Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Pflichtbereich – Wintersemester 2024/2025
GSW-MA-DH 1.1
(Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities)
-
Vorlesung – Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities - Ringvorlesung
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde OSL 2 Hybrid - Beschreibung
-
Programm:
15.10.2024_Alexander Lasch (SLK) & Juan Garcés: Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities//
22.10.2024_Mario Baumann (SLK): Parthenon-Fries digital: Rekonstruktion und Restitution im Zeitalter virtueller Medien//
29.10.2024_Anne-Marie Lachmund (SLK): Digitales Lesen//
05.11.2024_Simon Razniewski (ScaDS.AI): Multi-Cultural Commonsense Knowledge Distillation from Text and LLMs//
12.11.2024_Verena Straub (PhF): Digitale Kunst- und Bildwissenschaft//
19.11.2024_Anke Langner (EW): Digitalisierung in Schule und Bildung//
26.11.2024_Orit Halpern (SLK): The Resilience Doctrine: Managing the Future through AI//
03.12.2024_Natalja Menold (PhF): Data Science in Sozialwissenschaften//
10.12.2024_Hauke Bartels (SLK): Digitalisierung von Schrifttum (am Beispiel des Niedersorbischen). Über Korpustexte zur Digitalen Bibliothek//
17.12.2024_Angela Dressen (PhF): Cultural Heritage Data//
07.01.2025_Yannick Frommherz, Jan Langenhorst, Simon Meier-Vieracker (SLK): Keywords: Quantitative Zugänge zur kontrastiven Textanalyse//
14.01.2025_Jan Heilmann (PhF): Digitale Erschließung spätantiker und frühmittelalterlicher Handschriften//
21.01.2025_Anna Mattern (PhF): Historische Netzwerke in nodegoat//
28.01.2025_Maren Hachmeister (HAIT): Interviewforschungsdaten in Oral-History.Digital//
04.02.2025_Thomas Koehler / Nadine Schaarschmidt (EW): Medienkompetenz und Medienbildung// - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.1 – Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities
-
Tutorium – [Frommherz] - Programmieren für Sprachwissenschaftler:innen
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde T3 TextLab In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Digital Humanities, die Programmieren mit Python lernen möchten. Der Kurs setzt keinerlei Kenntnisse voraus. Wir lernen teils flexibel von zuhause aus anhand eigens dafür konzipierter, abwechslungsreicher Inhalte, teils in Präsenzsitzungen, in denen das Erlernte rekapituliert und offene Fragen geklärt werden. Wir schauen uns alle notwendigen Basics sowie ausgewählte für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen relevante Aufbautechniken an. Dabei integrieren wir generative KI wie chatGPT oder GitHub Copilot in unseren Workflow. Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die Sie vielseitig für Ihre Forschung oder zukünftige Arbeit im Bereich digitale Geistes- und Sozialwissenschaften einsetzen können. Ein gemeinsamer Hackathon, in dem wir uns kollaborativ einem Programmierproblem widmen, rundet das Seminar ab. Ein eigener Laptop muss mitgebracht werden. Das Seminar bereitet optimal auf den Aufbaukurs im Sommersemester vor.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.1 – Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities
GSW-MA-DH 2.1
(Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion)
-
Vorlesung – [Weber] Einführung in die Medieninformatik
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde HSZ 003/H (hybrid) In Präsenz - Beschreibung
- Diese Lehrveranstaltung führt in das Gebiet der Medieninformatik und Multimediatechnik ein. Die Vorlesung führt zuerst die grundlegenden Begriffe ein und stellt die wichtigsten Teilbereiche und Einsatzgebiete der Medieninformatik vor. Im Rahmen der Gestaltung interaktiver Systeme wird das Usability-Engineering vorgestellt, insbesondere die Wahrnehmung durch den Menschen und einige Evaluationsmethoden. Einige der Gestaltgesetze und das Prinzip der psychophysikalischen Skalierung werden darüber hinaus vorgestellt. Für die verschiedenen Medientypen Text, Bild, Audio, Video werden jeweils die folgenden Aspekte untersucht:
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 2.1 – Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion
-
Übung – [Weber] Einführung in die Medieninformatik
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde APB-E067 In Präsenz - Beschreibung
- Übung zur Vorlesung (+optionales Tutorium zum Programmieren in 6.DS)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 2.1 – Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion
-
Tutorium – [Tutorium] Einführung in die Medieninformatik
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde APB E040 Hybrid - Beschreibung
-
Tutorium zur Prüfungsvorbereitung EMI//
Termine:
09.01.2025/
16.01.2025/
23.01.2025/
30.01.2025/
06.02.2025/
13.02.2025/
20.02.2025/
27.02.2025 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 2.1 – Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion
GSW-MA-DH 2.2
(Grundlagen des Anforderungs- und Testmanagements)
-
Vorlesung – [Aßmann] Requirements Engineering und Testen
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde APB/001 In Präsenz - Beschreibung
-
"Vorlesungen und Übungen adressieren inhaltlich zwei wichtige Teilgebiete des Software Engineering:
Requirements Engineering (Dr. Karsten Wendt)
Testen in Kooperation mit Rene Spengler (T-Systems Multimedia Solutions GmbH)
Zwischen beiden Teilen der Lehrveranstaltung besteht ein starker inhaltlicher Zusammenhang: Requirements Management muss den gesamten Lebenszyklus begleiten und auch Testmanagement startet mit dem Beginn des Prozesses. Beide Aktivitäten werden während der gesamten Lebensdauer eines Softwareprodukts kontinuierlich fortgeführt." - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 2.2 – Grundlagen des Anforderungs- und Testmanagements
-
Übung – [Aßmann] Requirements Engineering und Testen - Übung
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde APB/001 In Präsenz - Beschreibung
- Übung zur Vorlesung
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 2.2 – Grundlagen des Anforderungs- und Testmanagements
GSW-MA-DH 3.1
(Anwendungen der Digital Humanities)
-
Seminar – Erschließung von vormodernen Handschriften
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde TextLabT3 In Präsenz - Beschreibung
-
Eine der zentralen Herausforderungen im Kontext der Digital Humanities ist die Verfügbarmachung von Quellen für Forschung, Lehre und eine interessierte Öffentlichkeit.
Im Seminar erschließen wir Handschriften aus dem Bestand der Herrnhutischen Archive und setzen uns mit den Möglichkeiten automatischer Optical Charakter Recognition (OCR) bis hin zur TEI-konformen Edition via XML auseinander. Ziele ist es, vom Bilddigitalisat zu Repräsentationen von Texten zu gelangen, die unterschiedlichen Standards genügen, und bestehende Workflows weiter zu verbessern.
- Fehlerfreies Transkript (HTR – Handwritten Text Recognition)
- Schlankes Ausgangsdokument (XML nach TEI)
- Dokument mit Metadaten (XML-Schema)
- Normalisierter Text (zur Einspeisung in Korpusanalyseumgebungen)
- Angereichertes Dokument (Ausweisung von potentiellen Glossareinträgen und named entities)
- Publikation der Dokumente
Vorkenntnisse im Hinblick auf das Lesen der Kurrent oder Auszeichnungssprachen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung für den Besuch des Seminars — ein funktionsfähiges digitales Endgerät mit Officeumgebung wird vorausgesetzt.
Eine Lizenz für den OXYGEN-XML-Editor wird im Seminar gestellt, gleiches gilt für die Transkriptionsumgebung eScriptorium. Informationen zum Kontext des Seminars finden Sie auf dem Blog des Moravian Knowledge Networks (https://dhh.hypotheses.org/). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
GSW-MA-DH 4.1
(Praxis der Digital Humanities)
-
Praktikum – [Lasch] Konsultation zum Praktikum
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis TextLab In Präsenz bis TextLab In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 4.1 – Praxis der Digital Humanities
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |