Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Sachunterricht – summer semester 2025
EW-SEGS-D-SU-4
(Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts)
-
Seminar – Kinder und Demokratie - Politisches Lernen in der Grundschule
- Teacher
-
- Stefanie Kirchner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period WEB 119 In-person - Description
- „Unsere moderne Gesellschaft ist von einer besonderen Vielfalt unterschiedlicher (kultureller) Identitäten, Weltanschauungen, politischer Meinungen und von sozialer Verschiedenheit ebenso geprägt, wie durch stetige Veränderungen, Kontroversen und Konflikte. Eine Aufgabe der Schule ist es, Schüler:innen zu unterstützen, sich in dieser modernen Gesellschaft zu orientieren, gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen, eine demokratische Haltung in gesellschaftlichen Kontroversen zu entwickeln sowie die demokratische Gesellschaft aktiv und kritisch mitzugestalten. Im Seminar werden politik- und sachunterrichtsdidaktische Grundlagen des politischen Lernens in der Grundschule thematisiert. Dabei stehen themenspezifisches Wissen und Einstellungen von Grundschüler:innen, ebenso im Fokus, wie Gestaltungsprinzipien, Methoden und Medien einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur. Durch die Analyse und Reflexion bestehender Materialien sowie die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen im Bereich der politischen Bildung, aufbauend auf den beschriebenen Grundlagen, erweitert und vertieft werden.“
- Literature
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Kinder und Natur
- Teacher
-
- Dr. Lars Förster
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period WEB 222 + GrünSem In-person - Description
-
Kinder brauchen die Natur! Klettern, Matschen, Entdecken – das fördert nicht nur die Gesundheit, sondern stärkt auch Kreativität und Umweltbewusstsein. In diesem praxisorientierten Seminar erproben Sie selbst verschiedene Methoden der Natur- und Waldpädagogik und lernen, wie Sie diese in Ihren Unterricht integrieren können, um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Das Seminar findet überwiegend im Freien statt.
Bitte beachten Sie in Ihrer Studienplanung:
Am 9., 16. und 23. April sowie am 7. Mai 2025 finden die Sitzungen zur regulären Seminarzeit im Lehrraum statt.
Am 14. oder 21. Mai 2025 (je nach Wetterlage) findet eine ganztägige Exkursion in die Waldschule Küchwald in Chemnitz statt.
Am 18. Juni oder 25. Juni 2025 (je nach Wetterlage) findet eine ganztägige Exkursion in den Großen Garten in Dresden statt.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den ganztägigen Exkursionen für eine erfolgreiche Seminarteilnahme dringend erforderlich ist. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Unterrichtsprojekte Verkehr
- Teacher
-
- Dr. Susann Richter
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period POT 112 In-person - Description
- Gegenstand der Veranstaltung ist die Planung und Durchführung eines eigenen Projektes im Rahmen der Verkehrspsychologie/ Verkehrspädagogik für unterschiedliche Schularten und -stufen bzw. Zielgruppen.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Mobilitätsbildung im Sachunterricht
- Teacher
-
- Sebastian Lehmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period WEB 122 In-person - Description
-
Der Mensch kann mobil sein, indem er sich körperlich bewegt oder indem er bewegt wird. Im Seminar werden Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Mobilitätsformen betrachtet und Vor- und Nachteile unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens diskutiert.
Der Sachunterricht soll dazu beitragen, dass Kinder selbständig, reflektiert, umwelt- und verantwortungsbewusst mobil werden und an Problemlösungen in Bezug auf nachhaltige Mobilität im eigenen Wohn- und Schulumfeld aber auch darüber hinaus mitwirken können. Der Schulweg, die Verkehrsmittelnutzung und Umweltaspekte des Verkehrs werden im Seminar ebenso eine Rolle spielen wie das Verhalten und die Wahrnehmungsunterschiede von Kindern, wichtige Mobilitätskennzahlen und die Kosten der Mobilität.
Die Studierenden wählen sich ein Thema der Mobilitätsbildung, bereiten dies inhaltlich und methodisch auf und präsentieren die Ergebnisse im Seminar. - Literature
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Kompetenzen für die Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period – Online - Description
- Mit Kindern die Gegenwart denken und die Zukunft gestalten – eine spannende Herausforderung für jeden Pädagogen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Bereiche zu einer nachhaltigen Bildung dazu gehören (Theoriehintergrund) und wie dieses komplexe und fächerübergreifende Zukunftsthema im Sachunterricht erarbeitet, erprobt und auf die Denk- und Handlungsweisen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter angepasst werden kann (Praxisbezug). Dabei werden aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und zukunftsorientierte Methoden des Sachunterrichts mit eingebunden.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Gesundheitsbildung in der Grundschule
- Teacher
-
- Quy Don Mac
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online to (WEB 119) In-person to (WEB 119) In-person to (WEB 119) In-person - Description
-
Wie kann „Gesundheit“ im Sachunterricht möglich vernetzt thematisiert werden? Welche Inhalte interessieren mich? Welche Rolle möchte ich als Lehrperson übernehmen?
Im Seminar werden gemeinsam die Grundlagen der Gesundheitsbildung erarbeitet. Neben einem gesunden Frühstück, gehören auch Bewegungseinheiten, die digitalen Medien, und eine Auswahl von aktuellen Themen zum Seminar. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |