Professur für Beratung und Soziale Beziehungen
Diese Seite befindet sich im Aufbau!
M.A. Sarah Blume
Ehemalige Mitarbeiterin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- Kontaktinformationen
- work Tel.
- +49 351 463-35598
- Mitgliedschaften und Funktionen
Mitgliedschaften
- DBH e.V. - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
- DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Kommission Sozialpädagogik
- DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
- European Social Work Association (ESWRA) - SIG: Social Work, Crime and Criminal Justice (SWCCJ)
- Gilde Soziale Arbeit e.V. - Gildeamt seit 2021
- VSR Dresden e.V. - Verein für soziale Rechtspflege Dresden e.V.
- Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2021: Doktorandin TU Dresden/ Stipendiatin des Sächsischen Landesstipendiums
- WiSe 2020: Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs)
- 2019 - 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dresden/ Fakultät Erziehungswissenschaften/ Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften/ Professur Beratung und Soziale Beziehungen
- 2012 - 2015: Master Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs)
- 2008 - 2012: Bachelor Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs)
- Forschungsthemen und Schwerpunkte
- Professionelles Handeln Soziale Arbeit im (Jugend-)Strafvollzug resp. Freier Straffälligenhilfe
- ethnographische Forschungsmethoden
- kriminologische Perspektiven hinsichtlich Sozialer Kontrolle/ sog. Abweichendem Verhalten
- historische und historiografische Rekonstruktionen im Kontext einer (Gesellschafts-)Geschichte Sozialer Arbeit
- Aktuelle Projekte
Dissertation mit dem Arbeitstitel: Professionelle Handlungspraxen im Jugendstrafvollzug.
- Aktuelle Publikationen
Berichte
Milán, J./ Blume, S./ Kittler, M. (2018): Projekt HEIMSPIEL - Wo Inhaftierung endet und Freiheit beginnt/ Übergangseinrichtung für inhaftierte junge Männer. Evaluationsbericht 2012-2016. Verein für soziale Rechtspflege Dresden e.V. Verfügbar unter: https://www.vsr-dresden.de/wp-content/uploads/2018/03/VSR_Heimspiel_Evaluation.pdfBuchbeiträge
Blume, S. (2022): Vollzugsöffnung im Jugendstrafvollzug. Öffentliche Überlegungen zu den Chancen, Grenzen sowie Herausforderungen überleitungsorientierter und wohnortnaher Entlassungsvorbereitung. In: DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (Hrsg.): Jugend, Recht und Öffentlichkeit - Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder. Dokumentation des 31. Deutschen Jugendgerichtstages vom 16. bis 18. September 2021. Online-Veranstaltung. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 225-240.Blume, S./ Kittler, M./ Milán, J. (2020): Überleitungsorientierte Vollzugsgestaltung: Das Projekt HEIMSPIEL - Wo Inhaftierung endet und Freiheit beginnt. In: Stossun, A./ Flihs, L./ Zimmermann, R./ Emmerich, M./ Walkenhorst, P. (Hrsg.): Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen. Zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsanforderungen. Opladen: Barbara Budrich, S.172-183.Zeitschriftenartikel
Blume, S. (2023): Betrachtungsperspektiven Sozialer Arbeit im Jugendstrafvollzug. Ethnographische Erkundungen. In: gilde-rundbrief, 77 (1-2), S. 27-33. Verfügbar unter: https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A83573/attachment/ATT-0/Blume, S./ Reber, A. (2020): Die (un)gleiche Betroffenheit der ,Anderen'. Zur unterschiedlichen Bedeutung staatlicher Regulierungen und Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie. In: gilde-rundbrief, 74 (2), S. 53-62.Blume, S./ Brock, T./ Brock, J. (2020): Jugendarbeit in Quarantäne. "Wollen Sozialarbeiter*innen jetzt die besseren Influenzer*innen sein!?". In: gilde-rundbrief, 74 (2), S. 39-42.Blume, S./ Kannicht, V. (2020): Gelingen und Scheitern in der professionellen Beziehungsgestaltung mit jungen Menschen. In: Forum Erziehungshilfen, 26 (5), S. 282-285.Blume, S./ Milán, J. (2020): Zur Bedeutung von Übergangseinrichtungen im Zuge wohnortnaher Entlassungsvorbereitung im Jugendstrafvollzug. "Ich konnte mehr Fuß fassen in Dresden [...] das war halt der coole Sinn darin". In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 31 (1), S. 23-29.Blume, S./ Ludwig, C./ Milán, J. (2019): HEIMSPIEL - Wo Inhaftierung endet und Freiheit beginnt. Evaluationsergebnisse einer Übergangseinrichtung zur wohnortnahen Entlassungsvorbereitung. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege, 52, S. 24-36.Blume, S./ Milán, J. (2019): Wohnortnahe Entlassungsvorbereitung aus dem (Jugend-)Strafvollzug. Ein Resümee zur Aufgabe des Projekts HEIMSPIEL nach acht Jahren. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, 35 (3), S. 10-12. Verfügbar unter: https://kinder-undjugendarbeit.de/fileadmin/user_upload/FORUM_3_2019/FORUM_3-2019.pdfBlume, S. (2019): Das Projekt HEIMSPIEL 2011-2019. Zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung von inhaftierten jungen Menschen. In: Forum Strafvollzug, 69 (4), S.283-286.Blume, S. (2018): Zur Bedeutung einer zunehmenden "Risikoorientierung" im Kontext vollzugsöffender Maßnahmen. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe, 26 (3), S.53-58.Blume, S. (2014): Heimspiel - Übergangsunterbringung für Strafgefangene in Dresden.: In: Forum Strafvollzug, 63 (5), S.296-299.Blume, S./ Kittler, M./ Wieland, J. (2013): Heimspiel. In: Corax, 6, S.35-37.Rezensionen
Blume, S. Rezension zu: Heinz Cornel: Resozialisierung durch Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2021. In: gilde-rundbrief, 75 (1), S. 97-99.Blume, S. Rezension vom 16.03.2021 zu: Heinz Cornel: Resozialisierung durch Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2021. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28172.phpBlume, S. Rezension vom 28.04.2020 zu: Uta Wagner: Übergänge hinter Gittern. Übergangserfahrungen junger Menschen von Haft in Freiheit im Spiegel institutioneller Bedingungen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/26080.phpVorträge
Bielefeld. 82. Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit: "Zwischen Zweifel und (Un)Gewissheit - dem Utopischen auf der Spur" (18.-20. Mai 2023, Haus Neuland, Gilde Soziale Arbeit e.V.)- Vortrag im Rahmen des Fachforums Soziale Arbeit und Justiz: Betrachtungsperspektiven Sozialer Arbeit im Jugendstrafvollzug. (19. Mai 2023)- Vortrag: 100 Jahre Gilde Soziale Arbeit. Eine Reise durch die Geschichte(n) - Teil 1. (19. Mai 2023, zusammen mit Bianca Fiedler und Anne Reber)Fachtagung: "Kooperation und Netzwerke in der psychosozialen Arbeit" (11. Mai 2023, digital, ECCSW et al.)- Vortag im Rahmen des Panel /: Psychosoziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen: Aktuelle Forschungsergebnisse zu professionellen Handlungspraxen und Netzwerken": Betrachtungsperspektiven Sozialer Arbeit im Jugendstrafvollzug. (11. Mai 2023)Bielefeld. 81. Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit: "Soziale Arbeit und Macht" (25.-28. Mai 2022, Haus Neuland, Gilde Soziale Arbeit e.V.)- Vortrag im Rahmen des Fachforums Soziale Arbeit und Justiz: Professionelle Handlungspraxen von Fachkräften der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug. (27. Mai 2022)Digital. 31. Jugendgerichtstag: "Jugend, Recht und Öffentlichkeit - Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder" (16.-18. September 2021, digital, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.)- Vortrag: Entlassungsvorbereitung im Projekt HEIMSPIEL 2011-2019. Zur Bedeutung von Übergangseinrichtungen im Jugendstrafvollzug. (17. September 2021)
Frankfurt a.M. 12. Fachtagung zum Entlassungs- und Übergangsmanagement: Herausforderungen und Chancen zur beruflichen Wiedereingliederung von Straffälligen. Aktuelle Modelle und Projekte zur (Arbeitsmarkt)Integration (24./ 25. Juni 2019, Hoffmans Höfe, DBH e.V. - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik)
- Vortag: Projekt HEIMSPIEL - Wo Inhaftierung endet und Freiheit beginnt. Evaluationsergebnisse 2012-2019. (24. Juni 2019, zusammen mit Julia Milán)
- Podiumsdiskussion: Arbeitsmarkt von Morgen: Die Zukunft der beruflichen Wiedereingliederung.
Berlin, Kongress: Prävention und Demokratieförderung. (20./21 Mai 2019, Estrel Kongress Centre, 24. Deutscher Präventionstag)
- Vortrag: Das Projekt HEIMSPIEL als vollzugsöffnende Maßnahme.(21. Mai 2019, zusammen mit Michael Kittler und Julia Milán)
Meißen, Tagung: „VERNETZT Alternativen zum Gefängnis schaffen – Justizvollzug unter Haftvermeidung und in freien Formen realisieren“ (26./27 April 2019, Evangelische Akademie Meißen, Hammerweg e.V.)
- Vortrag: Projekt HEIMSPIEL – Vollzugsöffnende Maßnahme. Bilanz des Dresdner Projektes HEIMSPIEL. (27. April 2019, zusammen mit Michael Kittler und Julia Milán)
Rostock, Fortbildungsveranstaltung: Aktuelle Probleme des Jugendkriminalrechts und des Jugendstrafvollzugs“ (02. April 2019, Staatsanwaltschaft Rostock, DVJJ Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern)
- Vortrag: Das Projekt HEIMSPIEL – Organisation und Probleme einer Übergangseinrichtung im Jugendstrafvollzug.
Köln, Fachtag: Auf Biegen und Brechen? Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsanforderungen. (20./21. März 2019, Universität zu Köln, Lehrstuhl für Erziehungshilfen und Soziale Arbeit; Wellenbrecher)
- Vortrag: Projekt HEIMSPIEL – Wo Inhaftierung endet und Freiheit beginnt – Übergangseinrichtung für inhaftierte junge Männer. (21. März 2019, zusammen mit Michael Kittler)
Göttingen, Fachtag: „Neben dem Scheinwerferlicht – Außergewöhnliche und erfolgreiche Konzepte und Projekte“. (03./04. Juli 2014, Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges, Redaktion der Zeitschrift "Forum Strafvollzug)
- Vortrag: Projekte HEIMSPIEL – wohnortnahe Entlassungsvorbereitung aus dem Jugendstrafvollzug. (04.07.2014)