29.01.2026; Workshop
FAIRe Veröffentlichung quantitativer, empirischer Sozialforschungsdaten mit GESIS – Ein Workshop (auf Deutsch)
Anmeldung siehe unten
Dieser Workshop stellt die Funktionsweise eines renommierten, offenen Repositoriums vor, das vom Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften betrieben wird. GESIS Data Services bietet verschiedene Pläne zur Veröffentlichung von Daten aus der quantitativen empirischen Sozialforschung und ist mit dem CoreTrustSeal zertifiziert.
Da Open Science in der Forschung immer mehr zum Standard wird, sind wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend gefordert, Dienstleistungen zur Unterstützung der FAIRen Veröffentlichung von Forschungsdaten anzubieten. Viele deutsche und europäische Forschungsförderungen verlangen in ihren Antragsformularen eine verbindliche Strategie zur Veröffentlichung von Forschungsdaten. Neben der Aufklärung über gute Praktiken des Forschungsdatenmanagements (RDM) ist die Auswahl eines geeigneten Repositoriums ein wichtiger Schritt in diesem Prozess.
Akkurate Metadaten sind entscheidend für die Auffindbarkeit von Forschungsdaten und ein dauerhafter Zugriff wird durch die Verwendung eines geeigneten Repositoriums sichergestellt. Die Wiederverwendbarkeit erhöht sich mit einer umfassenden Dokumentation und aussagekräftigen Kontextinformationen für jeden Datensatz. Neben einer Einführung in die wichtigsten RDM-Prinzipien und die Gründe und Vorteile der Veröffentlichung von Forschungsdaten wird es interaktive Elemente geben, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Metadaten und guten Dokumentationspraktiken zu fördern.
Neben der Hauptzielgruppe Forschender ist dieser Workshop auch als Train-the-Trainer Format geeignet. Er bietet Open Science Lehrenden ein weiteres Werkzeug zur Druchführung eigener RDM-Schulungen und Beratungen. In Praktischen Übungen werden die Teilnehmenden angeleitet, einen bereitgestellten Datensatz in die Metadatenfelder eingeben, wobei sie die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und ihre Erfahrungen zu diskutieren. Dadurch werden potenzielle Herausforderungen bei der Eingabe von Metadaten hervorgehoben und zeigt FDM Lehrenden die Art von Problemen und Rückfragen auf, auf die Nutzende stoßen können. Eine weitere praktische Übung beinhaltet das Suchen von Datensätzen mit Hilfe verschiedener Suchfunktionen.
Anmeldung (Workshop auf Deutsch)
Diese Veranstaltung ist Teil einer Weiterbildungsreihe zum Forschungsdatenmanagement der Kontaktstelle Forschungsdaten. Weitere Termine finden Sie auf den Webseiten der Kontaktstelle Forschungsdaten und der SLUB.

Kontaktstelle Forschungsdaten
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Strehlener Str. 14
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag:
- 10:00 - 11:30
- Dienstag:
- 10:00 - 11:30
- Donnerstag:
- 10:00 - 11:30
- Freitag:
- 14:00 - 14:30
- 14:45 - 15:15