Sep 15, 2025
Wie viel Freiheit braucht das Lernen? Prof.in Anke Langner beim Streitgespräch um Empfehlung des Bürgerrats Bildung und Lernen

Von links: Prof. Dr. Anke Langner, Jürgen Böhm, Silvia Mehlich
Freiheit in der Schule ist immer ein Balanceakt. Sie kann der Schlüssel für Motivation und Selbstständigkeit sein, aber auch die Ursache von Überforderung. Das gilt für Schülerinnen und Schüler wie auch für die Institution Schule. Genau mit diesem Spannungsfeld hat sich auch der Bürgerrat Bildung und Lernen beschäftigt. Sein Fazit: Bildung braucht mehr Freiräume. Diese Empfehlung wurde erstmals öffentlich diskutiert – live im Bürgerrat-Talk am 11. September.
Eine Zusammenfassung der Diskussion ist auf News4teachers.de veröffentlicht. Hier findet sich auch die Ankündigung des Bürgerrat-Talks.
Mit dabei:
- Dr. Anke Langner, Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Inklusive Bildung an der TU Dresden und Projektleiterin der Universitätsschule Dresden – der wohl spannendste Schulversuch in Deutschland; als Initiatorin und wissenschaftliche Leiterin des Schulversuchs Universitätsschule Dresden begleitet sie die Schulentwicklung seit der Gründung 2019,
- Jürgen Böhm, Staatssekretär im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt (und ehemaliger Bundesvorsitzender des Verbandes Deutscher Realschullehrer),
- Silvia Mehlich, Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen.
Moderation: Andrej Priboschek, Herausgeber News4teachers
Die Diskussion wurde live auf dem YouTube-Kanal des Bürgerrats Bildung und Lernen übertragen und kann im Anschluss nachgeschaut werden. Auf den Seiten des Bürgerrats Bildung und Lernen finden sich die Empfehlungen und die Dokumentation der fünfjährigen Arbeit.
Am 11. September diskutierten Prof.in Anke Langner, Silvia Mehlich und Jürgen Böhm, wie Freiheit in Schule umgesetzt werden kann. © Bürgerrat Bildung und Lernen