11.09.2025
Neues aus dem Projekt InnoVET-Kfz
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unseren kooperierenden Berufsschulzentren für den freundlichen Empfang und die tolle Unterstützung unserer Erhebungsreihe bedanken. Bislang nahmen aus dem BSZ für Technik "Gustav Anton Zeuner" in Dresden und dem BSZ 1 in Zschopau bereits ca. 80 Auszubildende der Kfz-Mechatronik des 3. und 4. Ausbildungsjahres an unserer Erhebung teil; bis Ende des Jahres kommen voraussichtlich noch bis zu 240 Auszubildende, dann auch aus den Berufsschulzentren in Pirna, Radeberg, Chemnitz, Meißen und Erfurt hinzu. Im Rahmen der Erhebungen erlernen die Auszubildenden ein strukturiertes Vorgehen zur Bearbeitung komplexer Kfz-Fehlersuchen innerhalb einer Computersimulation.
Was ist das Ziel dieser Erhebungsreihe? Mithilfe der gewonnenen Daten werden wir die digitale Lernstrecke optimieren. Anschließend stellen wir die digitale Lernstrecke Schulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten sowie Auszubildenden kostenfrei zum Lernen und Üben zur Verfügung.
Auch die Auszubildenden nehmen die digitale Lernstrecke als tolle Lernmöglichkeit wahr. "Jetzt hab ich endlich mal ein Vorgehen im Kopf, wie ich an eine Fehlersuche rangehen kann", äußerte sich beispielsweise ein Auszubildender. Von Vorteil für die Auszubildenden ist der riskikofreie Umgang mit der Sofware, die eine gute digitale Übungsmöglichkeit schafft, da nicht direkt am Kundenfahrzeug gearbeitet werden muss und so keine Schäden verursacht werden können. Die Simulation stellt also eine schöne Möglichkeit dar, um auch den fachpraktischen Unterricht zu bereichern.