Projekt: Gelingen!
Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten
Ein Verbundvorhaben der TU Dresden und der TU Dortmund
1) Ausgangslage
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung fordert, dass allen Kindern die Möglichkeit des gemeinsamen Lernens zur Verfügung steht. Dies soll unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten sowie von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft sein. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass systematische Ansätze fehlen, um Inklusion im pädagogischen Alltag zu realisieren. Wir möchten daher den Inklusionsgedanken bereits in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern etablieren und zugleich ein Forschungsdesiderat an praxisorientierter Didaktik in der Unterrichtsforschung schließen.
2) Ziele und Vorgehen
Das Forschungsvorhaben soll die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern im Hinblick auf inklusiv ausgerichtete pädagogische Tätigkeiten weiterentwickeln. Hierfür wird zunächst die subjektive Perspektive der Beteiligten zum Thema Inklusion erhoben. Die Erkenntnisse werden als Basis für die Entwicklung und Erprobung eines neuen Lehr- und Lerndesigns an Fachschulen genutzt. Über das didaktische Prinzip des Forschenden Lernens werden sich die Schülerinnen und Schüler durch selbst gewählte Forschungsfragen mit dem Thema Inklusion auseinandersetzen. Hierbei werden sie begleitet, eigene Forschungsvorhaben zu planen, diese durchzuführen und am Ende die Ergebnisse zu reflektieren.
3) Kooperationsaufbau
4) Ablauf
Das Projekt findet im Zeitrahmen von Januar 2018 bis Juni 2020 statt und verfügt über die folgenden Phasen:
5) Innovation und Perspektiven
Das Projekt möchte einerseits zu individuellen Veränderungen beitragen. Durch das Forschende Lernen, welches interessengeleitetes Lernen unterstützt, können neben einer inklusionsorientierten Haltung weitere Schlüsselkompetenzen, wie z.B. Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeiten, erworben werden. Um andererseits institutionelle Veränderungen in der Ausbildung herbeizuführen, werden alle relevanten Akteurinnen und Akteure in den Forschungsprozess einbezogen. Darüber hinaus werden für die multiplikatorische Wirkung des Projektes und deren Nachhaltigkeit die didaktischen Erkenntnisse nicht nur der Fachöffentlichkeit durch ein Symposium sowie ein Handbuch zugänglich gemacht, sondern zudem auch filmisch aufbereitet.
6) Veranstaltungen
Der Inklusion auf der Spur
Das Abschlusssymposium des Forschungsprojekts „Gelingen!“ wird digital stattfinden und möchte allen Interessierten einen Einblick in die Hintergründe und Umsetzung des didaktischen Prinzips „Forschendes Lernen zu Inklusion“ in der Ausbildung von Erzieher*innen geben.
Anmelden können Sie sich per Mail an:
Sie bekommen dann den Link zum virtuellen Konferenzraum kurz vorher von uns zugeschickt!
Kooperation von KiTa, Fachschule und Universität - Forschend zum inklusiven Blick
Die Fachtagung soll Lehrkräften und frühpädagogischen Fachkräften die Möglichkeit bieten, um sich über die Ausbildung von Erzieher*innen, Forschendes Lernen und Inklusion auszutauschen. Dabei sollen im Rahmen von Workshops Themen gemeinsam praxisorientiert erarbeitet werden.
-
Workshop 1: Forschendes Lernen
-
Workshop 2: Universität, Fachschule & KiTa – gemeinsame Suche zur inklusiven Bildung
-
Workshop 3: Vorurteile? Vorurteilsbewusstsein!
-
Workshop 4: Behinderung und Migration – inklusiv betrachtet
Auch externe Personen sind herzlich zur Teilnahme an der Fachtagung eingeladen! Weitere Informationen sind im Flyer zu finden.
Anforderungen an eine Ausbildung in und für inklusive(n) Bedingungen
Der Auftaktworkshop dient dem Austausch aller am Forschungsprojekt „Gelingen!“ Beteiligten. Im Zentrum steht dabei die Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses von Inklusion und der Austausch zu möglichen Umsetzungsformen des Forschenden Lernens in der Erzieher*innenausbildung.
7) Ergebnisse des Forschungsprojekts
Der Begriff Inklusion hat im Bildungsbereich intensive Debatten ausgelöst. Aber was bedeutet er genau, wie kann die Umsetzung in der Praxis gelingen und wie kann die Ausbildung von Erzieher*innen dementsprechend gestaltet werden? Mit genau diesen Fragen hat sich das Projekt „Gelingen!“ auseinandergesetzt.
Um den Antworten auf diese Fragen auf die Spur zu kommen, wurden zu Beginn pädagogische Fachkräfte, Lehrer*innen sowie Schüler*innen, die sich gerade in der Ausbildung zum*zur Erzieher*in befinden, befragt. Aus den Interviews konnten Anforderungen inklusiver Praxis als auch Herausforderungen in Bezug auf die Bearbeitung dieses Themas im Unterricht herausgearbeitet werden. Die Erkenntnisse wurden genutzt, um ein zu ebendiesen Bedarfen passendes Lernprinzip zu entwickeln. Dieses zielt darauf ab bereits in der Ausbildung zum kritischen Hinterfragen eigener Einstellungen, von Verhaltensroutinen und strukturellen Gegebenheiten anzuregen.
Die Besonderheit des Projekts zeigt sich in der Entwicklung des Lernprinzips. Es blieb nicht auf der Ebene der theoretischen Konzeption stehen. Lehrer*innen und Schüler*innen von zwei Fachschulen für Sozialpädagogik erklärten sich gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften aus der Praxis bereit dieses Lernprinzip zu erproben. Jene reflektierten und evaluierten zusammen mit den Wissenschaftler*innen die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung, woraufhin das Lernprinzip überarbeitet und in veränderterer Form im darauf folgenden Schuljahr erneut getestet werden konnte. Als Ergebnis liegt damit nun ein Konzept vor, das einerseits auf die vielseitigen Anforderungen von Inklusion vorbereiten kann und welches andererseits den Rahmenbedingungen der Ausbildung entspricht.
Das Lernprinzip kann in der Ausbildung von Erzieher*innen zudem unterschiedlich eingesetzt werden. Es kann ein thematischer Schwerpunkt wie beispielsweise Inklusion gewählt werden. Der Fokus kann aber auch auf dem Einüben wissenschaftlichen Arbeitens und auf der Vorbereitung der Facharbeit liegen. Gemein ist allen Umsetzungsformen, dass sie eine fragenentwickelnde Haltung unterstützen und die Schüler*innen sich über dieses Lernprinzip einen kritisch-reflexiven Blick aneignen können.
Über den Projektverlauf entstand ein Film, in dem alle am Projekt Beteiligten zu Wort kommen. Schüler*innen und Lehrer*innen aber auch pädagogische Fachkräfte und Wissenschaftler*innen berichten von ihren Erfahrungen mit dem Lernprinzip. Thematisiert werden der Begriff Inklusion, das Lernprinzip an sich – wobei die Schüler*innen von ihren Forschungsvorhaben erzählen – welche Herausforderungen den Beteiligten auf dem Weg begegnet sind sowie welches Potenzial das Lernprinzip einerseits für die Ausbildung und andererseits für eine inklusive Praxis bietet. Der Film kann hierdurch interessierten Lehrenden und auch Schüler*innen einen ersten Einblick in den Ablauf und die Umsetzung des Lernprinzips geben. Er wird über den Verlag Beltz Juventa frei zugänglich sein.
Über diesen Link erhalten Sie einen Einblick in den Ablauf Forschenden Lernens an Fachschulen für Sozialpädagogik:
8) Publikationen, Vorträge, Workshops, Poster und Interviews
Publikationen
Christ, Mirjam; Engelbracht, Mischa; Leissenberger, Franziska & Schubert, Justus (2023). Krise - Bewältigung - Professionalisierung. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise (S. 113-126). Beltz Juventa.
Christ, Mirjam (2023). Zur Übertragbarkeit designbasierter Forschungsergebnisse in die Praxis beitragen: Möglichkeiten der Berücksichtigung des Kriteriums Transportation im Forschungsprozess. In Hugo Kremer, Hubert Ertl, Peter F. E. Sloane (Hrsg.), Wissenschaft trifft Praxis - Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung (S. 140-159). Bonn: Budrich. Link zum Band.
Wustmann, Cornelia; Karber, Anke; Christ, Mirjam & Mertens, Vanessa (2022). Forschungsprojekt „Gelingen! - Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten (Abschlussbericht). Dresden: Technische Universität. Link zum Bericht
Christ, Mirjam (2022). Inklusion forschend auf die Spur kommen - ein Lernprinzip in der Ausbildung von Erzieher:innen. In Alica Strecker, Jonas Becker, Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz & Michael Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 1, S. 19-34). Berlin: Waxmann. Link zum Buch
Christ, Mirjam (2022). Kulturelle Vielfalt in Kitas fragend in den Blick nehmen. Das Kita-Handbuch. Bildungsbereiche: Interkulturelle Bildung. Link zum Fachartikel
Christ, Mirjam (2021). Gelingen! - Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten. Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion, 29(4), 197-199.
Christ, Mirjam; Karber, Anke & Mertens, Vanessa (2021). Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based Research - Gestaltung von Forschungsprozessen mit frühpädagogischen Fachkräften. In Nina Weimann-Sandig (Hrsg.), Forschungsfeld Kita (Grundlagen der Frühpädagogik, Bd. 5, S. 231-240). Hürth: Wolters Kluwer.
Karber, Anke (2021). Praktiken der Reflexion in pädagogischen Qualifizierungen – Forschungs- und Entwicklungsfragen. Bildung und Erziehung, 74(2). 171-183.
Christ, Mirjam; Karber, Anke; Mertens, Vanessa & Wustmann, Cornelia (2020). Berufliche Bildung für Inklusion. Das didaktische Prinzip Forschendes Lernen in der Fachschule für Sozialpädagogik. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 184, 26-28.
Mertens, Vanessa; Küls, Holger & Karber, Anke (2019). Lernortkooperation qua Lernplattform? – Perspektiven der Akteurinnen und Akteure zu Lernbegleitung. Ein Beitrag zur Fachtagung Sozialpädagogik: Digitalisierung zwischen Hype und didaktischen Mehrwert – Digitale Lehr-Lern-Formate sozialpädagogischer Qualifizierung in Hochschule und beruflicher Bildung. Verfügbar unter https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2019beitraege/ft17_lernortkooperation-qua-lernortplattform_mertens-kuels-karber.pdf [28.05.2020].
Vorträge
Christ, Mirjam & Wustmann, Cornelia (2023). Inklusion in der Kita! Aber wie kann das gelingen? Vortrag zur Veranstaltungsreihe "In Vielfalt geeint - Perspektiven auf Inklusion und ein gelingendes Miteinander" der TUD lectures, Dresden.
Christ, Mirjam (2021). Lernen durch Krisen in der Erzieher*innenausbildung? Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik in der Arbeitsgruppe „Krise – Bewältigung – Professionalisierung“. Erfurt, März 2021.
Christ, Mirjam & Karber, Anke (2021). Design-basierte Forschung als Brücke zwischen Universität, Fachschule und Kita. Vortrag bei der Abschlussveranstaltung im Rahmen der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“. Berlin, Februar 2021.
Karber, Anke & Cornelia Wustmann (2021). Gelingen! - Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten. Vortrag bei Bildungsforschungstagung (BiFo) im Forum „Transfer in der inklusiven Bildung“. Bonn, März 2021.
Christ, Mirjam (2020). Übertragbarkeit designbasierter Forschungsergebnisse in die Praxis - Berücksichtigung des Kriteriums Transportation im Forschungsprozess. Vortrag auf dem Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetzwerk (AG BFN). Paderborn, September 2020.
Christ, Mirjam (2019). Das Projekt Gelingen! Was machen wir? Was wollen wir? Vortrag in einfacher Sprache und Diskussion mit den Mitarbeiter*innen des Projekts „QuaBiS – Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen“. Dresden, Juni 2019.
Karber, Anke & Mertens, Vanessa (2019). Design-Based Research – Using Multi-Perspective Views to Modify the Vocational Training of Early Childhood Educators. Talk at the conference ECER: Education in an Era of Risk- the Role of Educational Research for the Future. Hamburg, September 2019.
Mertens, Vanessa; Karber, Anke & Küls, Holger (2019). Lernortkooperation qua Lernplattform? – Perspektiven der Akteur*innen zur Lernbegleitung. Vortrag auf den Hochschultagen Berufliche Bildung: Digitalisierung zwischen Hype und didaktischem Mehrwert. Siegen, März 2019.
Christ, Mirjam (2018). Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Projektes „MEHRWERT durch mehr Perspektiven“. Dresden, Oktober 2018.
Wustmann, Cornelia; Karber, Anke; Christ, Mirjam & Mertens, Vanessa (2018). Der Einsatz von biographisch-narrativen Interviews im Rahmen des Design-Based Research. Vortrag auf der Empirie AG der Kommission Sozialpädagogik (DGfE). Haus Neuland. Bielefeld, Juli 2018.
Workshops
Wustmann, Cornelia; Karsten, Maria-Eleonora; Braches-Chyrek, Rita & Spanu, Stephanie (2018). Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik professionell gestalten. Workshop auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit. Bielefeld, September 2018.
Karber, Anke; Mertens, Vanessa & Pfennigstorf, Rebecca (2018). Reflexive Haltung in inklusiven Prozessen – Forschendes Lernen in der Erzieher*innenausbildung. Workshop auf der Tagung IM FOKUS: Sozialpädagogische Bildungsgänge – Paradigma Persönlichkeitsorientierung?! Dortmund, September 2018.
Karber, Anke & Mertens, Vanessa (2019). Forschendes Lernen an Fachschulen für Sozialpädagogik begleiten. Fortbildung für Lehrer*innen. Walsrode, August 2019.
Poster
Mertens, Vanessa & Christ, Mirjam (2018). Reflexion von Kategorisierungen als Basis professionellen Handelns. Posterpräsentation auf der AG Inklusionsforschung (DGfE): Norm - Behinderung - Gerechtigkeit. Flensburg, Juni 2018.
Interviews
Mertens, Vanessa (2020). Gutes Forschungsdatenmanagement ist nicht unmöglich. Spotlight Forschung der TU Dortmund. Verfügbar unter https://www.tu-dortmund.de/universitaet/aktuelles/detail/gutes-forschungsdatenmanagement-ist-nicht-unmoeglich/ [28.05.2020].
Wustmann, Cornelia; Karber, Anke; Christ, Mirjam & Mertens, Vanessa (2020). Interview mit den Projektbeteiligten des Verbundprojekts „Gelingen! - Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten“ zu inklusiver Bildung. Interviewreihe von Inkbi 1 im Rahmen der Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung des BMBF. Verfügbar unter https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/3054.php [28.05.2020].
Rüßeler-Ferguson, Meike & Lebid, Jutta (2020). Interview mit Meike Rüßeler-Ferguson und Jutta Lebid, Leiterin und ehemalige Leiterin der Integrativen Kindertagesstätte Benefeld zu inklusiver Bildung. Interviewreihe von Inkbi 1 im Rahmen der Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung des BMBF. Verfügbar unter https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/3055.php [28.05.2020].
9) Kontakt
10) Studentische Hilfskräfte
Christiane Lux (März 2019 – Juni 2020)
Benjamin Wurth (März 2019 – Dezember 2019)
Sonja Müller (Oktober 2018 – März 2019)
Sebastian Lebsa (Oktober 2018 – März 2019)
Pia Drechsler (Juni 2018 – September 2018)
Gefördert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" |
Förderkennzeichen: 01NV1725A (Standort TU Dresden) / 01NV1725B (Standort TU Dortmund) |
Projektlaufzeit: Januar 2018 - Dezember 2020 |