21.11.2025
Antimikrobielle Resistenzen – EP OH AMR veröffentlicht Ersten Call!
Der erste gemeinsame transnationale Projektaufruf von EUP OHAMR wird neue Behandlungen zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (AMR) untersuchen. Der Aufruf „Behandlungen und Einhaltung von Behandlungsprotokollen“ umfasst 37 Förderorganisationen aus 28 verschiedenen Ländern mit einem geschätzten Gesamtbudget von über 31 Millionen Euro. Der Aufruf wird von der Europäischen Union kofinanziert.
Ziel des Aufrufs
Arzneimittelresistente Infektionen verursachen eine zunehmende Zahl von Therapieversagen, höhere Mortalität und eine verringerte Produktivität in der Lebensmittelproduktion. Unangemessene Anwendung, schlechte Therapietreue und der übermäßige Einsatz von Antibiotika gehören zu den Haupttreibern von AMR und beeinträchtigen die Wirksamkeit dieser wichtigen Medikamente erheblich.
Die Entwicklung neuer Behandlungsprotokolle oder alternativer Behandlungsstrategien gegen Infektionskrankheiten sowie die Verbesserung, Erhaltung und Stärkung der klinischen Wirksamkeit der derzeit verfügbaren antimikrobiellen Wirkstoffe sind daher von entscheidender Bedeutung. Ebenso wichtig ist es, Hindernisse zu identifizieren, die die ordnungsgemäße Einhaltung bestehender Behandlungsprotokolle durch die Endanwender verhindern.
Der erste EUP OHAMR Call hat zum Ziel, die Behandlungserfolgsraten bei Patienten/Tieren/Pflanzen, die von bakteriellen oder Pilzinfektionen betroffen sind, zu verbessern, indem neue Behandlungsoptionen bereitgestellt werden – und gleichzeitig das Risiko der Resistenzentwicklung in verschiedenen One-Health-Kontexten zu reduzieren.
Themen des Aufrufs
Thema 1
Identifizierung und Entwicklung neuer Kombinationstherapien unter Verwendung bestehender oder innovativer antimikrobieller Wirkstoffe oder antimikrobieller Mittel in Kombination mit unterstützenden Behandlungen, um die Wirksamkeit der Medikamente zu verlängern und Resistenzen zu bekämpfen.
Thema 2
Entwicklung von Werkzeugen und Methoden zur Verbesserung der Einhaltung von Behandlungsprotokollen.
Thema 3 (nicht gefördert)
Bewertung der Auswirkungen antimikrobieller Wirkstoffe für den veterinärmedizinischen und landwirtschaftlichen Einsatz auf das Risiko der Übertragung von AMR auf den Menschen und die Umwelt, um politische Maßnahmen zur Einschränkung bestimmter antimikrobieller Wirkstoffe für den menschlichen Gebrauch zu unterstützen.
Zeitplan und Förderbedingungen:
- 26.11.2025 – Webinar
- 02.02.2026 – Projektskizze
- 17.06.2024 – Vollantrag
- Gefördert werden Verbundprojekte mit mind. 3 Partnern aus 3 teilnehmenden Ländern
- Mind. 2 Partner müssen aus der EU oder aus Horizon Europe assoziierten Staaten kommen
- Max. 6 Partner (unter Bedingungen 7) pro Konsortium
Teilnehmende Länder:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Malta, Moldau, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Südafrika, Spanien, Tschechien, Türkei, Vereinigtes Königreich, Ungarn
Weitere Informationen:
https://ohamr.eu/calls/call-2026-new-treatments-to-tackle-amr/
Kontakt am EPC
© TU Dresden
Projektmanager
NameHerr Dr. Stefan Schuldt
ERA-Nets, BMBF-Begleitmaßnahmen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden