18.11.2025
EP PerMed veröffentlicht seinen 2026er-Call – “Personalised Medicine for CARdiovascular, MEtabolic, and kidNey diseases”
Die EP PerMed hat ihren Call 2026 (JTC2026) „Personalised Medicine for CARdiovascular, MEtabolic, and kidNey diseases“ (Akronym: CARMEN2026) veröffentlicht, kofinanziert durch die Europäische Union. Ziel ist die Förderung multinationaler, innovativer Forschungsprojekte im Bereich der personalisierten Medizin (PM), mit dem Ziel akademische, klinische/öffentliche Gesundheitssektoren und privatwirtschaftliche Forschungsteams zusammenzubringen.
Der Call ist zweistufig angelegt und das verfügbare Budget beträgt ca. 38 Mio. €.
Ziel des Calls:
EP PerMed wird Forschungsprojekte zur menschlichen Gesundheit fördern, die innovative PM-Strategien für Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären, metabolischen oder Nierenerkrankungen entwickeln. Forschungsprojekte können sich auf eine einzelne Erkrankung konzentrieren oder Kombinationen dieser Erkrankungen untersuchen. Anträge sollen einen oder mehrere der folgenden Aspekte adressieren:
- 1. Innovative personalisierte therapeutische Ansätze;
- 2. Überwachung des Therapieansprechens, um Behandlungswege individuell anzupassen;
- 3. Frühe Vorhersage des Krankheitsrisikos sowie Prävention der Krankheitsverschlechterung oder von Komorbiditäten.
Die übergeordneten Ziele von EP PerMed sind:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und zu ermöglichen, d. h. Multi-Akteur-Forschung unter Einbindung relevanter Disziplinen wie präklinische und klinische Forschung, Bioinformatik/Gesundheitsinformatik/Datenforschung, ELSA-Forschung, Implementierungsforschung oder Gesundheitsökonomie im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Forschungsthema, einschließlich Analysen aus Endnutzerperspektive, um die Umsetzung personalisierter Medizin zu erleichtern;
- Sektorübergreifende Zusammenarbeit zu fördern, durch Einbindung des Privatsektors (z. B. KMU, kleine und mittlere Unternehmen, Industrie) sowie regulatorischer/HTA-(Health Technology Assessment-)Agenturen und Patientenorganisationen.
Zeitplan und Förderbedingungen:
- Förderung für Universitäten über das BMG, BMFT-Entscheidung steht noch aus
- 16. Dezember 2025 –Infotag
- 10. Februar 2026 – Abgabe Projektskizzen
- 09. Juni 2026 – Abgabe Vollanträge
- Verbundprojekte mit mind. 3 Partnern aus 3 teilnehmenden Ländern
Teilnehmende Länder:
Belgien (BE), Dänemark (DK), Deutschland (DE), Estland (EE), Finnland (FI), Frankreich (FR), Griechenland (GR), Irland (IE), Island (IS), Israel (IL), Italien* (IT), Lettland (LV), Litauen (LT), Luxemburg (LU), Niederlande (NL), Norwegen (NO), Österreich* (AT), Polen (PO), Portugal (PT), Rumänien (RO), Schweden (SE), Slowakei (SK), Südafrika (ZA), Spanien (ES), Tschechien (CZ), Türkei (TR), Ungarn (HU)
*Förderzusage noch ausstehend
Weitere Informationen:
https://www.eppermed.eu/funding-projects/calls/jtc2026/
Kontakt am EPC:
© TU Dresden
Projektmanager
NameHerr Dr. Stefan Schuldt
ERA-Nets, BMBF-Begleitmaßnahmen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden