16.09.2025
Veranstaltung “Encouraging Active Citizenship and Commitment through Students’ Promotion of European values” der NA DAAD – Möglichkeit zur Bewerbung
Vom 27. – 29. November 2025 veranstaltet die NA DAAD eine Training and Cooperation Activity (TCA) zum Thema “Encouraging Active Citizenship and Commitment through Students’ Promotion of European values” (siehe Veranstaltunsseite) in Hamburg.
Zielgruppe
Anlass der Veranstaltung
Die Förderung europäischer Werte und die Stärkung der aktiven Teilhabe sind wichtiger denn je. Die Erasmus+ Nationalagentur Hochschulbildung Deutschland (DE01) veranstaltet im Rahmen des Erasmus+-Programms eine dreitägige transnationale Konferenz mit dem Schwerpunkt auf der horizontalen Priorität der Teilhabe. Die Konferenz richtet sich ausdrücklich an den Hochschulsektor sowie an studentische Initiativen und/oder Botschafterprogramme.
Diese thematische Konferenz bietet eine Networking-Plattform für den Austausch bewährter Verfahren und übertragbarer Erfahrungen der verschiedenen Initiativen. In verschiedenen Workshop-Sitzungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Ideen zu diskutieren und auszutauschen. Zwischen den Workshops wird das Programm durch Vorträge von Experten aus verschiedenen Bereichen (z. B. Kommunikation) bereichert.
Die Teilnehmenden werden so ausgewählt, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Vertretern von studentischen Initiativen sowie Mitarbeitern von Institutionen und/oder nationalen Agenturen gewährleistet ist, wobei berücksichtigt wird, dass die Organisation solcher Initiativen in den europäischen Ländern unterschiedlich ist.
Ziele dieser TCA
Das Hauptziel besteht darin, (Studierenden-) Programme und Initiativen sowie Botschafterprogramme zu stärken, die europäische Werte wie interkulturelles Verständnis und Austausch, Vielfalt und bürgerschaftliches Engagement fördern. Das Konferenzprogramm soll den Teilnehmenden Gelegenheit bieten, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und mehr über bewährte Verfahren und Herausforderungen anderer Initiativen zu erfahren. Ein weiterer Schwerpunkt wird darauf liegen, wie die Anstrengungen und Synergien der verschiedenen Programme gebündelt und die Sichtbarkeit und Wirkung solcher Programme gestärkt werden können.
Programmablauf (vorläufig):
26.November 2025: Anreise
27.November: Beginn ab 9:00 kompletter Konferenztag, Veranstaltungsort: Design Offices Hammerbrock inkl. Schifffahrt
28.November 2025: kompletter Konferenztag inkl. Stadtführung
29.November 2025: halber Konferenztag bis 13:00h inkl. optionalem Kulturprogramm
Weitere Informationen und den Link zur Bewerbung finden Sie hier:
https://salto-et.net/events/show/DE01_0770_THO_2025
Hierzu melden Sie sich zunächst auf der SALTO Plattform an und füllen das Bewerbungsformular aus. Falls Sie noch keinen account haben, können Sie sich über diesen Link auf der SALTO Plattform registrieren: https://salto-et.net/login/registration
Hierfür füllen Sie das Formular unter „Applicant details“ aus. Unter „Sending National Agency“ wählen Sie DE01 für die NA DAAD ein. Unter „Organisation“ füllen Sie bitte die Details zu Ihrer Institution/Universität aus.
Bewerbungsfrist ist Fr, 26.September 2025.
Bitte beachten Sie, dass die NA DAAD vorab noch eine Auswahl unter den eingegangenen Bewerbungen treffen wird.
Wichtige Hinweise:
- Die Veranstaltung findet in Präsenz und in englischer Sprache statt.
- Eine Teilnahme ist nur für die ganze Dauer der Veranstaltung möglich.
- Die NA DAAD übernimmt für die ausgewählten Teilnehmenden die Reisekosten gemäß den aktuellen Vorgaben des BRKG (Bundesreisekostengesetz). Übernachtung für 3 Nächte (26.11. – 29.11.2025 in Hamburg) und Verpflegung werden von der NA DAAD zur Verfügung gestellt. Die Hotelzimmer werden von der NA DAAD gebucht.
- Für die Buchung ihrer Reise sind alle Teilnehmenden selbst verantwortlich.
Für Rückfragen steht Ihnen die NA DAAD unter zur Verfügung.
Kontakt am EPC:

Stellvertr. Gruppenl. / Projektmanagerin
NameFrau Christina Spirow
Erasmus+
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden