Lehrangebote
Die Lehrveranstaltungen werden auf der Lehrplattform OPAL begleitet. Bitte suchen Sie den jeweils aktuellen Link im Katalog.
Regelmäßige Veranstaltungen:
- Methoden der empirischen Sozialforschung –
Grundlagen, Forschungsdesigns und Erhebungsmethoden (fka „Empirisch Forschen – Wege zur Erkenntnis") - Methoden der empirischen Sozialforschung –
Basale Auswertungsverfahren -
Vorlesung & Seminar: Statistische Datenanalyse (Master WBF/OE)
Sozialpädagogik:
Der Begriff „Methode“ kommt aus dem Griechischen und heißt „Nachgehen“ oder „Vorgehensweise“. Darunter wird hier weniger eine lose Sammlung von Techniken verstanden – vielmehr geht es um eine systematisierte Weise des Vor-Gehens, des kritischen Denkens oder Heran-Gehens.
Die Vorlesung zeigt Wege auf, wie man mit wissenschaftlichen Methoden von der Fragestellung zum Verstehen oder Erklären von Phänomenen kommt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl jeweils adäquater Studiendesigns und Erhebungsmethoden. Davon ausgehend werden die Wege aufgezeigt, die man in späteren Phasen des Studiums zum Vertiefen der methodischen Kompetenzen beschreiten kann. Auch wenn/falls Sie (noch?) nicht die Relevanz von Forschungsmethoden für Ihre eigene professionelle Zukunft sehen, werden Sie davon profitieren, dass Sie wissenschaftliche Studien kritisch würdigen und besser verstehen können.
Master Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung:
»Warum soll ich mich bei meinen Berufsplänen mit Forschungsmethoden herumschlagen?«
Diese Vorlesung und das vertiefende Seminar begleiten Sie auf diesem steinigen Weg. Ausgehend von typischen Forschungsfragen werden die grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren eingeführt. Der Fokus liegt weniger auf den mathematischen Hintergründen als vielmehr auf der Anwendbarkeit: Wie analysiere ich die Daten bei diesem oder jenem Forschungsdesign? Was sind die wichtigsten Parameter, die ich berichten muss? Wie interpretiere ich meine Ergebnisse? Das Ziel besteht darin, kritisches statistisches Denken zu schulen. Nur wenn ich weiß, was Statistik kann und wo ihre Grenzen liegen, bin ich in der Lage, eigene Untersuchungen zu planen und selbständig durchzuführen.
»Warum sollten wir
als Studierende der Erziehungswissenschaften
uns mit Statistik herumschlagen? Wir wollen doch nicht 'in die Forschung'!«
Statistikvorlesungen sind in aller Regel ungeliebte Veranstaltungen. Die Argumente der Ablehnung reichen von „Das kann ich nicht“ bis „Das brauche ich nicht“. Umso größer kann aber Ihr Erfolgserlebnis sein, wenn Sie immer mehr Sicherheit gewinnen, um fremde Studien kritisch zu lesen und eigene wissenschaftliche Fragestellungen empirisch zu untersuchen.
Die Veranstaltungen unserer Professur begleiten Sie auf diesem steinigen Weg. Ausgehend von typischen Forschungsfragen werden die grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren eingeführt. Der Fokus liegt weniger auf den mathematischen Hintergründen als vielmehr auf der Anwendbarkeit: Wie analysiere ich die Daten bei diesem oder jenem Forschungsdesign? Was sind die wichtigsten Parameter, die ich berichten muss? Wie interpretiere ich meine Ergebnisse? Das Ziel besteht darin, kritisches statistisches Denken zu schulen. Nur wenn ich weiß, was Statistik kann und wo ihre Grenzen liegen, bin ich in der Lage, eigene Untersuchungen zu planen und selbständig durchzuführen.
Die Lehrveranstaltungen werden auf der Lehrplattform OPAL begleitet.
(aktuelles)
Wintersemester
Veranstaltung
Hauptsächlicher Hörerkreis
Lernplattform
VL
Sozialpädagogik / Berufsschulpädagogik
Der Begriff „Methode“ kommt aus dem Griechischen und heißt „Nachgehen“ oder „Vorgehensweise“. Darunter wird hier weniger eine lose Sammlung von Techniken verstanden – vielmehr geht es um eine systematisierte Weise des Vor-Gehens, des kritischen Denkens oder Heran-Gehens.
Die Vorlesung zeigt Wege auf, wie man mit wissenschaftlichen Methoden von der Fragestellung zum Verstehen oder Erklären von Phänomenen kommt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl jeweils adäquater Studiendesigns und Erhebungsmethoden. Davon ausgehend werden die Wege aufgezeigt, die man in späteren Phasen des Studiums zum Vertiefen der methodischen Kompetenzen beschreiten kann. Auch wenn/falls Sie (noch?) nicht die Relevanz von Forschungsmethoden für Ihre eigene professionelle Zukunft sehen, werden Sie davon profitieren, dass Sie wissenschaftliche Studien kritisch würdigen und besser verstehen können.
VL+SEM
Master Weiterbildungsforschung / Organisationsentwicklung
»Warum soll ich mich bei meinen Berufsplänen mit Forschungsmethoden herumschlagen?«
Diese Vorlesung und das vertiefende Seminar begleiten Sie auf diesem steinigen Weg. Ausgehend von typischen Forschungsfragen werden die grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren eingeführt. Der Fokus liegt weniger auf den mathematischen Hintergründen als vielmehr auf der Anwendbarkeit: Wie analysiere ich die Daten bei diesem oder jenem Forschungsdesign? Was sind die wichtigsten Parameter, die ich berichten muss? Wie interpretiere ich meine Ergebnisse? Das Ziel besteht darin, kritisches statistisches Denken zu schulen. Nur wenn ich weiß, was Statistik kann und wo ihre Grenzen liegen, bin ich in der Lage, eigene Untersuchungen zu planen und selbständig durchzuführen.
Vertiefg.-SEM
"Empirische Forschungsmethoden"
Master Weiterbildungsforschung / Organisationsentwicklung
Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Verständnis von Forschungsmethoden liegt darin, dass man sich selbst den Weg durch das Labyrinth von Daten sucht und bahnt. Die Herausforderungen lauern bereits lange vor der Datenauswertung und hören nach der Ergebnisinterpretation nicht auf. Das forschungsorientierte Vertiefungsseminar bietet den Rahmen, eine selbstgewählte wissenschaftliche Fragestellung einer empirischen Prüfung zuzuführen, die Studie selbst zu konzipieren, durchzuführen und die Ergebnisse zu kommunizieren.
(kommendes)
Sommersemester
### Links werden im Frühjahr rechtzeitig aktualisiert ###
Veranstaltung
Hauptsächlicher Hörerkreis
Lernplattform
VL + Seminare
Sozialpädagogik / Berufsschulpädagogik
»Warum sollten wir als angehende Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen uns mit Statistik herumschlagen?«
Statistikvorlesungen sind in aller Regel ungeliebte Veranstaltungen. Die Argumente der Ablehnung reichen von „Das kann ich nicht“ bis „Das brauche ich nicht“. Umso größer kann aber Ihr Erfolgserlebnis sein, wenn Sie immer mehr Sicherheit gewinnen, um fremde Studien kritisch zu lesen und eigene wissenschaftliche Fragestellungen empirisch zu untersuchen. Dieser Vorlesungsteil im Sommersemester begleitet Sie auf diesem steinigen Weg. Ausgehend von typischen Forschungsfragen werden die grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren eingeführt.
Der Fokus liegt weniger auf den mathematischen Hintergründen als vielmehr auf der Anwendbarkeit:
- Wie analysiere ich die Daten bei diesem oder jenem Forschungsdesign?
- Was sind die wichtigsten Parameter, die ich berichten muss?
- Wie interpretiere ich meine Ergebnisse?
Das Ziel besteht darin, kritisches statistisches Denken zu schulen. Nur wenn ich weiß, was Statistik kann und wo ihre Grenzen liegen, bin ich in der Lage, eigene Untersuchungen zu planen und selbständig durchzuführen.
Vertiefg.-SEM
"Fallseminar Evaluation & Prognose"
Master Weiterbildungsforschung / Organisationsentwicklung
In dem angebotenen Seminar erarbeiten sich die Studierenden grundlegende und fortgeschrittene Methoden der Evaluation. Anhand selbst gewählter Fragestellungen werden in Arbeitsgruppen kleine Evaluationsprojekte geplant und (praktisch oder simuliert) durchgeführt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen damit allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen und sind in der Lage, Evaluationsstudien kritisch zu lesen, selbst zu planen und mit adäquaten Verfahren auszuwerten sowie die Ergebnisse für verschiedene Rezipientenkreise aufzubereiten.
SEM
"Quantitative Bildungsforschung Verstehen"
MA-GY BW 4/4
»Lesen Lernen!« - Dies dürfte die häufigste und plausibelste Antwort sein, die uns schon Kindergartenkinder geben, wenn wir sie nach dem Sinn der Schule fragen. Mit der wachsenden Verbreitung und mehr oder weniger großer „Popularität“ quantitativer Untersuchungen im Bildungsbereich, die sich u.a. mit der Lese- und Verstehenskompetenz von Schülerinnen und Schülern beschäftigen, wird deutlich, dass das Lesenlernen nie aufhört. Auch wissenschaftliche Studien wollen richtig gelesen werden, und dies ist keineswegs trivial. Ein großer Teil des Nutzens solcher Studien geht verloren, wenn die Übersetzung in den Bildungsalltag nicht gelingt. Mehr noch, der unkritische Umgang mit solchen Studien birgt die Gefahr von Missverständnissen mit potentiell fatalen Folgen.
In dem angebotenen Seminar wird – ausgehend von der inhaltlichen Vertrautheit mit den Studien – „hinter die Kulissen geschaut“. Gemeinsam ausgewählte Beispiele werden „dekonstruiert“, die Studierenden erarbeiten sich im entdeckenden Lernen die Methoden der Datenerhebung, Auswertung und Ergebniskommunikation. Die aktive Mitarbeit ist essentiell: die Studierenden wählen selbst geeignete Studien aus und stellen sie vor, gemeinsam werden die Methoden identifiziert, die man nicht vollends versteht oder auch verstanden glaubt. Auf dieser Basis entsteht die Motivation, die verwendeten Methoden zu erlernen, um sie nachvollziehen und im kleinen Maßstab anwenden zu können. Damit dient das Seminar keinem abwegigen Selbstzweck, sondern vielmehr der Entwicklung notwendiger allgemeiner berufsqualifizierender Kompetenzen wie Diskursfähigkeit, kritische Rezeption und wissenschaftliches Herangehen.
Angebote von PD Dr. habil. Clemens Zumhasch
SEM
Die Fragebogenmethode
Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
Mo., 4. DS PC-Pool WEB 1
Das Seminar möchte Gelegenheit geben, sich systematisch anhand von ausgewählten Beispielen mit methodischen Grundlagen sowie Möglichkeiten der Anwendung in der Praxis von Befragungen vertraut zu machen.
SEM
Einführung in die Arbeit mit dem Statistikprogramm "SPSS"
Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
Mi., 4. DS PC-Pool WEB 1
Das Statistikprogramm wird im Rahmen zahlreicher empirischer Untersuchungen zur Datenauswertung herangezogen. Die Teilnehmer des Seminars werden mit ausgewählten Anwendungsmöglichkeiten des „SPSS-Programms“ bekannt gemacht. Der vorherige Besuch einer Statistiklehrveranstaltung ist erwünscht.
Weitere, vor allem interaktive, Ressourcen finden Sie auf unserer Seite eLearning.