Politische Bildung in Sachsen
Promotionsvorhaben von Stefanie Kirchner:
Professionalität von Grundschullehrkräften im Bereich der politischen Bildung in Sachsen: Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften (Arbeitstitel)
Kindheit ist kein politikfreier Raum. Aktuelle politische Themen wie beispielsweise Populismus und Fake News, Krieg und Frieden, Migration und Flucht, soziale Ungleichheiten bei Geschlechterrollen sowie Arbeits- und Einkommensverhältnissen werden auch von Kindern der Grundschule wahrgenommen. Aus neueren empirischen Studien wissen wir zudem, dass Grundschulkinder bereits Interesse an politischen Themen haben, über vielfältiges Wissen verfügen und eigene Vorstellungen zu diesen Themen entwickeln (Asal & Burth, 2016; Becher & Gläser, 2020; Dängeli & Kalcsics, 2018; Dondl, 2013; Götzmann, 2015; Kallweit, 2019; van Deth, 2007).
Aufgabe der Schule ist es, anknüpfend an die Lernvoraussetzungen der Schüler:innen, politische Bildung auf schulischer, unterrichtlicher und Fachebene zu praktizieren, um u.a. eine demokratische Grundhaltung bei Schüler:innen zu entwickeln, da „demokratische Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sowie Toleranz niemals zur Disposition stehen dürfen – auch nicht in Zeiten eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels.“ (KMK 2018, S. 2).
Aus unterschiedlichen Gründen nimmt die politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule eine randständige Rolle ein. Somit ist die Eigenverantwortlichkeit der Lehrkräfte einen hohen Stellenwert in der Umsetzung politischer Bildung in der Grundschule – und explizit im Sachunterricht – ein, was ein hohes Maß an professioneller Handlungskompetenz in diesem Feld voraussetzt. Aktuelle Forschungen zur Lehrer:innenprofessionalität von Sachunterrichtslehrkräften im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich liegen derzeit in nur einem sehr geringen Umfang vor (Albers, 2014; Hartmann, 2018; Reichhart, 2018), sodass diese Forschungsarbeit einen Beitrag zur Erforschung der Professionalität von Grundschullehrkräften im Bereich der politischen Bildung leisten möchte.
Konkret sollen zwei Bereiche, die Elemente einer professionellen Handlungskompetenz, wie sie im COACTIV-Modell (Kunter et al., 2011) sowie dem PKP-Modell (Weschenfelder, 2014) in unterschiedlicher Ausprägung enthalten sind, näher untersucht werden: Wissen und Überzeugungen. Im Zentrum der Untersuchung stehen einerseits Fragen, die sich mit dem Fachwissen sowie sachunterrichtsrelevantem politikdidaktischem Wissen befassen. Andererseits werden Überzeugungen und Einstellungen von Sachunterrichtslehrkräften hinsichtlich der Umsetzung schulischer politischer Bildung sowie allgemeine demokratiebezogene Einstellungen untersucht.
Um einen möglichst differenzierten und umfassenden Eindruck zu diesen Kompetenzbereichen zu bekommen, sollen (angehende) Lehrkräfte in unterschiedlichen Ausbildungsphasen im Rahmen einer quantitativen Erhebung befragt werden.
Betreuerin:
Prof. Dr. Martina Knörzer
Weitere Informationen erteilt:
Stefanie Kirchner
Literatur:
- Albers, S. (2014). Das Thema „Erwerbslosigkeit“ in der Lehrer-/-innenbildung für den Sachunterricht an der Grundschule. Schneider Verlag Hohengehren.
- Asal, K. & Burth, H.‑P. (2016). Schülervorstellungen zur Politik in der Grundschule: Lebensweltliche Rahmenbedingungen politische Inhalte und didaktische Relevanz: eine theoriegeleitete empirische Studie. Budrich UniPress Ltd.
- Becher, A. & Gläser, E. (2020). Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarstufe. In S. Offen, M. Barth, U. Franz & K. Michalik (Hrsg.), Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Band 30. "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts (S. 58–65). Klinkhardt.
- Dängeli, M. & Kalcsics, K. (2018). Politische Vorstellungen von Primarschülerinnen und -schülern zu ausgewählten Lerngegenständen. In M. Adamina, M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard & E. Engeli (Hrsg.), "Wie ich mir das denke und vorstelle…": Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur Mensch Gesellschaft (S. 253–268). Klinkhardt.
- Dondl, J. (2013). Politik-Lernen in der Grundschule: Überlegungen zur politischen Bildung anhand einer Studie zu demokratieorientierten Vorstellungen von Viertklässlern. Klinkhardt.
- Götzmann, A. (2015). Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. Springer VS.
- Hartmann, C. (2018). Lehrerprofessionalität im geschichtsbezogenen Sachunterricht: fachdidaktisches Wissen, motivationale Orientierungen und Überzeugungen im Kontext der institutionellen Lehrerausbildung. Klinkhardt.
- Kallweit, N. (2019). Kindliches Erleben von Krieg und Frieden: Eine phänomenografische Untersuchung im politischen Lernen des Sachunterrichts. Springer.
- Kultusministerkonferenz. (2018). Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i.d.F. vom 10.11.2018.
- Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Waxmann.
- Reichhart, B. (2018). Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung: Eine Studie zu motivationalen Orientierungen und Überzeugungen im Sachunterricht. Springer VS.
- van Deth, J. W. (Hrsg.). (2007). Kinder und Politik: Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Springer VS.
- Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften: Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Springer.