Courses
Wintersemester 2023/24
Dr. Nadine Schaarschmidt, Vertretung der Professur
Dozentin: | Dr. Nadine Schaarschmidt |
Teilnehmendenzahl: | 30 |
Dienstag, 2. DS WEB 122 Beginn: 10.10.2023 |
|
Module nach alter LAPO | EW-SEGS-BW 5 |
EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EGS-SEGS-T1-1 EGS-SEOS-T1-1 |
EGS-SEGY-T1-1 EGS-SEGS-T2-1 EGS-SEOS-T2-1 EGS-SEGY-T2-1 |
Beschreibung
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit (siehe Folien: „181019_Projektseminar_MP-MD“)
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
Einschreibung
ab 25.09.2023 via OPAL
Dozentin: | Dr. Nadine Schaarschmidt |
Teilnehmendenzahl: | 30 |
Mittwoch, 2. DS WEB 022 Beginn: 11.10.2023 |
|
Module nach alter LAPO | EW-SEGS-BW 5 |
EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EGS-SEGS-T1-1 EGS-SEOS-T1-1 |
EGS-SEGY-T1-1 EGS-SEGS-T2-1 EGS-SEOS-T2-1 EGS-SEGY-T2-1 |
Beschreibung
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren.
Einschreibung
ab 25.09.2023 via OPAL
Dozentin: | Dr. Nadine Schaarschmidt |
Teilnehmendenzahl: | 30 |
Donnerstag, 2. DS WEB Klem Beginn: 12.10.2023 |
|
Module nach alter LAPO | EW-SEGS-BW 5 |
EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EGS-SEGS-T1-1 EGS-SEOS-T1-1 |
EGS-SEGY-T1-1 EGS-SEGS-T2-1 EGS-SEOS-T2-1 EGS-SEGY-T2-1 |
Beschreibung
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
Einschreibung
ab 25.09.2023 via OPAL
Dozentin: | Dr. Nadine Schaarschmidt |
Teilnehmendenzahl: | 30 |
Ort: |
WEB 122 |
Termine: | Montag, 05.02.2024, 09:00 bis 18:00 |
Dienstag, 06.02.2024, 09:00 bis 18:00 Mittwoch, 07.02.2024, 09:00 bis 18:00 Donnerstag, 08.02.2024, 09:00 bis 18:00 |
|
Module nach alter LAPO | EW-SEGS-BW 5 |
EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EGS-SEGS-T1-1 EGS-SEOS-T1-1 |
EGS-SEGY-T1-1 EGS-SEGS-T2-1 EGS-SEOS-T2-1 EGS-SEGY-T2-1 |
Beschreibung
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
Einschreibung
ab 25.09.2023 via OPAL
Dr. Jan-René Schluchter
Dozent: | Dr. Jan-René Schluchter |
Teilnehmer*innen: | 100 |
Mittwoch, 1. DS, digital Link zur Veranstaltung folgt |
|
Module nach alter LAPO: | EW-SEGS-BW 5 |
EW-SEMS-BW 6 EW-SEG-BW 6 EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 |
|
Module nach neuer LAPO ab WS 2023/24: | EW-SEOS-BW 5 |
EW-SEGY-BW 5 EGS-SEGS-T1-1 EGS-SEOS-T1-1 EGS-SEGY-T1-1 EGS-SEGS-T2-1 EGS-SEOS-T2-1 EGS-SEGY-T2-1 |
Beschreibung
Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.
Einschreibung
ab 25.09.2023 via OPAL
Andrea Schöne
Dozentin: | Andrea Schöne |
Teilnehmendenzahl | 25 |
Montag, 2. DS, digital Link zur Veranstaltung folgt |
|
Module nach alter LAPO: | EW-SEGS-BW 5 |
EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24: |
EW-SEOS-BW 5 EW-SEGY-BW 5 |
EGS-SEGS-T1-1 EGS-SEOS-T1-1 EGS-SEGY-T1-1 EGS-SEGS-T2-1 EGS-SEOS-T2-1 EGS-SEGY-T2-1 |
Beschreibung
Seit die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Kraft getreten ist, diskutiert Deutschland insbesondere wie das Schulsystem „inklusiv“ gestaltet werden dann. Oftmals wird hier übersehen wie und ob über Behinderung gesprochen wird. Wissenschaftliche Grundlage dieser Lehrveranstaltung sind die Disability Studies und Disability History. Wir sprechen wie Sprache zu Behinderung zustande kommt und welche Rolle sie in der Veränderung gesellschaftlicher Strukturen spielt und zur Repräsentation von Behinderung spielt.
Wir sprechen über Ableismus und wie sich dieser in Sprachbildern, Perspektiven und bildlichen Darstellungen äußert und die Eigensicht behinderter Menschen. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Filmanalyse als Unterrichtsmethode, wozu auch die Seminararbeiten angefertigt werden. Daran angeschlossen sprechen wir zur Medienanalyse über Social Media, Aktivismus, Filme, Serien, Literatur und Märchen.
Die Lehrveranstaltung möchte die Fülle an Medienanalysen nutzen, um angehende Lehrkräfte für die kulturelle Sichtweise auf Behinderung und Ableismus zu sensibilisieren und befähigen sich einen anti-ableistischen und sensiblen Sprachgebrauchs für die schulische Arbeit anzueignen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Sprachkultur und wie diese methodisch im Schulunterricht verwendet werden kann. So soll ausgehend von der Perspektive der Lehrpersönlichkeit zum Abbau von Vorbehalten und Vorurteilen beigetragen werden, die den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung bisher bestimmen – gerade mit Blick auf die Perspektivbildung der Schüler*innen und Gesellschaft.
Weitere Hinweise:
Das Nachrücken in das Seminar erfolgt strikt nach der Warteliste. Ausnahmen können aus Gründen der Fairness und zeitlichem Aufwand nicht gestattet werden. Derartige Anfragen werden von der Dozentin nicht beantwortet. Ein Überschreiten der Anzahl der Teilnehmendenzahl ist nicht möglich. Anfragen dieser Art werden ebenso von der Dozentin nicht beantwortet.
Ein Nachrücken in den Kurs ist aufgrund des inhaltlichen Aufbaus nach dem 3. Seminartermin nicht mehr möglich. Anfragen zum Beitritt des Seminars werden daher nach dem 3. Seminartermin nicht mehr bearbeitet und keine Ausnahmen gestattet.
Einschreibung
ab 25.09.2023 via OPAL
Dr. Ulrike Franke
Dozentin: | Dr. Ulrike Franke |
Teilnehmendenzahl: | 35 |
Termine: |
Einführungsveranstaltung, digital, 11.10.2023, 5. DS https://tu-dresden.zoom-x.de/j/61714730228?pwd=emsxN1BhYi9STG9rblNzU3pRZHF2UT09 Bei Problemen mit dem Link melden Sie sich bitte bei Frau Pia Milker, Telefon: 0351/463-35672. |
Präsenztermine: 11.01.2024, 2. DS bis 5. DS, WEB 219 12.01.2024, 2. DS bis 4. DS, WEB 219 18.01.2024, 2. DS bis 5. DS, WEB 219 19.01.2024, 2. DS bis 4. DS, WEB 219 |
|
Module nach alter LAPO | EW-SEGS-BW 5 |
EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24: |
EW-SEOS-BW 5 EW-SEGY-BW 5 |
EGS-SEGS-T1-1 EGS-SEOS-T1-1 EGS-SEGY-T1-1 EGS-SEGS-T2-1 EGS-SEOS-T2-1 EGS-SEGY-T2-1 |
Beschreibung
Kinder und Jugendlich wachsen nurmehr in digitalisierten Lebenswelten auf und sind auf unterschiedliche Art und Weise mit den Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien und digitalen Medieninhalten konfrontiert. Was sind Algorithmen und Künstliche Intelligenz und wie beeinflussen diese Technologien das Lernen im Unterricht? Können digitale Medien zu sozialer Benachteiligung (im Unterricht) führen? Welchen Einfluss haben Fake News auf das Lernen und wie kann Nachrichtenkompetenz bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars, das zudem Einblicke in die verschiedenen relevanten Forschungsfelder gibt. Quer zu diesen Fragestellungen wird im Seminar überblicksartig eine Auswahl an Lerntechnologien vorgestellt und erprobt, die im Unterricht zur Unterstützung von schülerseitigen Lernprozessen eingesetzt werden können.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten und richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten und Fächer im 7. bzw. 9. Semester. Im Seminar werden neben inhaltlichen Phasen auch interaktive Plenumsdiskussionen und praktische Übungsphasen stattfinden, in denen wir u.a. mit Videobeispielen aus der unterrichtlichen Praxis arbeiten werden.
Sprechstunde: online; nach Vereinbarung; zwischen den Teilblöcken 16.1.2024 8.30 Uhr-11.30 Uhr
Einschreibung
ab 25.09.2023 via OPAL