Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Ergänzungsbereich (LAPO SO2023) – summer semester 2025
EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023)
(Grundlagen Medienbildung und politische Bildung)
-
Lecture – Vorlesung Medienbildung
- Teachers
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period WEB 243 In-person - Description
-
Inhalte der Vorlesung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und empirische Grundlagen der
Medienbildung und informatische Grundkompetenzen im Hinblick
auf die Perspektiven von Pädagogik und Didaktik, aus einer anwendungsbezogenen, gesellschaftlichen und technologischen Sicht und in Bezug auf Schulentwicklungsprozesse. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (in der nachgeordneten Übung und sofern zutreffend dem Seminar), im Hinblick auf durch Digitalisierung und Mediatisierung gekennzeichnete Lebenswelt ihrer künftigen Schüler:innen und deren daraus resultierenden Lernvoraussetzungen sowie die informatischen Grundlagen der Funktionsweise vernetzter Systeme. - Literature
- wird in der VL kommuniziert und via OPAL bereitgestellt
- Assignments
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Non-modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
-
Exercise – Übung Medienbildung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – – Online - Description
- Inhalte der Übung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und handlungspraktische Erwerb von Grundlagen der Medienbildung. Die Übung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (sofern zutreffend im nachgeordneten Seminar). Grundlage der Umsetzung ist ein weitgehend selbst gesteuertes Lernen unter Verwendung der in OPAL bereitgestellten Lerninhalte für das "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" und die gemeinschaftliche Bearbeitung von Aufgaben mit Studierenden und bereits im Lehramt tätigen Lehrkräften in der zugehörigen Online Community.
- Literature
- Wird via OPAL bereitgestellt.
- Assignments
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Non-modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Forschungsmethoden entwickeln und erproben
- Teachers
-
- Dr. Marlis Pesch
- Lucille Friebel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period (WEB KLEM) In-person - Description
- Im Seminar werden Forschungsmethoden für Schüler:innen im Rahmen von Projektunterricht entwickelt und an der Universitätsschule Dresden erprobt.
- Literature
- wird im Seminar bekannt gegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (A)
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period WEB 123 In-person - Description
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period WEB 123 In-person - Description
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Teacher
-
- Julia Nowak
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period to 3rd double period WEB 123 In-person - Description
-
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht.
Startveranstaltung ist am 16.04.25 in der 2. und 3. DS
Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Teacher
-
- Julia Nowak
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period WEB 123 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Teacher
-
- Julia Nowak
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period WEB 123 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung Projekt Ostsachsen im Rahmen der ELF
- Teacher
-
- Julia Nowak
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period to 5th double period ABS CON 1 In-person - Description
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Assignments
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Gemeinsam Forschen
- Teachers
-
- Dr. Hendrik Richter
- Karin Mannewitz
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday on odd weeks 2nd double period to 4th double period WEB 123 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- Non-modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023)
(Medienbildung)
-
Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Teacher
-
- Dr. Jana Riedel
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period ABS CON 2 In-person - Description
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literature
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Ressources
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS 2-07 In-person - Description
-
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Forschungsseminar Medienpädagogik
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period WEB 022 In-person - Description
-
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Resources
- Teacher
-
- Dr. Jana Riedel
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to (HSZ 301) In-person to (HSZ 301) In-person to (HSZ 301) In-person - Description
-
Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
* OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
* Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
* OER Repositories und Portale
* Tools zur Bearbeitung von OER
* Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
* Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
* Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
* Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
* Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
* Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
* Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period SE1 101 In-person - Description
-
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation- und Kompetenz
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 32
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period ABS CON 1 In-person - Description
-
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Künstliche Intelligenz verstehen, didaktisch nutzen und reflektieren
- Teacher
-
- Anna Thomas
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period WEB 119 In-person - Description
- Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden zunächst eine fundierte Einführung in die Definition und Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz (KI) geboten. Im weiteren Verlauf werden die Bedeutung der KI für die Medienpädagogik im Allgemeinen sowie die Verbindung zwischen Didaktik und KI sowie KI-Kompetenz im Besonderen thematisiert. Neben der theoretischen Auseinandersetzung widmet sich das Seminar auch dem fundierten Einsatz von KI-Anwendungen für die Unterrichtsvorbereitung, die Durchführung und das Prüfungsgeschehen.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz
- Teacher
-
- Anna Thomas
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period WEB K013 In-person - Description
- Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Theorien sowie der aktuellen Forschung zur Mediennutzung und zum Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Zudem wird den Studierenden ein Einblick in die Nutzung von kindergerechten Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken und KI als (zentrale) Informationsquellen ermöglicht. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch vor dem Hintergrund potenzieller Risiken, wie Falschnachrichten, Filterblasen, Deepfakes und Halluzinationen, zu betrachten. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Seminar auch ausführlich dem Aufbau von Kompetenzen, um ein aufgeklärtes und reflektiertes Informationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – „GPT or not to be“ – Risiken und Chancen textbasierter Dialogsysteme
- Teacher
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS 2-06 In-person - Description
- Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Risiken und Chancen von GPT (Generative Pre-trained Transformer) und AI (Künstliche Intelligenz) in der Lehre. Sehr interaktiv und "entdeckend vorwärts tastend" nähern wir uns den Einsatzmöglichkeiten aus mehreren Perspektiven, aufgeschlossen und kritisch. Beispielhafte Themen: Grundlagen der GPT und AI, Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Mathematische Probleme, Ethische Aspekte des Einsatzes von GPT und AI, GPT und Didaktik …
- Assignments
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation und Sexualität – Medienpädagogische Perspektiven auf sexualbezogene Inhalte im Internet
- Teacher
-
- Anna Thomas
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period ABS 214 In-person - Description
- Im Rahmen des Seminars setzten wir uns mit der Bedeutung der digitalen Medien für die sexuelle Sozialisation und Bildung junger Menschen auseinander. Neben theoretischen Konzepten der Mediensozialisation wird diskutiert, inwiefern digitale Medien – von sozialen Netzwerken bis hin zu KI-generierten Inhalten – sexuelle Normen, Identitäten und Aufklärungsprozesse beeinflussen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Chancen, die sich durch aufklärerische Inhalte ergeben, als auch die Risiken, wie etwa Cybergrooming, sexuelle Belästigung im Internet und die Auswirkungen von Pornografie, beleuchtet. Letztlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit sexualbezogenen Inhalten im Internet für junge Menschen notwendig sind.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Lecture – Vorlesung Medienbildung
- Teachers
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period WEB 243 In-person - Description
-
Inhalte der Vorlesung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und empirische Grundlagen der
Medienbildung und informatische Grundkompetenzen im Hinblick
auf die Perspektiven von Pädagogik und Didaktik, aus einer anwendungsbezogenen, gesellschaftlichen und technologischen Sicht und in Bezug auf Schulentwicklungsprozesse. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (in der nachgeordneten Übung und sofern zutreffend dem Seminar), im Hinblick auf durch Digitalisierung und Mediatisierung gekennzeichnete Lebenswelt ihrer künftigen Schüler:innen und deren daraus resultierenden Lernvoraussetzungen sowie die informatischen Grundlagen der Funktionsweise vernetzter Systeme. - Literature
- wird in der VL kommuniziert und via OPAL bereitgestellt
- Assignments
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Non-modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
-
Exercise – Übung Medienbildung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – – Online - Description
- Inhalte der Übung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und handlungspraktische Erwerb von Grundlagen der Medienbildung. Die Übung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (sofern zutreffend im nachgeordneten Seminar). Grundlage der Umsetzung ist ein weitgehend selbst gesteuertes Lernen unter Verwendung der in OPAL bereitgestellten Lerninhalte für das "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" und die gemeinschaftliche Bearbeitung von Aufgaben mit Studierenden und bereits im Lehramt tätigen Lehrkräften in der zugehörigen Online Community.
- Literature
- Wird via OPAL bereitgestellt.
- Assignments
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Non-modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Seminar – Seminar 6 Medienpädagogik
- Teacher
-
- Carmen Neuburg
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period WEB 151 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Medienbildung im digitalen Zeitalter: Praxisorientierte Ansätze für zukünftige Lehrkräfte
- Teacher
-
- Belkais Kebir
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online to – Online to (WEB 022) In-person to – Online to – Online to – Online to (WEB KLEM) In-person to – Online - Description
-
In diesem Seminar werden angehende Lehrkräfte auf die Integration digitaler Medien in den Unterricht vorbereitet. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung digitaler Tools und der Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die Medienkompetenz bei Schüler*innen fördern. Studierende lernen, digitale Lehrmaterialien zu erstellen und reflektieren, wie digitale Medien effektiv im Bildungsbereich eingesetzt werden können, um den Unterricht zu bereichern und die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht Entwicklung von Unterrichtseinheiten zur Förderung von Medienkompetenz bei Schüler*innen Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag Förderung der eigenständigen Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und Unterrichtseinheiten Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten – Medienpädagogische Grundlagen für kollaboratives und feedbackorientiertes Lernen
- Teacher
-
- Mattis Altmann
- Max attendee capacity
- 18
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period HSZ 108 In-person - Description
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
EGS-SEGS-T2-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und politische Bildung)
-
Seminar – Mentorenprojekt Balu und Du
- Teacher
-
- Martin Behrisch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period WEB 117 In-person - Description
- Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
- Assignments
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T2-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und politische Bildung
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |