Svetlana Vishek
Here you can log in to the digital consultation period (meeting ID: 860 0332 4246 code: Sprech_1). I will be happy to let you into the room as soon as it is 'free'. There may be waiting times if I am still in conversation with other students.
- Literarisches Lernen, Vorlesen
- Mehrsprachiges Aufwachsen, Zweitspracherwerb
- Sprachbewusstheit, Language Awareness
- Mehrsprachige Bilderbücher und Bilderbücher aus aller Welt
- Kultursensible und vorurteilsbewusste Pädagogik
Arbeitstitel
Mehrsprachige Bilderbücher – mehrsprachige Familien. Eine ethnographische Studie zum familialen Vorlesen im deutsch-russischen Kontext.
Inhalt und Zusammenfassung
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Bezug auf zunehmende Globalisierung, Flucht und Migration ist das Thema der sprachlichen Enkulturation von mehrsprachig aufwachsenden Kindern in vielen wissenschaftlichen Diskursen präsent. In der deutschdidaktischen Diskussion dominiert die Suche nach geeigneten Konzepten, die Mehrsprachigkeit im Unterricht aufgreifen. Ein Ansatz stellt in diesem Zusammenhang der Einsatz von mehrsprachigen Bilderbüchern im Deutschunterricht dar (Ulich/Oberhuemer 2005, Rösch 2013, Hoffmann 2018, Scherer/Vach 2019).
Obwohl die Rolle der Familie für die sprachliche Entwicklung der Kinder unbestritten wichtig ist, sind die literalen und literarischen Praktiken in den Familien mit Migrationshintergrund bisher wenig erforscht. Die Auseinandersetzung mit mehrsprachiger Kinderliteratur im Rahmen der mehrsprachigen familialen Vorlesepraxis wurde bisher in keiner Studie aufgegriffen.
Das Promotionsvorhaben knüpft an das aufgezeigte Forschungsdesiderat an und widmet sich der Frage, welches Sinnpotential mehrsprachige Bilderbücher für die familiale Vorlesepraxis in mehrsprachigen Familien bieten und wie dieses von den Rezipierenden wahrgenommen wird. Ziel ist es, authentische familiale Vorlesepraktiken im deutsch-russischen Kontext zu rekonstruieren. Dabei steht die Analyse der subjektiven Sichtweisen der an den Vorlesesituationen beteiligten mehrsprachigen Personen in Bezug auf das Lesen und auf das eigene Sprachenrepertoire im Fokus.
Literatur
Hoffmann, Jeanette (2018): Mehrsprachige Bilderbücher für geflüchtete Kinder. In: Knoops, Marlies; Hundt, Marion; Natascha Naujok und Petra Völkel (Hrsg.), Kultursensible Kita-Pädagogik: Praxiseinblicke unter Berücksichtigung von entwicklungspsychologischen, sprachwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Eine Handreichung im Rahmen des Projekts Berliner Modellkitas für die Integration und Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrung, S. 58-61.
Rösch, Heidi (2013): Interkulturelle Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Differenz und Dominanz, Diversität und Hybridität. In: Josting, Petra; Poeder, Caroline (Hrsg.), „Das ist bestimmt was Kulturelles” Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, S. 21-32.
Ulich, Michaela; Oberhuemer, Pamela (Hrsg.) (2005): Es war einmal, es war keinmal... Ein multikulturelles Lese- und Arbeitsbuch. 4. überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.
Scherer, Gabriela; Vach, Karin (2019): Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Unterrichtsvorschläge und Praxisbeispiele. Seelze: Kallmeyer bei Klett.
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
seit 06/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch an der Technischen Universität Dresden |
2015-2016 | Lehrbeauftragte an der Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch an der Technischen Universität Dresden |
seit 2012 |
Projektleiterin im Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e.V. |
2009-2012 | Kursleiterin des Herkunftssprachlichen Unterrichts im Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e.V. |
2003-2009 | Studium der Politikwissenschaft, Pädagogik und Germanistik an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Abschluss: Magister) |
2000-2003 | Aufbaustudium der pädagogischen Psychologie am Institut für Nachdiplombildung an der Staatlichen Pädagogischen Universität „H.S. Skoworoda“ zu Charkiw (Abschluss: Diplom) |
2001-2002 | Lehrerin für bildende Kunst an der allgemeinbildenden Schule №139 in Charkiw, Ukraine |
1997-2002 |
Studium der Grundschulpädagogik mit dem Kernfach Kunst an der Staatlichen Pädagogischen Universität „H.S. Skoworoda“ in Charkiw, Ukraine (Abschluss: Diplom) |
Jahr | Titel |
---|---|
in Vor-bereitung | Herrmann, F., & Vishek, S. Spracherfahrungen und Formen des Literarischen in mehrsprachigen Unterrichtsformaten. In: Saskia Becker/Friederike Heinzel/Norbert Kruse/Lis Schüler (Hrsg.): Mehr Sprachen – Mehr Kulturen. Die Sprachlichkeit von Grundschulkindern in der universitären Lehrer:innenbildung. Münster: Waxmann-Verlag |
2024 | Vishek, S. (2024). „Mama, es ist langweilig, wenn du dann so wie nachsprichst“ – Rezeption von parallel mehrsprachigen Bilderbüchern in mehrsprachigen Familien. In: Rösch, Heike; Hodaie, Nazli (Hrsg.): Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik. Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag. |
2023 |
Hoffmann, J., & Vishek, S. (2023). „Jeden Tag Spaghetti“ Literarische Lernszenarien zu interkulturellen Fragen in mehrsprachigen Kontexten. Germanistische Mitteilungen. 49(49), 53–82. DOI: https://doi.org/10.33675/GM/2023/49/7 Vishek, S. (2023). Mehrsprachiges Erzählen im deutsch-russischen Bilderbuch „Lindbergh“ von Torben Kuhlmann und dessen Rezeption im Rahmen einer mehrsprachigen Vorlesesituation. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(1), 119–139. DOI: 10.26083/tuprints-00024149 |
2021 |
Vishek, S. (2021). „Doch nicht auf Russisch!“ – Perspektiven von Kindern auf Sprachbildungsprozesse im Rahmen familialer Vorlesesituationen mit mehrsprachigen Bilderbüchern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, (4), 420-434. |
2021 |
Vishek, S. (2021). Vielfalt im (mehrsprachigen) Bilderbuch. In Geschichten und Sprachen aus aller Welt eintauchen. Die Grundschulzeitschrift. (328), 28-31. |
2019 | Vishek, S. (2019). Mehrsprachige Bilderbücher aus sprachdidaktischer, literaturdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Danilovich, Yauheniaya; Putjata, Galina (Hrsg.): Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. Wiesbaden: Springer VS, 15 - 32. |
2017 | Putjata, G. & Vishek, S. (2017). Happylingual – Mehrsprachige Entwicklung verstehen und im Alltag unterstützen. Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten. Eine Handreichung im Rahmen des Projektes „Vielfalt in Kita. Von Herausforderungen zur Chance. Ein Modellprojekt zur Förderung der pädagogischen Selbstwirksamkeit.“ Hg. v. Kinder- und Elternzentrum "KOLIBRI" e.V., 35- 37. |
2017 | Putjata, G. & Vishek, S. (2017). Vielfalt als Chance? Vielfalt zur Chance machen! – Die Kompetenzen neu zugewanderter Kinder in lebensweltlich mehrsprachigen Klassen. Grundschulunterricht Deutsch. (1), 26-32. |
Rezension
Jahr | Titel |
---|---|
2019 |
Ballis, Anja/Pecher, Claudia Maria/Schuler, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. In: Dettmar, Ute/Gabriele von Glasenapp/Emer O'Sullivan/Caroline Roeder/Ingrid Tomkowiak (Hgg.) (2019): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Frankfurt a. M., S. 165f. URL: http://www.gkjf.de/wp-content/uploads/2019/12/Jahrbuch_GKJF_2019_160-220_Rezensionen.pdf |
Jahr | Titel |
---|---|
2022 |
„Mama, es ist langweilig, wenn du dann so wie nachsprichst“ – Rezeption von parallel mehrsprachigen Bilderbüchern in mehrsprachigen Familien, Tagung Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik, PH Schwäbisch Gmünd |
2021 |
Multilingual Storytelling in the German-Russian Picture Book "Lindbergh" by Torben Kuhlmann and its Reception in the Frame of a Multilingual Reading Situation, 1st International Conference – Storytelling as a Cultural Practice – Pedagogical and Linguistic Perspectives an der Freien Universität Bozen, Italien |
09/2020 | Perspektive der Kinder auf sprachbezogene Aushandlungsprozesse zwischen Kind und Erwachsenen während der familialen Vorlesegespräche im deutsch-russischen Kontext, Workshop "Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse" für das Themenheft in “Diskurs Kindheit- und Jugendforschung” |
09/2020 | Mehrsprachige Bilderbücher in mehrsprachigen Familien, Präsentation im Rahmen der digitalgestützten Postersektion des Symposions Deutschdidaktik (SDD) 2020 (ausgezeichnet mit dem 2. Preis) |
03/2015 | „Mit Legosteinen zum Babelturm. Sprachbegleitung in KiTas für Kinder mit Migrationshintergrund.“ Ein Projekt zur Förderung des Umganges mit Mehrsprachigkeit in Dresdner KiTas, Kongress „Sprachenvielfalt für Deutschland und Europa. Mehrsprachigkeit als Brücke und Ressource zur Integration in Bildung und Beruf“, Köln |
03/2014 | Eltern machen mit! Möglichkeiten der Elternpartizipation in der Gestaltung der institutionsübergreifenden Zusammenarbeit, Kongress „Mehrsprachigkeit im Dialog. Gemeinsam Übergänge gestalten“, Dresden |
09/2013 | Weltoffen. Schon im Kindergarten?, Impulsreferat zur Podiumsdiskussion im Rahmen der interkulturellen Tage, Dresden |
- Vorstandsmitglied im Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e.V.
- Netzwerk für gelebte Mehrsprachigkeit
- Symposion Deutschdidaktik