28.04.2025
Unsere Kolleg:innen zu Gast an der Universität in Leipzig
Prof. Dr. Sebastian Schorcht und Dr. Julchen Brieger wurden für das Sommersemester 2025 an die Universität Leipzig eingeladen, um im Rahmen eines Gastvortrags spannende Einblicke in ihre jeweiligen Projekte zu geben:
- 8. Mai 2025 (15:15–16:45 Uhr)
Dr. Julchen Brieger (TU Chemnitz) „Unendlichkeit als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule“
Im Vortrag wird aufgezeigt, wie das Thema Unendlichkeit – bislang kaum curricular verankert – didaktisch aufbereitet und bereits in der Grundschule thematisiert werden kann. Neben konzeptionellen Überlegungen werden auch Einblicke in eine aktuelle explorative Studie gegeben.
- 26. Juni 2025 (15:15–16:45 Uhr)
Prof. Dr. Sebastian Schorcht (TU Dresden) „Prompt-Techniken & Agenten-Netzwerke – KI-gestütztes Lösen und Stellen von Textaufgaben“
Der Vortrag beleuchtet Einsatzmöglichkeiten generativer KI im Mathematikunterricht – insbesondere hinsichtlich der Qualität KI-generierter Aufgabenformate und der Nutzung von Agenten-Netzwerken zur kollaborativen Weiterentwicklung durch mehrere GPT-Instanzen.
Beide Vorträge finden im Hörsaal Süd 1, Jahnallee 59, 04109 Leipzig statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Vorträge werden zudem hybrid übertragen. Den Zugangslink finden Sie an den jeweiligen Veranstaltungstagen auf der Website der Universität Leipzig unter: https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-paedagogik-und-didaktik-im-elementar-und-primarbereich/professuren/professur-fuer-grundschuldidaktik-mathematik/aktuelles
Interessierte sind herzlich eingeladen, vor Ort oder hybrid teilzunehmen.
Weitere Informationen zu den Inhalten der Gastvorträge können Sie hier im Flyer nachlesen.