Future Career Program: Innovation
Inhaltsverzeichnis
Das Programm wird auf Englisch durchgeführt!
Beschreibung und Zielgruppe
Vom innovativen Denken zum innovativen Sein. Innovatives Denken ist die Fähigkeit, neue Ideen und neuartige Herangehensweisen an Probleme zu entwickeln. Es geht darum, kreativ zu sein und sich an Veränderungen anzupassen. Sie ist neben dem Innovationsmanagement eine entscheidende Zukunftskompetenz. Beides können Sie in Ihrem Alltag als Wissenschaftler:in oder in Ihrer zukünftigen Rolle als Mitarbeiter:in oder Führungskraft in der Industrie oder als Unternehmer:in lernen und umsetzen.
Hier bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dresden | exists die Möglichkeit, in einer kleinen, interdisziplinären Gruppe Innovation als Persönlichkeitsentwicklung für sich zu entdecken.
Das Programm richtet sich an Postdoktorand:innen und an Doktorand:innen, die innovativ sein wollen, sei es in der Forschung, in der Wirtschaft oder sogar als Gründer:in.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestätigte Mitgliedschaft im Postdoc Center/Graduiertenakademie, sowie die Teilnahme an allen Modulen. Haben Sie noch keine Mitgliedschaft? Dann informieren Sie sich hier (Postdocs) und hier (Doktorand*innen).
Die neueste Innovation bist du!
18. April 2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Online
19. April 2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Online
Ihre Trainerin: Sarah Remmel
Inhalte des Moduls
- So gelangen Sie zu Out-of-the-Box-Ideen
- Disruptives Denken
- Kreativität strukturieren
- Kreative Prozesse verstehen
- Die 7 wichtigsten Methoden
Erwecke deine Ideen zum Leben!
24. April 2023 | 09.00 - 13.00 Uhr | online
25. April 2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Graduiertenakademie
26. April 2023 | 10.00 - 13.00 Uhr | online
Ihre Trainerinnen: Yvonne Horn und Linda Borowski
Inhalte des Moduls:
- Generierung und Bewertung von Ideen
- Design Thinking-Minisprint
- Prototyp entwickeln
- Userfeedback
- Userperspektive
Manage deine Ideen!
24. Mai 2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | HZDR, 114/202
25. Mai 2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | HZDR, 114/202
Ihre Trainerin: Dorit Teichmann
Inhalte des Moduls:
- Rentabilität von Innovationsprojekten
- Business Model Canvas
- Förderung von Ideen und Projekten
- Informationen zu Förderprogrammen
- Ansprache potenzieller Unternehmen/Kund:innen
- Alleinstellungsmerkmal
- Geistiges Eigentum
- Handlungsfreiheit
Fördere Kreativität und Innovation in deinem Team!
29. Juni 2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Online
Ihr Trainer: Sarah Remmel
Inhalte des Moduls
- Leadership als Innovationsantrieb: Ermöglichung kreativer Arbeit/Innovation
- Kreativität und laterale Führung
- Schaffung eines innovationsfreundlichen Umfelds
- Schaffung von Freiräumen für Innovationen
- Entwicklung von Innovationsfähigkeiten in Ihrem Team
Gestalte deine Zukunft!
3. Juli 2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Online
Ihre Trainerin: Dr. Veronika Körösi
Inhalte des Moduls
- Designe deine Karriere mit Design Thinking
- Entwickle innovative Jobideen
- Prototyping von neuen Ideen
- Self-Pitch
Netzwerke dich in die Innovation!
4. Juli 2023 | 17.00 - 20.00 Uhr | Sächsische Innovationskonferenz
Ihre Trainerin: Dr. Veronika Körösi
Inhalte des Moduls
Wir sind eingeladen zur sächsischen Innovationskonferenz, wo Sachsens Macherinnen und Macher mit ihren zukunftsweisenden Ideen, Projekten und Innovationen zusammenkommen. Hier werden wir einen aktiven Part spielen und unere Zertifikate überreicht bekommen.
Ziele:
- Sachsens Innovationskraft sehen
- Innovationskultur erleben
- #InnovationmadeinSaxony gemeinsam feiern
- Netzwerken
.....................................................................................................................................
Wichtige Hinweise
- Da es sich um ein in sich geschlossenes Programm handelt, ist der Besuch einzelner Veranstaltungen nicht möglich. Von den Teilnehmer:innen wird der Besuch des kompletten Programms erwartet.
- Für die Teilnahme am Future Career Program: Innovation erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die den Besuch aller Veranstaltungen dokumentiert.
- Alle Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Teilnehmende können ihre Projekte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erarbeiten.
.....................................................................................................................................
Bewerbung
Für die Gestaltung eines optimal zugeschnittenen Programms ist auch die Zusammensetzung sowie die Motivation der Teilnehmer:innen ausschlaggebend.
Wir bitten Sie daher, sich mit folgenden Unterlagen schriftlich zu bewerben:
- ein vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- ein Unterstützungsschreiben Ihres Betreuenden bzw. Ihres/r Vorgesetzten.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF
an
Bewerbungsfrist: 31. März 2023