29.09.2025
Neuer Förderaufruf der „Sustainable Blue Economy Partnership“ veröffentlicht!
Die Sustainable Blue Economy Partnership (SBEP) hat ihren dritten transnationalen Förderaufruf “Digitalisation and Innovation for Resilient Marine Ecosystems Businesses, and Communities to Strengthen the EU Blue Economy’s Competitiveness“ veröffentlicht. Ziel der Partnerschaft ist es, Forschung und Innovation für eine nachhaltige Nutzung mariner und aquatischer Ressourcen zu stärken. Der aktuelle Call adressiert zentrale Herausforderungen im Bereich der „Blauen Ökonomie“ und soll zur Transformation hin zu klimaneutralen, resilienten und integrativen Meeres- und Wassersystemen beitragen.
Themenfelder des Calls:
Der Förderaufruf ist in fünf Priority Areas gegliedert:
1. Digital Twins of the Ocean (DTOs) auf Sub-Basin-Ebene
2. Transitioning blue economy sectors & marine multi-use infrastructures
3. Climate-smart planning and managing sea-uses at regional level
4. Blue bioresources (z. B. nachhaltige Fischerei, Aquakultur, bio-basierte Produkte)
5. Resilient coastal communities and businesses
Gefördert werden internationale Verbundprojekte. Die Antragstellung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren (Pre-Proposals und Full Proposals).
Die Einbindung von Interessengruppen (Stakeholder) als Partner oder selbstfinanzierte Partner wird empfohlen (gemäß den nationalen/regionalen Vorschriften), um die Innovation, die politische und gesellschaftliche Relevanz und letztlich die Wirkung der Projekte zu verbessern.
Zeitplan und Förderbedingungen:
- 17.11.2025 – Projektskizze
- 17.06.2026 – Vollantrag
- Konsortien mit Partnern aus mindestens drei beteiligten Ländern (davon 2 aus der EU oder HORIZON Europe assoziiertem Land)
- Projektlaufzeit: bis zu 36 Monate
- Max. 250.000 EUR Förderung pro deutschem Partner (inklusive Projektpauschale)
- Nicht alle teilnehmenden Länder fördern alle Schwerpunktbereiche
Teilnehmende Länder:
Belgien, Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Färöer-Inseln, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Schweden, Tunesien, Türkei, Ukraine.
Weitere Informationen:
Konatakt am EPC:

Projektmanager
NameHerr Dr. Stefan Schuldt
ERA-Nets, BMBF-Begleitmaßnahmen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden