Arbeitstitel
Mehrsprachige Bilderbücher – mehrsprachige Familien. Eine ethnographische Studie zum familialen Vorlesen im deutsch-russischen Kontext.
Inhalt und Zusammenfassung
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Bezug auf zunehmende Globalisierung, Flucht und Migration ist das Thema der sprachlichen Enkulturation von mehrsprachig aufwachsenden Kindern in vielen wissenschaftlichen Diskursen präsent. In der deutschdidaktischen Diskussion dominiert die Suche nach geeigneten Konzepten, die Mehrsprachigkeit im Unterricht aufgreifen. Ein Ansatz stellt in diesem Zusammenhang der Einsatz von mehrsprachigen Bilderbüchern im Deutschunterricht dar (Ulich/Oberhuemer 2005, Rösch 2013, Hoffmann 2018, Scherer/Vach 2019).
Obwohl die Rolle der Familie für die sprachliche Entwicklung der Kinder unbestritten wichtig ist, sind die literalen und literarischen Praktiken in den Familien mit Migrationshintergrund bisher wenig erforscht. Die Auseinandersetzung mit mehrsprachiger Kinderliteratur im Rahmen der mehrsprachigen familialen Vorlesepraxis wurde bisher in keiner Studie aufgegriffen.
Das Promotionsvorhaben knüpft an das aufgezeigte Forschungsdesiderat an und widmet sich der Frage, welches Sinnpotential mehrsprachige Bilderbücher für die familiale Vorlesepraxis in mehrsprachigen Familien bieten und wie dieses von den Rezipierenden wahrgenommen wird. Ziel ist es, authentische familiale Vorlesepraktiken im deutsch-russischen Kontext zu rekonstruieren. Dabei steht die Analyse der subjektiven Sichtweisen der an den Vorlesesituationen beteiligten mehrsprachigen Personen in Bezug auf das Lesen und auf das eigene Sprachenrepertoire im Fokus.
Literatur
Hoffmann, Jeanette (2018): Mehrsprachige Bilderbücher für geflüchtete Kinder. In: Knoops, Marlies; Hundt, Marion; Natascha Naujok und Petra Völkel (Hrsg.), Kultursensible Kita-Pädagogik: Praxiseinblicke unter Berücksichtigung von entwicklungspsychologischen, sprachwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Eine Handreichung im Rahmen des Projekts Berliner Modellkitas für die Integration und Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrung, S. 58-61.
Rösch, Heidi (2013): Interkulturelle Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Differenz und Dominanz, Diversität und Hybridität. In: Josting, Petra; Poeder, Caroline (Hrsg.), „Das ist bestimmt was Kulturelles” Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, S. 21-32.
Ulich, Michaela; Oberhuemer, Pamela (Hrsg.) (2005): Es war einmal, es war keinmal... Ein multikulturelles Lese- und Arbeitsbuch. 4. überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.
Scherer, Gabriela; Vach, Karin (2019): Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Unterrichtsvorschläge und Praxisbeispiele. Seelze: Kallmeyer bei Klett.