More Light on Central Europe
Eine Online-Veranstaltungsreihe zu Migration- und Bildungsforschung in Mitteleuropa
Unter dem Motto „More Light on Central Europe“ startet im März die frei zugängliche Online-Vorlesungsreihe des EMCE Forschungsnetzwerks. EMCE (Education and Migration in Central Europe) bringt Forschende aus Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn, der Ukraine und Deutschland zusammen mit dem Ziel, eine Brücke zwischen Migrations- und Bildungsforschung zu schlagen unter besonderer Berücksichtigung des mittel- und osteuropäischen Raumes.
Das erwartet Sie:
-
16 Veranstaltungen mit internationalen Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis
-
Interdisziplinäre Diskussionen zu zentralen Fragen der Migrations- und Bildungsforschung
-
Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Region Mittel- und Osteuropa
-
Kostenfreie Teilnahme für alle Interessierten
-
Veranstaltungssprache: Englisch
Wann und wo?
🗓 Jeden dritten Dienstag im Monat
⏰17:30 – 19:00 Uhr
🌐 Online – Anmeldung: https://tinyurl.com/EMCEregistration
Veranstaltungen
📅 19. März 2025
🕠 17:30–19:00 Uhr MEZ
🌍 Online (Teams)
🗣️ „Reinventing Solidarity“ – Ein Gespräch mit David Bernet
🎬 David Bernet ist ein preisgekrönter Dokumentarfilmer, Autor und Regisseur mit Sitz in Berlin. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie, bevor er eine Karriere im Filmemachen begann. Seine Dokumentationen befassen sich mit politischen und sozialen Themen, insbesondere mit Demokratie, Widerstand und kollektiver Aktion. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören:
- Democracy (2015) – eine viel beachtete Dokumentation über die Entstehung der EU-Datenschutzgesetze, die die Komplexität politischer Entscheidungsprozesse beleuchtet.
- Raising Resistance (2011) – ein eindrucksvoller Film über den Widerstand kleiner landwirtschaftlicher Betriebe in Paraguay gegen die Expansion der industriellen Landwirtschaft.
Bernet's neuester Dokumentarfilm, Solidarity (Premiere im Frühjahr 2025), untersucht kritisch sowohl die positiven als auch die problematischen Aspekte von Solidarität in modernen Gesellschaften. Der Film hinterfragt ihre Rolle in politischen Bewegungen, sozialer Gerechtigkeit, zwischenmenschlichen Beziehungen sowie in Basisinitiativen zur kollektiven Bewusstseinsbildung und bürgerschaftlichem Engagement.
👩💼 Moderation: Dr. Monika Popow (Polnische Marineakademie, Gdynia)
📩 Jetzt anmelden: Registrierung
Liebe Kolleginnen, Kollegen und Freund:innen,
Wir freuen uns, Sie zur zweiten Episode der EMCE-Seminarreihe „More Light on… Central Europe“ einzuladen – einer internationalen Initiative mit Fokus auf Bildung und Migration in Mitteleuropa.
🗓 Datum: 15. April 2025
🕔 Uhrzeit: 17:30–19:00 Uhr (MEZ)
💻 Ort: Online (Registrierungslink unten)
🎙 Referentin: Andrea Pető
🎤 Moderatorin: Herta Márki
Vortragstitel: Academic mobility: risk or opportunity?
Andrea Pető ist Professorin am Department für Gender Studies der Central European University in Wien und Research Affiliate am CEU Democracy Institute in Budapest. Sie wurde mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter der Madame de Staël Prize for Cultural Values (ALLEA) 2018 und der University of Oslo Human Rights Award 2022.
In ihrem Vortrag beleuchtet Professorin Pető das Erasmus-Modell des akademischen Austauschs aus vier zentralen Perspektiven: institutionell, pädagogisch, soziokulturell und wirtschaftlich. Sie wird kritisch hinterfragen, inwiefern akademische Mobilität – insbesondere in digitalen und hybriden Formaten – bestehende Ungleichheiten verstärken oder neue Chancen eröffnen kann. Dabei werden strukturelle Herausforderungen wie geschlechtsspezifische Ungleichheiten, Anerkennungsprobleme bei Studienleistungen und die ungleiche Verteilung von Mobilitätsressourcen thematisiert. Abschließend gibt sie praktische Empfehlungen, wie Mobilitätsprogramme inklusiver und widerstandsfähiger gestaltet werden können.
📌 Jetzt registrieren: https://tinyurl.com/EMCEregistration
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine inspirierende Diskussion!
📅 May 20, 2025 – Olena Vasylchenko
🔹 Multilingualism in Schools: Insights from Research and Practice (in Austria)
📅 June 17, 2025 – Daryna Dvornichenko
🔹 Displaced Ukrainian Universities as Spaces of Resilience
Für aktuelle Informationen zu den kommenden Veranstaltungen folgen Sie uns auf Facebook: EMCE Seminar Series Facebook Page
Organisation & Leitung
- EMCE-Netzwerkleitung 2025: Dr.in Kristina Kocyba (Professur für Schulpädagogik: Schulforschung, TU Dresden)
- Veranstaltungsorganisation: Dr. hab. Paweł Rudnicki (Niederschlesien Universität, Wrocław)