Das höchste Gremium der Fakultät ist der Fakultätsrat. Er ist für alle Angelegenheiten der Fakultät von grundsätzlicher Bedeutung zuständig, z. B. Erlass von Studien- und Prüfungsordnungen, Einrichtung von Studiengängen und Besetzung von Berufungskommissionen (Sächsische Hochschulfreiheitsgesetz § 93 SächsHSG). Die Mitglieder des Fakultätsrats wählen Dekan:in, Prodekan:in und Studiendekane für eine Amtszeit von drei Jahren. Der/Die Dekan:in leitet die Fakultät und ist dem Fakultätsrat verantwortlich. (§ 94 SächsHSG)
- Mitgliedschaften und Funktionen
Studiendekan Lehramt Oberschule und Gymnasium
Projektleiter Option technisches Lehramt (OptLA)
Projektleiter/PI Nachwuchsforschungsgruppe "Frauenförderung durch individuelle und organisationale Kompetenzen in Bildung und Beruf (FioKo)
- Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2022 Studiendekan
- seit 2020 apl. Professor der TU Dresden
- seit 1.10.2018 Beauftragter für das Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales an der TU Dresden
- 2017/2018 Vertretungsprofessur "Allgemeine Erziehungswissenschaft" Universität Leipzig
- 2015-2017 Koordinator KAtLA, TU Dresden
- 2010-2015 Projektleiter Deutsches Schülerstipendium, Roland Berger Stiftung
- 2005-2010 Referent, stv. Referatsleiter, Leiter einer Beratungsstelle im Sächsischen Staatsministerium für Kultus
- 2000-2005 Referent für Pädagogik, Projektleiter Schulentwicklung an der Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung; Lehrtätigkeit an sächsischen Schulen
- 1996-1999 Wiss. Mitarbeiter Körber-Stiftung, Hamburg und Dresden
- 1994-1996 Referendariat an einer Berliner Gesamtschule, Zweites Staatsexamen
- 1995 Promotion zum Dr.phil. Universität Siegen
- 1991-1994 Wiss. Mitarbeiter der Universität Siegen
- 1991 Erstes Staatsexamen für Lehrämter Sekundarstufe 1 und 2
- 1986-1991 Lehramtsstudium an der Universität Essen
- Forschungsthemen und Schwerpunkte
- Fachdidaktik des Fachs Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S)
- Handlungsorientiertes und erfahrungsbasiertes Lernen
- Berufliches Lernen/Berufsorientierung
- Qualitätsmanagement in der Lehrer:innen(fort)bildung
- Individuelle Förderung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Reformbewegungen
- Aktuelle Projekte
- Nachwuchsforschungsgruppe Frauenförderung durch individuelle und organisationale Kompetenzen in Bildung und Beruf (FioKo)
- Kompetenzzentrum Digitalisierung/BMBF (Digi MINT LFB) - DIN 33459
- LehramtPlus/Studienerfolgsprojekt/ESF TU Dresden
- Aktuelle Publikationen
(Auswahl)
Biehl/Koerber 2024: Applying the new DIN 33459 quality management standard for educational
entrepreneurs. In: Journal of the International Council for Small Business, pp. 1–13. doi:
10.1080/26437015.2024.2397676.
Studiendekanat
Studiendekane:innen sind die Beauftragten der Dekanin/des Dekans für alle Studienangelegenheiten. Sie sind kraft ihres Amtes Mitglied in der zum Studiengang gehörigen Studienkommission und führen deren Vorsitz (§ 96 SächsHSG)
Studiendekane für das Lehramtsstudium
In Abstimmung mit dem Rektorat und den an der Lehramtsausbildung beteiligten Fakultäten wurden die Studienkommissionen für die fakultätsübergreifenden Lehramtsbezogenen und Lehramts-Studiengänge am ZLSB eingerichtet. Diesen stehen die Studiendekane der jeweiligen Studiengänge vor.
Informationen zu Studiendekane*innen für das Lehramtsstudium finden sich daher auf den Seiten des ZLSB (Studiendekane für das Lehramtsstudium).