Nov 15, 2025; Interactive Event
Forschungsstelle Universitätsschule beim 4. Gemeinschaftsschultag "Neue Lernformate entwickeln und Selbstlernen begleiten"
Dr. Matthias Ritter
u.a.
Kinder können auch in Sachsen über die vierte Klasse hinaus länger gemeinsam lernen. Seit dem Schuljahr 2021/22 Jahren ist dies formal an Gemeinschaftsschulen oder Oberschulen+ möglich. Der Verein Länger Gemeinsam Lernen - Gemeinschaftsschule in Sachsen hat es sich zur Aufgabe gemacht, zur neuen Schulart zu informieren und Initiativen zu unterstützen.
Der 4. Gemeinschaftsschultag bietet die Möglichkeit zum Austausch über innovative Lernformate und individuelle Lernwege. Viele sächsische Schulen gehen bereits diesen Weg, um die Vielfalt ihrer Schüler:innen besser zu berücksichtigen – bei Potenzialen, Leistungen, Interessen und Neigungen.
Die Forschungsstelle Universitätsschule ForUS an der TU Dresden bringen ihre Erfahrung und Erkenntnisse ein zu Fragen wie: „Wie entwickeln wir gute Selbst-Lernbausteine – analog und digital?“, „Was hilft Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern, den Lernprozess im Blick zu behalten?“ und „Wie passt fächerübergreifendes Lernen in die Stundentafel?“. Im Mittelpunkt steht das selbstständige, eigenverantwortliche und gemeinschaftliche Lernen.
Auf der Webseite des Vereins Länger Gemeinsam Lernen - Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V. finden Sie ein detailliertes Programm, weitere Informationen und die Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Über den Verein Länger Gemeinsam Lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V.
Der Verein Länger Gemeinsam Lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht zum längeren gemeinsamen Lernen zu informieren, aber auch darüber hinaus neue Lernformaten und Ideen zu Schule mit und für Akteur:innen aller Schularten zu entwickeln. Die Mitglieder beraten Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie kommunale Vertreterinnen und Vertreter bei der Errichtung einer Gemeinschaftsschule oder Oberschule+.