Institut für Germanistik
Hörversion der Seite.
An diesem Institut stehen die deutsche Sprache, Literatur und Kultur im Mittelpunkt. Es gibt 5 große Themen:
- Sprachwissenschaft,
- Ältere deutsche Literaturwissenschaft,
- Neuere deutsche Literaturwissenschaft,
- Didaktik und
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Deutsch als Fremdsprache (DaF).
Sprachwissenschaft
Hörversion der Seite.
Hier ist die deutsche Sprache selbst das Thema. Es geht um ihre Regeln und Wörter, ihre Dialekte und ihre Geschichte. Die Forscherinnen und Forscher möchten neue Dinge über die Sprache herausfinden. Einige machen dafür Experimente. Andere untersuchen viele Texte. Sie zählen bestimmte Wörter oder Wortgruppen und vergleichen sie. Manche vergleichen auch die deutsche Sprache mit anderen Sprachen. Oder sie vergleichen Texte von heute mit älteren Texten. Andere untersuchen, wie man Deutsch als Fremdsprache (DaF) oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten kann.
Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Hörversion der Seite.
Die ältere deutsche Literaturwissenschaft erforscht sehr alte Texte. Die ältesten Texte sind über 1000 Jahre alt. Die Studierenden können hier aber nicht nur die Literatur kennenlernen: Auch die Sprache und die Kultur waren vor 1000 Jahren noch ganz anders. Viele Texte kann man nur mit einem Wörterbuch verstehen.
Die Forscherinnen und Forscher untersuchen die alten Texte. Sie möchten mehr über die deutsche Kultur erfahren. Sie lesen die Texte und möchten herausfinden, wer sie geschrieben und gelesen hat. Sie lesen nicht nur Romane, sondern alle alten Texte, die sie finden, zum Beispiel:
-
religiöse Texte,
-
Gedichte,
-
Helden-Geschichten,
-
Tagebücher und
-
Rezepte.
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Hörversion der Seite.
Die neuere deutsche Literaturwissenschaft erforscht die Literatur von heute, aber auch etwas ältere Literatur. Die ältesten Texte sind ungefähr 600 Jahre alt, die neuesten sind von heute. Auch Filme oder Lieder werden untersucht. Die Studierenden lernen hier etwas über die deutsche Kultur. Sie lernen auch, wie man Literatur unterrichtet.
Die Forscherinnen und Forscher möchten neue Dinge über die Literatur herausfinden. Sie sammeln die Texte und lesen sie. Sie erforschen die Texte selbst, aber auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Texten. Und sie erforschen, wie Menschen über die Literatur sprechen. Sie untersuchen auch verschiedene Unterrichts-Methoden. Sie möchten herausfinden, welche Methoden am besten sind.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Hörversion der Seite.
Viele Menschen in Deutschland lernen Deutsch schon als Kind von ihren Eltern. Aber nicht alle Menschen in Deutschland lernen Deutsch als erste Sprache. Einige sprechen zuerst eine andere Sprache, zum Beispiel Arabisch. Sie lernen erst später im Leben Deutsch. Auch viele Kinder sprechen zu Hause eine andere Sprache. Sie lernen dann im Kindergarten oder in der Schule Deutsch als Zweitsprache. Die Abkürzung für Deutsch als Zweitsprache ist DaZ. Wer an einer Schule im Ausland Deutschunterricht hat, lernt Deutsch als Fremdsprache. Die Abkürzung für Deutsch als Fremdsprache ist DaF.
Man lernt Deutsch als Zweitsprache oder Fremdsprache anders als Deutsch als Erstsprache. Die Forscherinnen und Forscher an der Professur für Deutsch als Fremdsprache untersuchen diese Unterschiede. Das heißt, sie untersuchen, wie Deutsch als Zweitsprache oder Fremdsprache gelernt wird. Außerdem erforschen sie, wie man den Unterricht für Deutsch als Zweitsprache oder Fremdsprache verbessern kann. Die Studierenden lernen hier, wie man Deutsch als Zweitsprache oder als Fremdsprache unterrichtet.
Wenn man Deutsch studiert, erfährt man auch viel über Deutsch als Zweitsprache oder Fremdsprache. Wer das Deutsch-Studium beendet hat, kann zum Beispiel Deutsch als Zweitsprache in Deutschland unterrichten. Man kann aber auch Deutsch als Fremdsprache im Ausland unterrichten.
Didaktik
Hörversion der Seite.
In der Didaktik lernen die Studierenden, wie man Deutsch unterrichtet. Das ist für Studierende wichtig, die Lehrerinnen und Lehrer werden wollen. Sie lernen, wie man Kindern die Sprache, Literatur und Kultur beibringen kann.
Die Forscherinnen und Forscher möchten herausfinden, wie man noch besser unterrichten kann. Sie untersuchen, welche Methoden am besten funktionieren. Manche Methoden sind gut für Kinder, andere eignen sich für Erwachsene. Manche Methoden funktionieren nur bei bestimmten Themen.
Studium und Berufe
Hörversion der Seite.
Am Institut für Germanistik kann man Germanistik studieren. Man braucht aber noch ein zweites Fach. Zum Beispiel Geschichte, Philosophie oder eine Fremdsprache.
Studierende, die Lehrerin oder Lehrer werden wollen, studieren auf Lehramt. Sie lernen etwas mehr über das Unterrichten und etwas weniger über das Fach.
Wer nicht Lehrerin oder Lehrer an einer Schule werden möchte, kann den Abschluss Bachelor oder Master erreichen. Danach kann man in vielen verschiedenen Berufen arbeiten, zum Beispiel:
-
als Deutschlehrerin oder Deutschlehrer für Menschen aus anderen Ländern,
-
in Verlagen,
-
in Bibliotheken,
-
in der Werbung,
-
bei Zeitung, Radio und Fernsehen,
-
im kulturellen Bereich,
-
in Kommunikations-Abteilungen in Unternehmen oder
-
an Universitäten.