Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
Dr. Jan-Rene Schluchter (Vertretung der Professur)
Teilnehmer: 100 | Dr. Jan-Rene Schluchter |
Do., 2. DS, online | |
EW-SEGS-BW 5 EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 MA-GY BW 4/1 EGS-SEGS EGS-SEMS EGS-SEGY |
Beschreibung
Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.
Einschreibung
via OPAL
Teilnehmer: 30 | Dr. Jan-Rene Schluchter |
Do., 3. DS, online | |
EW-SEGS-BW 5 EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 MA-GY BW 4/1 EGS-SEGS EGS-SEMS EGS-SEGY |
Beschreibung
In den letzten Jahren ist mit dem Begriff der Inklusion die Frage nach Chancengleichheit in und Zugangsgerechtigkeit zur Gesellschaft für alle Menschen (wieder) in den Fokus gesellschaftlicher Weiterentwicklung gerückt. Gleichermaßen sind Medien und mediale Infrastrukturen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse in den letzten Dekaden von zunehmender Bedeutung geworden, wie nicht zuletzt im Ansatz der Mediatisierung beschrieben; so wirken Medien in beinahe alle Alltags- und Lebensbereiche hinein, gestalten deren Strukturen mit und beeinflussen das Denken und Handeln von Menschen. In mediatisierten Gesellschaften sind Fragen der Zugehörigkeit zu sowie Mitgestaltung von Gesellschaft, wie im Begriff Inklusion angelegt, eng an Medien und mediale Infrastruktur gebunden. In der Lehrveranstaltung sollen in einer verbindenden Betrachtung von Medienbildung und Inklusion/ Inklusiver Bildung Möglichkeiten der gemeinsamen Analyse, Reflexion sowie (möglichen) Veränderung von Handeln in der Perspektive Inklusion in mediatisierten Gesellschaften dargelegt werden.
Einschreibung
via OPAL
Teilnehmer: 30 | Dr. Jan-Rene Schluchter |
Fr., 22.04.2022, 2. DS bis 5. DS online Fr. 03.06.2022, 2. DS bis 5. DS, WEB 119 Sa., 04.06.2022, 2. DS bis 5. DS, WEB 119 Fr., 08.07.2022, 2. DS bis 5. DS, WEB 243 |
|
EW-SEGS-BW 5 EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 MA-GY BW 4/1 EGS-SEGS EGS-SEMS EGS-SEGY |
Beschreibung
Das Verhältnis von Mensch(en) und Tier(en) ist - in historischer und gegenwärtiger Perspektive - Gegenstand vielfältiger Diskurse, Manifestationen und Interaktionen von Gesellschaft. Der Ansatz der Animal-Studies betrachtet hierbei im Besonderen die Gesellschaftlichkeit der - jeweils - (vor)herrschenden Mensch-Tier-Verhältnisse. In diesem Zusammenhang befassen sich Animal-Studies in vielfältiger Weise mit den Verhältnissen von Mensch(en) und Tier(en), zum Beispiel in der Betrachtung der (gegenseitigen) Beziehungen von Mensch(en) und Tier(en), einhergehenden Machtverhältnissen sowie ethisch-philosophischen Fragestellungen rund um die Verhältnisse von Mensch(en) und Tier(en). Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Verbindungen von Animal-Studies, Medien- und Kulturwissenschaften sowie (Medien)Pädagogik hergestellt werden. Hierunter fällt neben der Betrachtung der gesellschaftlichen Diskurse und Manifestationen der Mensch-Tier-Verhältnisse zum Beispiel die Auseinandersetzung mit medialen Repräsentationen von sowie medialen Diskursen zu Mensch-Tier-Verhältnissen und hieraus resultierenden Perspektiven für (medien)pädagogisches Handeln.
Einschreibung
via OPAL
Teilnehmer: 30 | Dr. Jan-Rene Schluchter |
Fr., 29.04.2022, 2. DS bis 5. DS, WEB 123 Sa., 30.04.2022, 2. DS bis 5. DS, WEB 123 Fr., 01.07.2022, 2. DS bis 5. DS, WEB 243 Sa., 02.07.2022, 2. DS bis 5. DS, WEB 243 |
|
EW-SEGS-BW 5 EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 MA-GY BW 4/1 EGS-SEGS EGS-SEMS EGS-SEGY |
Beschreibung
Wie wird, oder besser, soll die Welt von morgen aussehen? Eine Frage, auf die es eine Vielzahl an Antworten gibt... Eine Orientierung für die (Weiter)Entwicklung von Gesellschaft(en) wird durch Diskurse um Nachhaltigkeit bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung gegeben; es geht um eine Auseinandersetzung mit und Reflexion von aktuellen Konstitutionen von Gesellschaften (in nationaler und internationaler Perspektive) mit Blick auf deren Zukunftsfähigkeit im Horizont des Verhältnisses von Mensch, Ökonomie, Gesellschaft und Natur. Welche Bedeutung hier Medien bzw. Mediatisierung(sprozesse) sowie medienpädagogisches Handeln spielen können, soll im Rahmen dieser Lehrveranstaltung entlang von Verbindungslinien von Medien, Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/ Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgezeigt werden.
Einschreibung
via OPAL
Wintersemester 2021/22
Christine Dallmann
Anzahl Teilnehmer*innen: | 35 |
Zeit und Ort: |
Montag, 4. DS, WEB 136, evtl. online (Big Blue Button) |
Zuordnung: |
MA-GY BW 4/1, |
Beschreibung
Lehrer:innen sehen sich (nicht erst angesichts der "Digitalisierung") vor medienpädagogische Herausforderungen gestellt. Zentral ist die Forderung nach einer als umfassend verstandenen Medienbildung. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über theoretische und empirische Grundlagen zur Medienpädagogik in der Schule und der Rolle von Lehrer:innen. Dabei werden auch individuelle Voraussetzungen und Umgangsweisen von Lehrer:innen mit von verschiedenen Seiten formulierten Anforderungen thematisiert. Schließlich werden eigene Forschungs- oder Handlungsansätze zur Medienpädagogik in der Schule entwickelt und diskutiert.
Einschreibung
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/30383702021/CourseNode/102519307852049
Mit der Einschreibung erklären Sie verbindlich, dass Sie am Seminar teilnehmen.
Literatur
- Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (2017): Grundbegriffe Medienpädagogik, 6., neu verfasste Auflage. München: Kopaed.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Dr. Claudia Börner (50%-Vertretung der Professur)
Teilnehmerzahl: 100 | Professur für Medienpädagogik |
Fr 2. DS, online EW-SEGS-BW 5, EW-SEMS-BW 6, EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS, EGS-SEMS-1, EGS-SEGY-1 MA-GY BW 4/1 |
Beschreibung
Die Vorlesung führt in das interdisziplinäre Feld der Medienpädagogik ein und beschäftigt sich mit grundlegenden medienpädagogischen Denk- und Theoriekonzepten. Ausgehend von zentralen Begriffen und historischen Entwicklungslinien wird das Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten thematisiert, Konzepte von Medienkompetenz, Medienbildung und Mediendidaktik vorgestellt und diese vor dem Hintergrund aktueller Phänomene und Praxisbeispiele reflektiert.
Literatur
Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Trültzsch-Wijnen, Christine W. (2018): Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Springer.
Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (2017): Grundbegriffe Medienpädagogik, 6., neu verfasste Auflage. München: Kopaed.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Einschreibung
via OPAL
Teilnehmerzahl: 35 |
Professur für Medienpädagogik |
Do 3. DS, WEB 235 EGS-SEGS, EGS-SEMS-1, EGS-SEGY-1 EW-SEGS-BW5, EW-SEMS-BW6, EW-SEGY-BW6 MA-GY BW4/1 |
Beschreibung
Die Bedeutung des Einsatzes digitaler Medien im häuslichen Umfeld für schulische Zwecke ist nicht zuletzt aufgrund der pandemiebedingten Veränderungen deutlich gewachsen. Im Seminar wird das medienerzieherische Handeln der Eltern unter dem Fokus der bildungsbezogenen Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld durch Grundschüler:innen thematisiert. Dabei werden die Formen des elterlichen Unterstützungsverhaltens beleuchtet, zentrale Einflussfaktoren diskutiert und handlungspraktische Interventionen zur Nutzung von Bildungsmedien an der Schnittstelle von Elternhaus und Schule abgeleitet.
Literatur
- Börner, Claudia (2016): Eltern als Mediendidaktiker. Elterlicher Einfluss auf die bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung von Kindern. Wiesbaden: VS Springer.
- Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Einschreibung
via OPAL
Dr. Maria Denami (50%-Vertretung der Professur)
Teilnehmerzahl: 30 | Professur für Medienpädagogik |
Blockseminar in englischer Sprache Termine: 21.11.2021 10- 16 Uhr 27.11.2021 10- 16 Uhr 28.11.2021 10- 16 Uhr 29.11.2021 10- 16 Uhr 11.12.2021 10- 16 Uhr 12.12.2021 10- 16 Uhr Raum folgt EW-SEGS-BW 5, EW-SEMS-BW 6, EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS, EGS-SEMS-1, EGS-SEGY-1 MA-GY BW 4/1 |
Beschreibung
This seminar aims to address the different aspects of designing media pedagogy: Podcasts, Serious games, e-learning, SPOCS, MOOCs. More particularly, the topics will be: instructional design models including: project management; Evaluation and Assessment strategies; Gamification and scoring. The seminar will be articulate with theoretical and practical realization and group work.
Einschreibung
via OPAL
Teilnehmerzahl: 35 | Professur für Medienpädagogik |
Blockseminar in englischer Sprache Termine: 26.11.2021 10- 16 Uhr 03.12.2021 10- 16 Uhr 04.12.2021 10- 16 Uhr 05.12.2021 10- 16 Uhr 10.12.2021 10- 16 Uhr Raum folgt EW-SEGS-BW 5, EW-SEMS-BW 6, EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS, EGS-SEMS-1, EGS-SEGY-1 MA-GY BW 4/1 |
Beschreibung
In this seminar, we address the topic of learning with media. The aim will be to understand how to use series, comics, movies during a class, or for e-learning platforms. Also, we are going to understand how is possible to enhance the development of competencies and their assessment. To do that, some models of instructional design will be taken into consideration. Practical work will be realized.
Einschreibung
via OPAL
Sommersemester 2021
Christine Dallmann
Anzahl Teilnehmer*innen: | 35 |
Zeit und Ort: |
Montag, 4. DS, online (Big Blue Button), evtl. WEB 136 |
Zuordnung: |
MA-GY BW 4/1, |
Beschreibung
Das Seminar geht der Frage nach, was unter dem Schlagwort der Digitalisierung im Kontext des Bildungssystems Schule verstanden wird und was dies einerseits für die Medienpädagogik als Disziplin und andererseits für medienpädagogisches Handeln in der Schule bedeutet. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über theoretische und empirische Grundlagen der Medienpädagogik. Anschließend werden sowohl die von verschiedenen Seiten an Schule gestellten Anforderungen als auch Realitäten diskutiert. Schließlich werden eigene medienpädagogische Handlungsansätze entwickelt und diskutiert.
Einschreibung
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29523836945/CourseNode/102519307845611?8
Mit der Einschreibung erklären Sie verbindlich, dass Sie am Seminar teilnehmen.
Literatur
- Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (2017): Grundbegriffe Medienpädagogik, 6., neu verfasste Auflage. München: Kopaed.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Dr. Florian Krauß (Vertretung der Professur für Medienpädagogik)
Teilnehmerzahl: 100 | Professur für Medienpädagogik |
Do., 2. DS, digital, Beginn am 15.04.2021 | |
EW-SEGS-BW 5 EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 MA-GY BW 4/1 |
Beschreibung
Die Vorlesung führt in die Medienpädagogik ein und diskutiert diese als ein interdisziplinäres Feld, das sich theoretisch und praktisch mit Medienbildung und -didaktik sowie Mediensozialisation und -rezeption auseinandersetzt. Ein erster Teil widmet sich der Geschichte der Medienpädagogik und arbeitet davon ausgehend zentrale Strömungen und Konzepte heraus. Ein zweiter Teil stellt unterschiedliche Forschungsfelder der Medienpädagogik, insbesondere im Themenbereich Mediensozialisation und -rezeption, vor und ergänzt diese durch Praxisbeispiele
Literatur
Süss, Daniel; Lampert, Claudia; Wijnen, Christine W. (2018): Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Springer.
Vollbrecht, Ralf; Wegener, Claudia (2010) (Hg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Springer.
Wermke, Jutta (2001): Medienpädagogik. In: Schanze, Helmut (Hg.): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart: Alfred Kröner, S. 140–164
Einschreibung
via OPAL
Teilnehmerzahl: 35 |
Professur für Medienpädagogik |
Do., 3. DS, digital, Beginn 15.04.2021 | |
EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 MA-GY BW4/1 |
Beschreibung
Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Cultural Studies ein und setzt diese in Bezug zu medienpädagogischen Fragestellungen und Untersuchungen. Gerade in ihren Ursprüngen lassen die Cultural Studies Schnittstellen mit dem Feld der Medienpädagogik erkennen: Frühe Initiator*innen waren in der Erwachsenenbildung tätig und zielten auf eine Rückkoppelung in die Gesellschaft ab, so wie auch medienpädagogische Forscher*innen oft um Praxisbezüge bemüht sind. Besonders für Diskussionen zur Mediensozialisation und -rezeption in der deutschsprachigen Medienpädagogik waren die Cultural Studies einflussreich. Auch für die Betrachtung aktueller Digitalisierungsprozesse bieten Arbeiten aus den Cultural Studies fruchtbare Anknüpfungspunkte.
Literatur
Hepp, Andreas (2008): Cultural Studies. In: Uwe Sander, Kai-Uwe Hugger und Friederike von Gross (Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 142–148.
Hipfl, Brigitte (2002): Zur Politik von Bedeutung: Medienpädagogik aus Perspektive der Cultural Studies. In: Ingrid Paus-Hasebrink, Claudia Lampert und Daniel Süss (Hg.): Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft: Positionen, Perspektiven, Potenziale. Wiesbaden: Westdt. Verl, S. 34–48.
Einschreibung
via OPAL
Teilnehmerzahl: 35 | Professur für Medienpädagogik |
Mi., 5. und 6. DS 14-tägig Beginn: 14.04.2021 |
|
EW-SEGS-BW 5 EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS EGS-SEMS-2 EGS-SEGY-2 MA-GY BW 4/1 |
Beschreibung
Der Kinderfilm lässt sich kaum als ein kohärentes Genre verstehen, das sich aus spezifischen Erzählkonventionen und stilistischen Merkmalen ableitet. Zu heterogen sind die Werke, welche dem Kinderfilm zugeordnet werden können. Das Seminar konzentriert sich auf fiktionale Filme, deren Protagonist*innen Kinder sind und die sich (auch) an ein kindliches Publikum richten. Exemplarische Werke werden mit verschiedenen Ansätzen der Filmanalyse untersucht und in Bezug zu medienpädagogischen Konzepten gesetzt. Außerdem stellt die Veranstaltung ausgewählte Initiativen für den Kinderfilm in Deutschland vor. So stellt das Seminar auch Bezüge zur filmpädagogischen Praxis her.
Literatur
Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp (2013): Kinder- und Jugendfilmanalyse. Konstanz, München: UVK.
Kümmerling-Meibauer, Bettina; Koebner, Thomas (2010) (Hg.): Kinder- und Jugendfilm. Stuttgart: Reclam.
Einschreibung
via OPAL
Teilnehmerzahl: 35 | Professur für Medienpädagogik |
Mi., 5. und 6. DS 14-tägig Beginn: 21.04.2021 |
|
EW-SEGS-BW 5 EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 MA-GY BW 4/1 |
Beschreibung
In der Gegenwart ist, verknüpft mit digitalen Verbreitungswegen, eine Blütezeit der fiktionalen Jugendserie festzustellen. Zahlreiche Serien mit Teenager-Protagonist*innen auf Streaming-Plattformen und die Popularität einzelner Produktionen, wie zum Beispiel des Suiziddrama 13 Reasons Why (Tote Mädchen lügen nicht, USA 2017–2020, Netflix), sind deutliche Indizien. Das Seminar diskutiert zeitgenössische Jugendserien aus zwei Perspektiven: Einerseits wird die Ebene der Repräsentation in den Blick genommen. An Fallbeispielen ist zu analysieren, wie sie Entwicklungsherausforderungen und Identitätssuche in der Adoleszenz, in einem digitalen Medienumfeld verhandeln. Andererseits werden die Rezeption von Jugendserien und ihr Anteil an einer Mediensozialisation beleuchtet. Daran anknüpfend, wird die Behandlung von Jugendserien in pädagogischen Kontexten diskutiert.
Literatur
Heinze, Carsten (2019): Jugend und/im Film: Jugendfilme. In: Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter (Hg.): Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden: VS Springer, S. 1–26.
Krauß, Florian; Stock, Moritz (2020) (Hg.): Teen TV: Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS.
Ross, Sharon; Stein, Louisa (2008) (Hg.): Teen Television. Essays on Programming and Fandom. Jefferson: McFarland & Company.
Einschreibung
via OPAL
Wintersemester 2020/2021
Verena Odrig & Christine Dallmann
Teilnehmerzahl: 40 | Odrig, Verena |
Montag, 4. DS, online |
|
MA-GY BW 4/1 EW-SEGS-BW5, EW-SEMS-BW6, EW-SEGY-BW6 |
Beschreibung
In diesem Seminar werden grundlegende medienpädagogische Ansätze und medienethisch relevante Konzepte betrachtet. Dabei liegt der Fokus auf der aktiven Medienarbeit. Auf dieser Grundlage entwickeln die Studierenden eigene medienpädagogische Projektkonzeptionen für schulische oder außerschulische Kontexte.
Termine:
- Montag, 4. DS, online
Einschreibung
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26661912581?4
Mit der Einschreibung erklären Sie verbindlich, dass Sie am Seminar teilnehmen.
Literatur