Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Mathematik (LAPO 2023) – summer semester 2025
EW-SEGS-M-01 (SO 2023)
(Grundlagen der Mathematik für die Grundschule)
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Dr. Susanne Wöller
- Max attendee capacity
- 45
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period WEB 136 In-person - Description
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Dr. Susanne Wöller
- Max attendee capacity
- 45
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period WEB 136 In-person - Description
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Lecture – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Dr. Susanne Wöller
- Max attendee capacity
- 200
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period – Online - Description
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden. Fakultativ wird ein Tutorium angeboten.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Dr. Susanne Wöller
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period WEB 136 In-person - Description
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Dr. Susanne Wöller
- Max attendee capacity
- 45
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period WEB 222 In-person - Description
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Dr. Susanne Wöller
- Max attendee capacity
- 45
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 6th double period WEB 222 In-person - Description
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Tutorial – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Wieke Sofie Mohr
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period WEB 123 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Tutorial – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Luise Ritte
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period WEB 119 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Tutorial – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Leonie Schlenkrich
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 6th double period WEB 119 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Tutorial – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Leonie Schlenkrich
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 1st double period – Online - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Tutorial – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Teacher
-
- Leonie Schlenkrich
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period – Online - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
EW-SEGS-M-03 (SO 2023)
(Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule)
-
Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Teacher
-
- Elisa Wagner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period ABS 2-07 In-person - Description
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literature
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
EW-SEGS-M-04 (SO 2023)
(Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik)
-
Seminar – Größen und Messen
- Teacher
-
- Jana Schütze
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to LuFo (WEB 047) In-person to LuFo (WEB 047) In-person to LuFo (WEB 047) In-person to LuFo (WEB 047) In-person - Description
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literature
-
- • • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematik und Gender"
- Teacher
-
- Julchen Brieger
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period WEB 217 In-person - Description
-
Im Seminar sind Sie herzlich dazu eingeladen, Mathematik als kulturelle Praxis und einflussgebende Wissenschaft in der Gesellschaft im Rahmen der Diversitätsfacette Gender näher zu betrachten. Wir wollen gemeinsam zunächst grundlegend klären, inwiefern sich strukturelle Ungleichheit im Bereich der Bildung auch andere Lebensbereiche beeinflussen kann, welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht auch als das Erfüllen einer gesellschaftlich gesetzten Norm und somit als aktive Konstruktionstätigkeit zu sehen, welche didaktischen Konsequenzen für die Praxis sich daraus ergeben und natürlich auch, welche spannenden Ideen und Diskussionsanlässe Sie als Studierende dazu mitbringen. Forschungsprojekte sollen gemeinsam geplant, reflektiert und dann begleitet durchgeführt werden.
Ziele:
-Die Studierenden positionieren sich kritisch-reflektiert zum Einfluss der Diversitätsfacette Gender im Mathematikunterricht
-Die Studierenden kennen den Begriff Gender und können ihn vom Begriff Sex abgrenzen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich relevante Probleme der Sichtweise "doing mathematics" is "doing masculinity" zu benennen
-Die Studierenden können Unterrichtsmaterial, ihre eigenen Verlaufspläne sowie Interaktionen im Unterricht genderspezifisch einordnen und konkrete Verbesserungsvorschläge für einen Mathematikunterricht for all genders benennen. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "KI als Werkzeug für und im Unterricht kennenlernen: Mathematisches Modellieren & Problemlösen"
- Teachers
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Dr. Serife Sevinc
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period WEB 217 In-person - Description
-
Du möchtest deinen künftigen Mathematikunterricht spannend und zeitgemäß gestalten? In diesem Seminar entdeckst du, wie künstliche Intelligenz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann! Wir tauchen gemeinsam in die Welt der KI-Technologien ein und erkunden, wie diese das mathematische Denken deiner zukünftigen Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Du lernst nicht nur die Grundlagen modernster KI-Systeme kennen, sondern erarbeitest auch praktische Anwendungen für deinen späteren Unterricht.
Was dich erwartet:
- Fundiertes Wissen über die Funktionsweise großer Sprachmodelle - von der technischen Basis bis zu ihren Möglichkeiten und Grenzen im Bildungskontext
- Prompt-Techniken für die effektive Kommunikation mit KI-Systemen und ihre gezielte Anwendung im Mathematikunterricht
- Konkrete Methoden zur KI-gestützten Unterrichtsplanung, von der Materialerstellung bis zur differenzierten Aufgabenentwicklung
- Entwicklung neuer Ansätze zum mathematischen Modellieren und Problemlösen mit KI
- Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen zum KI-Einsatz in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und verantwortungsvolle Nutzung
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar bringst du mit:
- Grundlegende Englischkenntnisse, um auch englischsprachige KI-Systeme nutzen und relevante Fachliteratur verstehen zu können
- Engagement und Bereitschaft, dich aktiv in Diskussionen und praktische Übungen einzubringen
- Offenheit für neue didaktische Ansätze und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Innovationsgeist und Freude daran, kreative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und zu erproben
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich - wichtig ist dein Interesse, neue Wege des mathematischen Lehrens und Lernens zu erkunden! Da dies ein Forschungsseminar ist, kannst du deine eigenen Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen Unterrichtskonzepte entwickeln. Sei dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege des mathematischen Lernens erkunden und gestalte aktiv mit, wie moderne Technologie das Mathematikverständnis deiner zukünftigen Lernenden fördern kann!
Das Seminar findet vorrangig in englischer Sprache statt. Die Prüfungsleistungen sind in deutscher Sprache zu leisten.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Teachers
-
- Dr. Serife Sevinc
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to WEB 022 In-person to WEB 022 In-person to WEB 022 In-person to WEB 022 In-person to WEB 022 In-person to WEB119+122+123+136 In-person to WEB119+122+123+136 In-person to WEB 022 In-person - Description
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden am Mittwoch, den 09.04, 16.04., 23.04., 30.04., 07.05. und 04.06. (jeweils 2. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 10.05., 17.05. und 24.05. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literature
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-M-MDV (SO 2023)
(Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik)
-
Seminar – Größen und Messen
- Teacher
-
- Jana Schütze
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to LuFo (WEB 047) In-person to LuFo (WEB 047) In-person to LuFo (WEB 047) In-person to LuFo (WEB 047) In-person - Description
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literature
-
- • • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematik und Gender"
- Teacher
-
- Julchen Brieger
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period WEB 217 In-person - Description
-
Im Seminar sind Sie herzlich dazu eingeladen, Mathematik als kulturelle Praxis und einflussgebende Wissenschaft in der Gesellschaft im Rahmen der Diversitätsfacette Gender näher zu betrachten. Wir wollen gemeinsam zunächst grundlegend klären, inwiefern sich strukturelle Ungleichheit im Bereich der Bildung auch andere Lebensbereiche beeinflussen kann, welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht auch als das Erfüllen einer gesellschaftlich gesetzten Norm und somit als aktive Konstruktionstätigkeit zu sehen, welche didaktischen Konsequenzen für die Praxis sich daraus ergeben und natürlich auch, welche spannenden Ideen und Diskussionsanlässe Sie als Studierende dazu mitbringen. Forschungsprojekte sollen gemeinsam geplant, reflektiert und dann begleitet durchgeführt werden.
Ziele:
-Die Studierenden positionieren sich kritisch-reflektiert zum Einfluss der Diversitätsfacette Gender im Mathematikunterricht
-Die Studierenden kennen den Begriff Gender und können ihn vom Begriff Sex abgrenzen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich relevante Probleme der Sichtweise "doing mathematics" is "doing masculinity" zu benennen
-Die Studierenden können Unterrichtsmaterial, ihre eigenen Verlaufspläne sowie Interaktionen im Unterricht genderspezifisch einordnen und konkrete Verbesserungsvorschläge für einen Mathematikunterricht for all genders benennen. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "KI als Werkzeug für und im Unterricht kennenlernen: Mathematisches Modellieren & Problemlösen"
- Teachers
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Dr. Serife Sevinc
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period WEB 217 In-person - Description
-
Du möchtest deinen künftigen Mathematikunterricht spannend und zeitgemäß gestalten? In diesem Seminar entdeckst du, wie künstliche Intelligenz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann! Wir tauchen gemeinsam in die Welt der KI-Technologien ein und erkunden, wie diese das mathematische Denken deiner zukünftigen Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Du lernst nicht nur die Grundlagen modernster KI-Systeme kennen, sondern erarbeitest auch praktische Anwendungen für deinen späteren Unterricht.
Was dich erwartet:
- Fundiertes Wissen über die Funktionsweise großer Sprachmodelle - von der technischen Basis bis zu ihren Möglichkeiten und Grenzen im Bildungskontext
- Prompt-Techniken für die effektive Kommunikation mit KI-Systemen und ihre gezielte Anwendung im Mathematikunterricht
- Konkrete Methoden zur KI-gestützten Unterrichtsplanung, von der Materialerstellung bis zur differenzierten Aufgabenentwicklung
- Entwicklung neuer Ansätze zum mathematischen Modellieren und Problemlösen mit KI
- Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen zum KI-Einsatz in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und verantwortungsvolle Nutzung
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar bringst du mit:
- Grundlegende Englischkenntnisse, um auch englischsprachige KI-Systeme nutzen und relevante Fachliteratur verstehen zu können
- Engagement und Bereitschaft, dich aktiv in Diskussionen und praktische Übungen einzubringen
- Offenheit für neue didaktische Ansätze und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Innovationsgeist und Freude daran, kreative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und zu erproben
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich - wichtig ist dein Interesse, neue Wege des mathematischen Lehrens und Lernens zu erkunden! Da dies ein Forschungsseminar ist, kannst du deine eigenen Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen Unterrichtskonzepte entwickeln. Sei dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege des mathematischen Lernens erkunden und gestalte aktiv mit, wie moderne Technologie das Mathematikverständnis deiner zukünftigen Lernenden fördern kann!
Das Seminar findet vorrangig in englischer Sprache statt. Die Prüfungsleistungen sind in deutscher Sprache zu leisten.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Teachers
-
- Dr. Serife Sevinc
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to WEB 022 In-person to WEB 022 In-person to WEB 022 In-person to WEB 022 In-person to WEB 022 In-person to WEB119+122+123+136 In-person to WEB119+122+123+136 In-person to WEB 022 In-person - Description
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden am Mittwoch, den 09.04, 16.04., 23.04., 30.04., 07.05. und 04.06. (jeweils 2. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 10.05., 17.05. und 24.05. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literature
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-M-SPÜ (SO 2023)
(Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik an Grundschulen)
-
Internship – Schulpraktische Übungen für Fachdidaktik Mathematik Grundschule
- Teacher
-
- Julian Kriegel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to WEB 136 In-person to ABS CON 1 In-person - Description
-
Die Veranstaltung begleitet Ihre schulpraktischen Übungen in der Grundschuldidaktik im Unterrichtsfach Mathematik (für Studierende, die Kernfach Mathematik haben) mit einer obligatorischen Einführung- und Auswertungsveranstaltung.
Bitte schreiben Sie sich erst bei Opal ein, wenn Sie Ihren Praktikumsplatz im Praktikumsportal gebucht haben. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-SPÜ – Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik in der Grundschule
- EW-SEGS-M-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik an Grundschulen
EW-SEGS-M-BPB (SO 2023)
(Blockpraktikum B im Fach Mathematik an Grundschulen)
-
Internship – Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik - Einführungsveranstaltung Praktikum im Sommer
- Teacher
-
- Lena Volke
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to HSZ 301 In-person to (HSZ 301) In-person - Description
-
Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an alle Studierende, die ihr Blockpraktikum B im Fach Mathematik absolvieren Das Praktikum findet Ende August/ September statt.
Bitte buchen Sie Ihre Praktikumsplätze über das Praktikumsportal und schreiben Sie sich bei Opal ein. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-BPB – Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule
- EW-SEGS-M-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B im Fach Mathematik an Grundschulen
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |