Rebekka Haubold
Rebekka Haubold
Forschungsschwerpunkte
- Medienkompetenz, Medienaneignung Erwachsener
- problematische Mediennutzung
- qualitative Sozialforschung
Praxisschwerpunkte
- Mediendidaktik
- intergenerationelle handlungsorientierte Medienpädagogik
Abstract Dissertation:
Die Dissertation widmet sich den Kontexten der mediatisierten Mediennutzung Erwachsener. Speziell werden sich Bildungsanlässe der Smartphone-Aneignung Erwachsener mittels Situationsanalyse (nach Adele Clarke) genähert. Ziel ist es, die an diesen Situationen beteiligten Akteure (sowohl menschliche, als auch nicht-menschliche, sowohl individuelle als auch kollektive, symbolische und materielle) ausfindig zu machen und deren Zusammenhänge zu beschreiben. Theoretisch werden dabei aus Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie (nach Bruno Latour) auch Nichtmenschen (wie das Smartphone) als vollwertige Interaktionspartner:innen angesehen.
Die an der Situation beteiligten Akteure zu kennen und übergreifend in ihren Eigenschaften für die Smartphone-Aneignung zu beschreiben, ermöglicht es, Medienaneignungssituationen zu verstehen und mögliche Besonderheiten zu erkennen wie Barrieren (z.B. Altersdiskriminierung, Störungen), aber auch für die Medienaneignung hilfreiche oder bisher stille Akteure ausfindig zu machen. Auf diese Weise bieten die Ergebnisse Anschlussmöglichkeiten sowohl für die medienpädagogische Praxis medialer Bildungsprozesse als auch der Medienentwicklung am Beispiel eines für die Mediatisierung der Alltagswelt grundlegenden Akteurs.
Kurzvita
seit Mai 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“, Universität Leipzig: Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
seit Dez 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Professur für Medienkompetenz und Aneignungsforschung, Universität Leipzig
seit Okt 2016: Doktorandin, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Universität Leipzig Prof. Dr. Sonja Ganguin & JProf. Dr. Maria Kondratjuk, TU Dresden
seit 2015: Freiberufliche Medienpädagogin in Forschung und Praxis, Leipzig
2017-2021: Promotions- und Aufbaustudium: Qualitative Bildungs- und Sozialforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2012-2015: Master-Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Schwerpunkt Medienpädagogik, Universität Leipzig
2009-2012: Bachelor-Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig
Ausgewählte Publikationen
Haubold, Rebekka (2022 in Print): Nur den Akteurs-Begriff „geklaut“? Anknüpfungspunkte und Potentiale der Akteur-Netzwerk-Theorie für die Definition des Akteurs-Begriffs und Beachtung des Nichtmenschlichen in der Situationsanalyse. In Sammelband: Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Haubold, Rebekka/Elsner, Anneke/Ganguin, Sonja (in Review seit 2021): Perspektivwechsel Mediensucht – Problematische Computerspielnutzung als Handlungsoption. Ein kritisch-optimistischer Blick auf das Phänomen der problematischen Medienabhängigkeit. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
Haubold, Rebekka (2020): „Age-Independence for Media Pedagogy“. Media Studies (Medijske Studije). 10 (20). S. 89–106. DOI: 10-20200324.
Ganguin, Sonja/Gemkow, Johannes/Haubold, Rebekka (2020): „Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy. Medien- und subjektspezifische Einflüsse auf die medienkritische Decodierungsfähigkeit“. Friedrichs-Liesenkötter, Henrike/Gerhardts, Lara/Kamin, Anna-Maria/Kröger, Sonja (Hrsg.): Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin einer digitalisierten Welt: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.
Ganguin, Sonja/Gemkow, Johannes/Haubold, Rebekka (2016): Information Overload as a Challenge and Changing Point for Educational Media Literacies. In: Marques, Rui/ Batista, João (eds.): Information and Communication Overload in the Digital Age. Hershey, PA: IGI Global. S. 302–328. DOI: 10.4018/978-1-5225-2061-0.ch013.