Forschung am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
Am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften werden vielfältige Forschungsthemen bearbeitet. Auch die Studierenden des forschungsorientierten Master-Studiengangs bearbeiten verschiedene aktuelle Fragestellungen.
Weitere Forschungsformate am Institut sind die Forschungswerkstatt sowie das "Sozialpädagogische Gesprächsforum". Nähere Informationen dazu finden Sie unter Aktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte
Am Institut werden vielfältige Forschungsthemen bearbeitet. An dieser Stelle sollen nur einige der Schwerpunkte genannt werden:
- Kindheits- und Jugendforschung, Kinder- und Jugendhilfeforschung
- Generationen- und Familienforschung
- Qualitative Methoden der Sozialforschung
- Theorien zu Sozialisations-, Lern- und Bildungsprozessen
- Theorien Sozialer Arbeit
- Professionelle Beratung als Handlungsmethode
- Institutionelle Beratung in der Sozialen Arbeit
- Beratung und soziale Beziehungen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern
- Gesundheit, Gesundheitstheorie und Gesundheitskritik
- Krankheitsbewältigung und Wiederaneignung autonomer Lebenspraxen
- Nutzer*innenforschung im Kontext von sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen
Weitere Forschungsschwerpunkte können Sie einerseits den Forschungsprojekten am Institut entnehmen, andererseits finden Sie unter den Publikationen der jeweiligen Mitarbeiter*innen weitere inhaltlich bearbeitete Themen.