Projekt: Gelingen!
Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten
Ein Verbundvorhaben der TU Dresden und der TU Dortmund
1) Ausgangslage
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung fordert, dass allen Kindern die Möglichkeit des gemeinsamen Lernens zur Verfügung steht. Dies soll unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten sowie von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft sein. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass systematische Ansätze fehlen, um Inklusion im pädagogischen Alltag zu realisieren. Wir möchten daher den Inklusionsgedanken bereits in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern etablieren und zugleich ein Forschungsdesiderat an praxisorientierter Didaktik in der Unterrichtsforschung schließen.
2) Ziele und Vorgehen
Das Forschungsvorhaben soll die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern im Hinblick auf inklusiv ausgerichtete pädagogische Tätigkeiten weiterentwickeln. Hierfür wird zunächst die subjektive Perspektive der Beteiligten zum Thema Inklusion erhoben. Die Erkenntnisse werden als Basis für die Entwicklung und Erprobung eines neuen Lehr- und Lerndesigns an Fachschulen genutzt. Über das didaktische Prinzip des Forschenden Lernens werden sich die Schülerinnen und Schüler durch selbst gewählte Forschungsfragen mit dem Thema Inklusion auseinandersetzen. Hierbei werden sie begleitet, eigene Forschungsvorhaben zu planen, diese durchzuführen und am Ende die Ergebnisse zu reflektieren.
3) Kooperationsaufbau
4) Ablauf
Das Projekt findet im Zeitrahmen von Januar 2018 bis Juni 2020 statt und verfügt über die folgenden Phasen:
5) Innovation und Perspektiven
Das Projekt möchte einerseits zu individuellen Veränderungen beitragen. Durch das Forschende Lernen, welches interessengeleitetes Lernen unterstützt, können neben einer inklusionsorientierten Haltung weitere Schlüsselkompetenzen, wie z.B. Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeiten, erworben werden. Um andererseits institutionelle Veränderungen in der Ausbildung herbeizuführen, werden alle relevanten Akteurinnen und Akteure in den Forschungsprozess einbezogen. Darüber hinaus werden für die multiplikatorische Wirkung des Projektes und deren Nachhaltigkeit die didaktischen Erkenntnisse nicht nur der Fachöffentlichkeit durch ein Symposium sowie ein Handbuch zugänglich gemacht, sondern zudem auch filmisch aufbereitet.
6) Veranstaltungen
Der Inklusion auf der Spur
Das Abschlusssymposium des Forschungsprojekts „Gelingen!“ wird digital stattfinden und möchte allen Interessierten einen Einblick in die Hintergründe und Umsetzung des didaktischen Prinzips „Forschendes Lernen zu Inklusion“ in der Ausbildung von Erzieher*innen geben.
Anmelden können Sie sich per Mail an: gelingen@post.tu-dortmund.de
Sie bekommen dann den Link zum virtuellen Konferenzraum kurz vorher von uns zugeschickt!
Kooperation von KiTa, Fachschule und Universität - Forschend zum inklusiven Blick
Die Fachtagung soll Lehrkräften und frühpädagogischen Fachkräften die Möglichkeit bieten, um sich über die Ausbildung von Erzieher*innen, Forschendes Lernen und Inklusion auszutauschen. Dabei sollen im Rahmen von Workshops Themen gemeinsam praxisorientiert erarbeitet werden.
-
Workshop 1: Forschendes Lernen
-
Workshop 2: Universität, Fachschule & KiTa – gemeinsame Suche zur inklusiven Bildung
-
Workshop 3: Vorurteile? Vorurteilsbewusstsein!
-
Workshop 4: Behinderung und Migration – inklusiv betrachtet
Auch externe Personen sind herzlich zur Teilnahme an der Fachtagung eingeladen! Weitere Informationen sind im Flyer zu finden.
Anforderungen an eine Ausbildung in und für inklusive(n) Bedingungen
Der Auftaktworkshop dient dem Austausch aller am Forschungsprojekt „Gelingen!“ Beteiligten. Im Zentrum steht dabei die Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses von Inklusion und der Austausch zu möglichen Umsetzungsformen des Forschenden Lernens in der Erzieher*innenausbildung.
7) Materialien aus dem Forschungsprojekt
Über diesen Link erhalten Sie einen Einblick in den Ablauf Forschenden Lernens an Fachschulen für Sozialpädagogik:
8) Publikationen, Vorträge, Workshops, Poster und Interviews
Publikationen
Mertens, Vanessa; Küls, Holger & Karber, Anke (2019). Lernortkooperation qua Lernplattform? – Perspektiven der Akteurinnen und Akteure zu Lernbegleitung. Ein Beitrag zur Fachtagung Sozialpädagogik: Digitalisierung zwischen Hype und didaktischen Mehrwert – Digitale Lehr-Lern-Formate sozialpädagogischer Qualifizierung in Hochschule und beruflicher Bildung. Verfügbar unter https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2019beitraege/ft17_lernortkooperation-qua-lernortplattform_mertens-kuels-karber.pdf [28.05.2020].
Christ, Mirjam; Karber, Anke; Mertens, Vanessa & Wustmann, Cornelia (2020). Berufliche Bildung für Inklusion. Das didaktische Prinzip Forschendes Lernen in der Fachschule für Sozialpädagogik. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 184, 26-28.
Vorträge
Wustmann, Cornelia; Karber, Anke; Christ, Mirjam & Mertens, Vanessa (2018). Der Einsatz von biographisch-narrativen Interviews im Rahmen des Design-Based Research. Vortrag auf der Empirie AG der Kommission Sozialpädagogik (DGfE). Haus Neuland. Bielefeld, Juli 2018.
Christ, Mirjam (2018). Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Projektes „MEHRWERT durch mehr Perspektiven“. Dresden, Oktober 2018.
Mertens, Vanessa; Karber, Anke & Küls, Holger (2019). Lernortkooperation qua Lernplattform? – Perspektiven der Akteur*innen zur Lernbegleitung. Vortrag auf den Hochschultagen Berufliche Bildung: Digitalisierung zwischen Hype und didaktischem Mehrwert. Siegen, März 2019.
Christ, Mirjam (2019). Das Projekt Gelingen! Was machen wir? Was wollen wir? Vortrag in einfacher Sprache und Diskussion mit den Mitarbeiter*innen des Projekts „QuaBiS – Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen“. Dresden, Juni 2019.
Karber, Anke & Mertens, Vanessa (2019). Design-Based Research – Using Multi-Perspective Views to Modify the Vocational Training of Early Childhood Educators. Talk at the conference ECER: Education in an Era of Risk- the Role of Educational Research for the Future. Hamburg, September 2019.
Christ, Mirjam (2020). Übertragbarkeit designbasierter Forschungsergebnisse in die Praxis - Berücksichtigung des Kriteriums Transportation im Forschungsprozess. Vortrag auf dem Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetzwerk (AG BFN). Paderborn, September 2020.
Workshops
Wustmann, Cornelia; Karsten, Maria-Eleonora; Braches-Chyrek, Rita & Spanu, Stephanie (2018). Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik professionell gestalten. Workshop auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit. Bielefeld, September 2018.
Karber, Anke; Mertens, Vanessa & Pfennigstorf, Rebecca (2018). Reflexive Haltung in inklusiven Prozessen – Forschendes Lernen in der Erzieher*innenausbildung. Workshop auf der Tagung IM FOKUS: Sozialpädagogische Bildungsgänge – Paradigma Persönlichkeitsorientierung?! Dortmund, September 2018.
Karber, Anke & Mertens, Vanessa (2019). Forschendes Lernen an Fachschulen für Sozialpädagogik begleiten. Fortbildung für Lehrer*innen. Walsrode, August 2019.
Poster
Mertens, Vanessa & Christ, Mirjam (2018). Reflexion von Kategorisierungen als Basis professionellen Handelns. Posterpräsentation auf der AG Inklusionsforschung (DGfE): Norm - Behinderung - Gerechtigkeit. Flensburg, Juni 2018.
Interviews
Mertens, Vanessa (2020). Gutes Forschungsdatenmanagement ist nicht unmöglich. Spotlight Forschung der TU Dortmund. Verfügbar unter https://www.tu-dortmund.de/universitaet/aktuelles/detail/gutes-forschungsdatenmanagement-ist-nicht-unmoeglich/ [28.05.2020].
Wustmann, Cornelia; Karber, Anke; Christ, Mirjam & Mertens, Vanessa (2020). Interview mit den Projektbeteiligten des Verbundprojekts „Gelingen! - Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten“ zu inklusiver Bildung. Interviewreihe von Inkbi 1 im Rahmen der Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung des BMBF. Verfügbar unter https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/3054.php [28.05.2020].
Rüßeler-Ferguson, Meike & Lebid, Jutta (2020). Interview mit Meike Rüßeler-Ferguson und Jutta Lebid, Leiterin und ehemalige Leiterin der Integrativen Kindertagesstätte Benefeld zu inklusiver Bildung. Interviewreihe von Inkbi 1 im Rahmen der Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung des BMBF. Verfügbar unter https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/3055.php [28.05.2020].
9) Kontakt
Technische Universität Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
Institut für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Wohlfahrtswissenschaften
Professur für Beratung und soziale Beziehungen
01062 Dresden
Technische Universität Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
Institut für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Wohlfahrtswissenschaften
Professur für Beratung und soziale Beziehungen
01062 Dresden
Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät Bildung
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik
Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
Technische Universität Dortmund
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP)
Emil-Figge-Straße 50; 44227 Dortmund
10) Studentische Hilfskräfte
Christiane Lux (März 2019 – Juni 2020)
Benjamin Wurth (März 2019 – Dezember 2019)
Sonja Müller (Oktober 2018 – März 2019)
Sebastian Lebsa (Oktober 2018 – März 2019)
Pia Drechsler (Juni 2018 – September 2018)
Gefördert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" |
Förderkennzeichen: 01NV1725A (Standort TU Dresden) / 01NV1725B (Standort TU Dortmund) |
Projektlaufzeit: Januar 2018 - Dezember 2020 |