm-lungen unterscheidet der Text sich nicht allein durch seinen Umfang, sondern auch durch seine Form: Caesarius gab ihm die Form eines Zwiegesprächs zwischen einem fragenden Novizen und einem ant-wortenden Mönch. Der Texte erlaubt einen Blick auf den Alltag im Kloster, auf die dort herrschenden Konflikte, auf die Anfechtungen und Nöte des Einzelnen, auf den Kampf, den Religiose in der Welt führte, um sich den Himmel zu erschließen. Im Lektürekurs soll dieses Werk in Auszügen, gelesen und im Hinblick auf die täglichen Herausforderungen von Mönchen und Nonnen analysiert werden. Introductory Literature: Caesarius von Heisterbach, Dialogus Miraculorum – Dialog über die Wunder, hg. von N. Nösges, H. Schneider (Fontes Christiani 86.1-5), Turnhout 2009; S. H. Brunsch: Caesarius von Heisterbach, in: Internetportal Rheinische Geschichte www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/caesarius-von-heisterbach-/DE-2086/lido/57c6879c59b097.08268411 ( abge ruf e n am 14.07.2020). can be used in the following modules: |
Mittelalterliche Geschichte / Vormoderne Dr. Jörg Sonntag |
Practical Session:
Reisen im Mittelalter online: OPAL
Time: Thursday, 2. DS (09:20–10:50 Uhr)
In Zeiten der Reisebeschränkung liegt es für den Historiker nahe, sich mit den (freiwillig und unfreiwil-lig) Reisenden in der Geschichte zu befassen. Die Wege und das Geleit der mittelalterlichen Reisekönige, Bischöfe oder Äbte sollen dabei ebenso im analytischen Fokus stehen wie etwa Pilgerfahrten, Geschäftsreisen oder die großen Entdeckungsreisen der Bettelmönche nach Asien. In dieser Übung wollen wir uns über das gemeinsame Lesen von exemplarisch gewählten Quellen ver-schiedener Textgenres dem komplexen Phänomen des ‚Unterwegsseins‘ im Mittelalter annähern und dabei Theorie und soziale Praxis miteinander abgleichen.
Introductory Literature:
R. O. Bork / A. Kann (Hg.), The Art, Science, and Technology of Medieval Travel, Aldershot 2008; B. Haupt / W. G. Busse (Hg.), Pilgerreisen in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 2006; F. Novoa Portela u. a. (Hg.), Legendäre Reisen im Mittelalter, Stuttgart 2008; W. Paravicini u. a. (Hg.), Ehren-volle Abwesenheit. Studien zum adligen Reisen im späteren Mittelalter, Ostfildern 2017; L. Schlesin-ger, Reisen und Reiseliteratur in Mittelalter und Neuzeit. Eine Bibliographie, Schwarzenbek 2011; M. M. Tischler / S. Krämer (Hg.), Mobilität und Reisen im Mittelalter, Graz 2005.
can be used in the following modules:
History (Bachelor):
Hist AM 1
Teacher training programmes History:
PHF-SEMS-Hist-VE, PHF-SEGY-Hist-VV, PHF-SEBS-Hist-VV