Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Gesundheit und Pflege – Sommersemester 2025
EW-SEBS-GPF-10
(Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik )
-
Seminar – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik – Vertiefung Gesundheit
- Lehrperson
-
- Martin Karstädt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar wird die Lernortdifferenzierung mit ihren fachrichtungsbezogenen Implikationen in den Blick genommen. Über diese reflexive Arbeit erfolgt eine Lernortsensibilisierung sowie ein Nachspüren eigener subjektiver Deutungsmuster im Kontext von Lehren und Lernen in verschiedenen Lernorten. Im Seminar rückt der dritte Lernort mit den spezifischen Lerngegenständen in den Blick. Über die Deutung von Fremdvideos, werden Phänomene für das Lernen am 3. Lernort rekonstruiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
-
Tutorium – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik – Vertiefung Gesundheit - Tutorium
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Einschreibung findet erst nach dem ersten Termin statt. Sie können gern zur ersten Sitzung kommen und sich informieren.“
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
-
Seminar – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik-Vertiefung Pflege
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind fähig, die in den einschlägigen berufsfelddidaktischen Handlungsfeldern liegenden Anforderungen exemplarisch zu skizzieren und theoriegeleitet zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Lern-Lehrarrangements unter Berücksichtigung der Lernorte berufsbildende Schule und Betrieb und ggf. des überbetrieblichen Lernortes theoriegeleitet zu planen und zu bewerten.
Inhalte des Moduls sind Aufgaben und Anforderungen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene berufsfelddidaktischen Handelns, ausgewählte Konzeptionen fachrichtungsbezogener Curricula, fallbezogene und weitere fachrichtungsrelevante Methodenkonzepte für den Lernort berufsbildende Schule sowie lernortübergreifende Lern-Lehr-Arrangements. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
-
Tutorium – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik-Vertiefung Pflege - Tutorium
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind fähig, die in den einschlägigen berufsfelddidaktischen Handlungsfeldern liegenden Anforderungen exemplarisch zu skizzieren und theoriegeleitet zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Lern-Lehrarrangements unter Berücksichtigung der Lernorte berufsbildende Schule und Betrieb und ggf. des überbetrieblichen Lernortes theoriegeleitet zu planen und zu bewerten.
Inhalte des Moduls sind Aufgaben und Anforderungen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene berufsfelddidaktischen Handelns, ausgewählte Konzeptionen fachrichtungsbezogener Curricula, fallbezogene und weitere fachrichtungsrelevante Methodenkonzepte für den Lernort berufsbildende Schule sowie lernortübergreifende Lern-Lehr-Arrangements. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
EW-SEBS-GPF-11
(Angewandte Ethik)
-
Seminar – Angewandte Ethik
- Lehrperson
-
- Victor Lossau
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, fachrichtungsrelevante ethische Problemstellungen zu identifizieren, auf wissenschaftlichem Niveau zu beschreiben und auszuarbeiten.
Inhalte des Moduls sind normative Dimensionen gesundheitsberuflichen Handelns, insbesondere berufsfeldbezogene Frage- und Themenstellungen im Zusammenhang mit pränataler Diagnostik, kurativ nicht behandelbaren Krankheitsverläufen, Behandlungsfehlern, High-Tech-Medizin oder Versorgungsdefiziten; ethische Spannungsverhältnisse, Dilemmata und Paradoxien. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-11 – Angewandte Ethik
EW-SEBS-GPF-12
(Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen)
-
Seminar – Gesundheitswissenschaften
- Lehrperson
-
- Anja Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- EW-SEBS-GPF-05 (SO 2023) – Gesundheitswissenschaften
-
Vorlesung – Gesundheitspsychologie
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.
Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- EW-SEBS-GPF-07 (SO 2023) – Gesundheitspsychologie
-
Vorlesung – Einführung in das Gesundheitssystem
- Lehrpersonen
-
- Martin Fritzenwanker
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 55
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.
Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
EW-SEBS-GPF-13
(Berufsfelddidaktische Vertiefung)
-
Seminar – Berufliche Didaktik-Vertiefung (G)
- Lehrperson
-
- Martin Karstädt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-13 – Berufsfelddidaktische Vertiefung
-
Seminar – Berufliche Didaktik-Vertiefung (P)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-13 – Berufsfelddidaktische Vertiefung
EW-SEBS-GPF-G-14
(Grundlagen der Zahnmedizin)
-
Seminar – Grundlagen der Zahnmedizin
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-14 – Grundlagen der Zahnmedizin
EW-SEBS-GPF-G-16
(Gesundheitsökonomie und -management)
-
Vorlesung – Gesundheitsökonomie und -management
- Lehrpersonen
-
- Anja Köhler
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, berufsfeldrelevante gesundheitsökonomische Theorien und Verfahren analytisch zu erfassen und deren Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen. Sie sind befähigt, einschlägige Konzepte des gesundheitsbezogenen Organisations- und Qualitätsmanagements zu erläutern, berufsfeldspezifisch zu konkretisieren und hinsichtlich der Effekte mehrperspektivisch zu beurteilen.
Inhalte des Moduls sind Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements, insbesondere Case-Management, Entlassungs- und Überleitungsmanagement, Abrechnungs- und Dokumentationswesen im Gesundheitssektor, Organisation von Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Apotheken, Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Mitarbeiterführung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-16 – Gesundheitsökonomie und -management
-
Seminar – Gesundheitsökonomie und -management
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, berufsfeldrelevante gesundheitsökonomische Theorien und Verfahren analytisch zu erfassen und deren Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen. Sie sind befähigt, einschlägige Konzepte des gesundheitsbezogenen Organisations- und Qualitätsmanagements zu erläutern, berufsfeldspezifisch zu konkretisieren und hinsichtlich der Effekte mehrperspektivisch zu beurteilen.
Inhalte des Moduls sind Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements, insbesondere Case-Management, Entlassungs- und Überleitungsmanagement, Abrechnungs- und Dokumentationswesen im Gesundheitssektor, Organisation von Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Apotheken, Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Mitarbeiterführung.
EW-SEBS-GPF-G-16 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-16 – Gesundheitsökonomie und -management
EW-SEBS-GPF-G-17
(Gesundheitswissenschaftliches Projekt)
-
Seminar – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
- Lehrperson
-
- Anja Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener gesundheitswissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine gesundheitswissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.
Das Modul umfasst einschlägige gesundheitswissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug sowie unterschiedlicher subdisziplinärer Ausrichtung. Folgende Wahlmöglichkeiten gibt es: Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitspädagogik, Gesundheitsökonomie und -management. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-17 – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
-
Tutorium – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener gesundheitswissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine gesundheitswissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.
Das Modul umfasst einschlägige gesundheitswissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug sowie unterschiedlicher subdisziplinärer Ausrichtung. Folgende Wahlmöglichkeiten gibt es: Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitspädagogik, Gesundheitsökonomie und -management. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-17 – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
EW-SEBS-GPF-SPS2
(Schulpraktische Übungen)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Marlen Beilig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-SPS2 – Schulpraktische Übungen
EW-SEBS-GPF-SPS3
(Blockpraktikum B)
-
Seminar – Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Marlen Beilig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind fähig, die formalen Organisationsstrukturen und medialen Ressourcen am Lernort berufsbildende Schule zu analysieren und bei der Planung und Durchführung von Unterricht zu berücksichtigen. Sie sind in der Lage, eine berufliche, handlungsorientierte Lernsituation theoriegeleitet sowie unter Berücksichtigung der Lernbedarfe der Lernenden zu planen, zu gestalten und Kriterien geleitet zu reflektieren. Sie nutzen Reflexionsinstrumente zur Einschätzung ihrer pädagogischen Kompetenzentwicklung und können daraus ihren individuellen Lernbedarf bestimmen.
Inhalte des Moduls sind Schulorganisation, Analyse, Planung, Durch-führung und Reflexion von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten bzw. Lernsituationen, Portfolioarbeit. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-SPS3 – Blockpraktikum B
EW-SEBS-GPF-P-14
(Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft)
-
Seminar – Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Lehrperson
-
- Martin Fritzenwanker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden reflektieren die Pflegewissenschaft als zentrale Fachwissenschaft im Kontext des Lehramtsstudiums, der Pflege- wie auch der Pflegebildungspraxis und positionieren sich zur Relevanz der Pflegewissenschaft im Kontext gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Sie diskutieren interdisziplinäre Bezüge der Pflegewissenschaft, erörtern die Problematik der wissenschaftlichen Darstellung der Pflegepraxis und diskutieren den Gegenstandsbereich der Pflegewissenschaft anhand des Metaparadigmas der Pflege. Die Studierenden erschließen sich die historische Entwicklung der Pflegewissenschaft im nationalen wie internationalen Kontext und reflektieren die aktuelle Relevanz von internationalen Pflegetheorien für die Pflegepraxis und Pflegebildungspraxis. Sie analysieren die Besonderheiten wissenschaftstheoretischer Positionen in der Pflegeforschung und erarbeiten sich grundlegende Forschungsansätze in der Pflegewissenschaft. Sie erörtern gegenstandkonstitutive Begriffe der Pflegewissenschaft (u.a. pflegerisches Handeln, Körper, Leib, Interkation, Care) und reflektieren den evidenzbasierten Ansatz des Pflegehandelns (EBN) hinsichtlich seinen Implikationen für die Pflege- und Pflegebildungspraxis. Die Studierenden diskutieren Transformationsprobleme pflegewissenschaftlichen Wissens in die Pflege- wie auch Pflegebildungspraxis und entwickeln erste Lösungsansätze. Sie erarbeiten Forschungsdesiderate in der Pflegewissenschaft.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-14 – Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft
EW-SEBS-GPF-P-15
(Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene)
-
Seminar – Pflegeforschung im Kontext klinischer Phänomene
- Lehrperson
-
- Kristin Klinner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde SE2 102 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.
Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-15 – Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
-
Seminar – Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
- Lehrperson
-
- Kristin Klinner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde SE2 102 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.
Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-15 – Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
-
Tutorium – Pflegeforschung im Kontext klinischer Phänomene - Tutorium
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.
Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-15 – Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
EW-SEBS-GPF-P-17
(Pflegewissenschaftliches Projekt)
-
Seminar – Pflegewissenschaftliches Projekt
- Lehrperson
-
- Linda Hommel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener pflegewissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine pflegewissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.
Nach Wahl der Studierenden umfasst das Modul einschlägige pflegewissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug, die mit einer pflegedidaktischen Perspektive verbunden werden können. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-17 – Pflegewissenschaftliches Projekt
-
Tutorium – Pflegewissenschaftliches Projekt - Tutorium
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener pflegewissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine pflegewissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.
Nach Wahl der Studierenden umfasst das Modul einschlägige pflegewissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug, die mit einer pflegedidaktischen Perspektive verbunden werden können. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-17 – Pflegewissenschaftliches Projekt
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |