Lehrveranstaltungen Wintersemester 2025/26
Inhaltsverzeichnis
Hauptseminar
Mirko Breitenstein
Hauptseminar: Nur Beten und Arbeiten? Benediktinerinnen und Benediktiner im Mittelalter
Ort: BZW/A152/U
Zeit: Donnerstag, 2. DS (9:20 – 10:50 Uhr)
OPAL-Kurs
Ora et labora! - Bete und Arbeite! Benediktinische Nonnen und Mönche hat mit der Verbindung von Askese und tätigem Leben die Kultur Europas nachhaltig geprägt. Im Seminar wird es um die Geschichte benediktinisch lebender Gemeinschaften von ihrem sagenhaften Gründer Benedikt von Nursia und seiner Regel bis in die Zeit der Reformation gehen. Geplant ist zudem eine Exkursion ins sächsische Benediktinerkloster Wechselburg.
Quellen und Literatur zur Einführung:
Die Benediktsregel (beliebige Ausgaben); Gregor der Große, Vita Benedicti / das Leben und die Wunder des verehrungswürdigen Abtes Benedikt, Stuttgart 2015
Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte, hg. von M. Albert, Bd 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert, Bd 2: Vom 14. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, St. Ottilien 2019, 2025; M. Breitenstein, Die Benediktiner. Geschichte, Lebensformen, Spiritualität, München 2019; S. Hilpisch, Geschichte der Benediktinerinnen, St. Ottilien 1951.
Angeboten für folgende Module:
Lehramt alte Studienordnung
Gymnasium: PHF- SEGY-Hist-VV
Oberschule: PHF-SEMS-Hist-VE
Lehramt neue Studienordnung
Gymnasium: PHF-SEGY-HIST-PFVM
Gymnasium: PHF-SEGY-HIST-GVAMG
Oberschule: PHF-SEOS-HIST-GVAMG
Oberschule: PHF-SEOS-HIST-PFE
Bachelor Geschichte (2007)
Hist AM 1
Hist GM 2
Bachelor GKS neue Studienordnung (2023)
PHF-BA-HIST-GVAMG
Bachelor SLK neue Studienordnung (2020)
Hist Erg GM 2
Fachstudiengänge MA
Jörg Sonntag
Hauptseminar: Liebe(n) im Mittelalter (Blockveranst.)
Ort: BZW/A418/U
Zeit: Donnerstag, 2. DS (9:20 – 10:50 Uhr) am 30.10.25, 20.11.2025, 22.01.2026 sowie ein Block am 19.02.2026, 9-17 Uhr
OPAL-Kurs
Liebe und Sex ‚beschäftigen‘ nicht nur, seit es sie gibt. Der Mensch hat beide Phänomene sogar zu einem fundamentalen Gegenstand seiner Kultur gemacht. So generierten Liebe und Sex ihre Bedeutung neben einem individuellen Gefühl bald immer stärker aus sozialen, politischen, religiösen oder, generell, ethisch-moralischen Kontexten. In diesem Hauptseminar thematisieren wir deshalb die Vorstellungen und Praktiken von ‚Liebe‘ (Ehe, Homosexualität, Polygamie oder Prostitution) ebenso wie die Formen der höfischen Minne und der Gottesliebe oder etwa Techniken des Liebeszaubers.
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Blockseminar. Die erste Sitzung findet am 30.10.2025 statt. Auf die weiteren Sitzungen am 16.11.2025 und am 22.01.2026 folgt dann eine Blockveranstaltung, die bisher für den 19.02.2026 (von ca. 9 bis 17 Uhr) angedacht ist. Wir werden diesen Termin aber noch gemeinsam abklären.
Einführende Literatur
Georges Duby, Die Frau ohne Stimme: Liebe und Ehe im Mittelalter, Berlin 2000; Gabriele Bartz / Alfred Karnein / Lange, Claudio (Hgg.), Liebesfreuden im Mittelalter. Kultur der Erotik und Sexualität in Bildern und Dokumenten, München 2001; Margaret Merrill Toscano, Making love with God. Sex and identity in Two Late-Medieval Women Mystics. Mechthild of Magdeburg and Margery Kempe, University of Utah 2002; Thomas Bein, Liebe und Erotik im Mittelalter, Graz 2003; Love, sex and marriage in the Middle Ages. A Sourcebook, hg. v. Conor McCarthy, London 2004; Jean Verdon, Irdische Lust. Liebe, Sex und Sinnlichkeit im Mittelalter, Darmstadt 2011; Eberhard Schockenhoff (Hg.), Liebe, Sexualität und Partnerschaft. Grenzformen der Intimität im Wandel, Freiburg 2019; Michael Navrátil / Florian Remele (Hgg.), Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich, Bielefeld 2021; Guido Ruggiero, Love and Sex in the Time of Plague. A Decameron Renaissance, Cambridge 2021.
Übung
Mirko Breitenstein
Übung: Klöster und Orden im Mittelalter. Ein Überblick
Ort: BZW/A152/U
Zeit: Donnerstag, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr)
OPAL-Kurs
Christliche Klöster prägten die Geschichte Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens über Jahrhunderte. Sie waren Stätten des Gebets, aber immer auch kulturelle, wirtschaftliche und politische Zentren. In der Übung soll ein Überblick dieser reichen Geschichte vermittelt werden.
Quellen und Literatur zur Einführung:
G. Melville, Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen, München 2012.
Angeboten für folgende Module:
Lehramt alte Studienordnung
Gymnasium: PHF-SEGY-Hist-MA
Oberschule: PHF-SEMS-Hist-MA
Lehramt neue Studienordnung
Gymnasium: PHF-SEGY-HIST-EWAMG
Gymnasium: PHF-SEGY-HIST-GVAMG
Oberschule: PHF-SEOS-HIST-GVAMG
Oberschule: PHF-SEOS-HIST-EWAMG
Bachelor Geschichte (2007)
Hist AM 1
Hist GM 2
Bachelor GKS neue Studienordnung (2023)
PHF-BA-HIST-EWAMG
Bachelor SLK neue Studienordnung (2020)
Hist Erg GM 2
Hist Erg AM 1
Fachstudiengänge MA
Kolloquium
Mirko Breitenstein
Kolloquium: Forschungskolloquium für Examens- und Abschlussarbeiten FOVOG
Ort: Forschungstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), Budapester Str. 34b
Zeit: Mittwoch, 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr) (hybride Teilnahme möglich)
OPAL-Kurs
Mirko Breitenstein
Kolloquium: Forschungskolloquium Neue Forschungen zur Vergleichenden Ordensgeschichte
Ort: Forschungstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), Budapester Str. 34b
Zeit: Mittwoch, 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr)
Eine Teilnahme per Zoom ist nach Anmeldung unter fovog@tu-dresden.de möglich.
OPAL-Kurs
Angeboten für folgende Module:
Lehramt neue SO (ab WS 23/24)
PHF-SEGY-HIST-PFVM, PHF-SEOS-HIST-PFE
Lehramt alte SO (bis WS 23/24)
PHF-SEMS-Hist-VE, PHF-SEGY-Hist-VV, PHF-SEBS-Hist-VV
Fachstudiengänge MA
PhF-Hist-MA-SM1, PhF-Hist-MA-FMEW, PhF-Hist-MA-FMSW