Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Grundschulpädagogik – summer semester 2025
EW-SEGS-P-2
(Diagnostik und Übergänge in der Grundschule)
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Teacher
-
- Daniela Jähn
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period WEB 117 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Teacher
-
- Daniela Jähn
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period WEB 117 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Teacher
-
- Martin Behrisch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period WEB 117 Hybrid - Description
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Teacher
-
- Martin Behrisch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period WEB 235 Hybrid - Description
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Teacher
-
- Martin Behrisch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period WEB 235 Hybrid - Description
- Begleitseminar zum StarK-Projekt (EW-SEGS-P-2 Übergänge)
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Teacher
-
- Martin Behrisch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period ABS 017 Hybrid - Description
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Teacher
-
- Martin Behrisch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period ABS 017 Hybrid - Description
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Teacher
-
- Martin Behrisch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period ABS 017 Hybrid - Description
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Teacher
-
- Martin Behrisch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period ABS 017 Hybrid - Description
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period WEB 117 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 6th double period WEB 222 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Teacher
-
- Carolin Bornschein
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period WEB 122 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Teacher
-
- Dr. Claudia Franke
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period WEB 222 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Teacher
-
- Dr. Claudia Franke
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period ABS CON 2 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Teachers
-
- Silke Lubiger
- Maria Melchior-Tunc
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to WEB 243 In-person to ABS CON2 In-person to SE2 025 In-person to WEB 243 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Teacher
-
- Dr. Beatrice Rupprecht
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period WEB KLEM In-person - Description
- Das Seminar "Diagnostik in der Grundschule" vermittelt praxisnah konkrete Diagnostikverfahren und schärft das Verständnis für deren Einsatz im Schulalltag. Verschiedene Beobachtungs- und Testverfahren (z. B. standardisierte Schuleingangsdiagnostik, Beobachtungsbögen und Lernstandserhebungen) werden vorgestellt, in den Anforderungenen einer systematischen Durchführung diskutiert und hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Fragestellungen bewertet. Neben der Analyse individueller Entwicklungsprozesse und Lernpotenziale stehen die Ableitung fallspezifischer Fördermöglichkeiten im Fokus. Insbesondere wird diskutiert, wie Diagnostik in heterogenen Lerngruppen zur Planung eines adaptiven Unterrichts beiträgt und inklusive Ansätze unterstützt. Durch den Einbezug von Fallbeispielen und die kritische Einordnung des aktuellen Forschungsstands werden die theoretischen Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen verknüpft, sodass die Teilnehmenden eine umfassende diagnostische Kompetenz entwickeln und gezielt in ihrer zukünftigen beruflichen Praxis einsetzen können.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Teacher
-
- Dr. Beatrice Rupprecht
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period WEB KLEM In-person - Description
- Das Seminar "Diagnostik in der Grundschule" vermittelt praxisnah konkrete Diagnostikverfahren und schärft das Verständnis für deren Einsatz im Schulalltag. Verschiedene Beobachtungs- und Testverfahren (z. B. standardisierte Schuleingangsdiagnostik, Beobachtungsbögen und Lernstandserhebungen) werden vorgestellt, in den Anforderungenen einer systematischen Durchführung diskutiert und hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Fragestellungen bewertet. Neben der Analyse individueller Entwicklungsprozesse und Lernpotenziale stehen die Ableitung fallspezifischer Fördermöglichkeiten im Fokus. Insbesondere wird diskutiert, wie Diagnostik in heterogenen Lerngruppen zur Planung eines adaptiven Unterrichts beiträgt und inklusive Ansätze unterstützt. Durch den Einbezug von Fallbeispielen und die kritische Einordnung des aktuellen Forschungsstands werden die theoretischen Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen verknüpft, sodass die Teilnehmenden eine umfassende diagnostische Kompetenz entwickeln und gezielt in ihrer zukünftigen beruflichen Praxis einsetzen können.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period WEB 022 In-person - Description
- Das Seminar "Diagnostik in der Grundschule" vermittelt praxisnah konkrete Diagnostikverfahren und schärft das Verständnis für deren Einsatz im Schulalltag. Verschiedene Beobachtungs- und Testverfahren (z. B. standardisierte Schuleingangsdiagnostik, Beobachtungsbögen und Lernstandserhebungen) werden vorgestellt, in den Anforderungenen einer systematischen Durchführung diskutiert und hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Fragestellungen bewertet. Neben der Analyse individueller Entwicklungsprozesse und Lernpotenziale stehen die Ableitung fallspezifischer Fördermöglichkeiten im Fokus. Insbesondere wird diskutiert, wie Diagnostik in heterogenen Lerngruppen zur Planung eines adaptiven Unterrichts beiträgt und inklusive Ansätze unterstützt. Durch den Einbezug von Fallbeispielen und die kritische Einordnung des aktuellen Forschungsstands werden die theoretischen Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen verknüpft, sodass die Teilnehmenden eine umfassende diagnostische Kompetenz entwickeln und gezielt in ihrer zukünftigen beruflichen Praxis einsetzen können.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule – unter dem Fokus kreativer und medienpädagogischer Gestaltungsmöglichkeiten
- Teacher
-
- Stefan Fründt
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to (ABS CON 2) In-person to (WEB 222) In-person to (WEB 222) In-person to (ABS CON 2) In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Teacher
-
- Tobias Schumann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period (ABS CON2) In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Teacher
-
- Sarah Saliba
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to WEB 243 In-person to ABS 2-13 In-person to GER 054 In-person to WEB 243 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |