Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Bildungswissenschaften (LAPO 2023) – Sommersemester 2025
EW-SEGY-BW-1 (SO 2023)
(Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik)
-
Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 299
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
Die Vorlesung findet asynchron statt. - Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Übung Allgemeine Erziehungswissenschaft (1)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Übung Allgemeine Erziehungswissenschaft (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Übung Allgemeine Erziehungswissenschaft (3)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Übung Allgemeine Erziehungswissenschaft (4)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule und Migration
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Hinweis: Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung: Die Übung wird in der ersten und zweiten Semesterhälfte angeboten. Die Einschreibung für die Teilnahme in der ersten oder zweiten Semesterhälfte erfolgt über OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule und Flucht
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Hinweis: Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung: Die Übung wird in der ersten und zweiten Semesterhälfte angeboten. Die Einschreibung für die Teilnahme in der ersten oder zweiten Semesterhälfte erfolgt über OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Initiative Klimaschule (in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Dresden)
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS 2-06 In Präsenz - Beschreibung
- Es ist nicht einfach, die Zusammenhänge und Auswirkungen der Klimaveränderungen zu verstehen. Nur wer über fundiertes Wissen verfügt, kann langfristig etwas bewirken. In diesem Zusammenhang spielen Schulen eine entscheidende Rolle. Um die wichtigen Fragen rund um den Klimawandel, die Klimaanpassung und den Klimaschutz zu bearbeiten, haben das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sowie das Sächsische Staatsministerium für Kultus die Initiative „Klimaschulen in Sachsen“ ins Leben gerufen. Schulen können sich für diese Initiative bewerben, um das Schulleben aktiv nachhaltiger zu gestalten. In der Übung begleiten wir die Freie Waldorfschule Dresden auf ihrem Weg zur Klimaschule und lernen an diesem konkreten Beispiel Aufgaben, Herausforderungen und Erfolge der Schulentwicklung kennen. Studierende werden außerdem in Methoden der qualitativen Schulforschung eingeführt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule neu denken: Schulversuche und ihre pädagogischen Konzepte
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS 2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Hinweis: Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung: Die Übung wird in der ersten und zweiten Semesterhälfte angeboten. Die Einschreibung für die Teilnahme in der ersten oder zweiten Semesterhälfte erfolgt über OPAL.
Im föderalen System Deutschlands bildet jedes Bundesland den Rahmen, in dem Schule gestaltet wird. Zur Weiterentwicklung des Bildungswesens und zur Erprobung neuer pädagogischer und organisatorischer Ansätze können in Sachsen sogenannte Schulversuche durchgeführt werden. Ein Beispiel dafür ist die 2019 gegründete Universitätsschule Dresden, die sich u.a. durch stärker individualisiertes und projektorientiertes Lernen auszeichnet. Schulversuche können als ‚Keimzelle‘ für die Umgestaltung des Gesamtschulwesens bezeichnet werden – eine Sichtweise mit Geschichte: Anfang des 20. Jahrhunderts waren Schulversuche, insbesondere im Kontext der sogenannten Reformpädagogik, sehr verbreitet (vgl. z.B. Waldorfschulen, Jena-Plan-Schulen oder Montessori-Schulen). Viele damals entwickelte pädagogische Ansätze haben bis heute Bestand und werden an aktuelle Herausforderungen angepasst. Die Übung stellt eine Auswahl zentraler Schulversuche sowie deren pädagogische Konzepte vor. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Vorlesung – Einführung in die Schulpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde HSZ 003 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Cross-Cultural Education
- Lehrperson
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung findet im Block (April bis Mai) statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Teacher Health
- Lehrperson
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung findet im Block (Juni-Juli) statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule und Rassismus
- Lehrperson
-
- Josephine Herz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Online-Lernmodul "Schule und Flucht"
- Lehrperson
-
- Josephine Herz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 11 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Scheitern aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (ABS 105) In Präsenz bis (ABS 214) In Präsenz - Literatur
- Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Gewalt in der Pädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Volker Zimmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
EW-SEGY-BW-2 (SO 2023)
(Unterrichts- und Professionsforschung)
-
Seminar – Unterrichts- und Professionsforschung
- Lehrperson
-
- Dr. Julia Koinova-Zöllner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden werden in das zielgerichtete und methodische Lernen und Lehren aus der Sicht ausgewählter Theorien der Unterrichtsqualität eingeführt und gezielt auf die ersten Unterrichtsversuche im Blockpraktikum A vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung, -analyse, und -auswertung. Im Rahmen des Seminars finden Unterrichtsplanungspräsentationen statt, welche die Gestaltung einer heterogenitätssensiblen und schüler-selbstbestimmenden Unterrichtsplanung problematisieren und die Entwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz der Studierenden unterstützen sowie die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Unterrichtsqualität sensibilisieren.
- Literatur
- Reader zum Modul BW 2, s. OPAL-Ebene des Kurses; Semesterapparat, Nr. SMA E 059 in der SLUB, Zweigstelle EWhttps://semesterapparat.slub-dresden.de/#detail
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-2 (SO 2023) – Unterrichts- und Professionsforschung
-
Seminar – Unterrichts- und Professionsforschung
- Lehrperson
-
- Dr. Julia Koinova-Zöllner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden werden in das zielgerichtete und methodische Lernen und Lehren aus der Sicht ausgewählter Theorien der Unterrichtsqualität eingeführt und gezielt auf die ersten Unterrichtsversuche im Blockpraktikum A vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung, -analyse, und -auswertung. Im Rahmen des Seminars finden Unterrichtsplanungspräsentationen statt, welche die Gestaltung einer heterogenitätssensiblen und schüler-selbstbestimmenden Unterrichtsplanung problematisieren und die Entwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz der Studierenden unterstützen sowie die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Unterrichtsqualität sensibilisieren.
- Literatur
- Reader zum Modul BW 2, s. OPAL-Ebene des Kurses; Semesterapparat, Nr. SMA E 059 in der SLUB, Zweigstelle EWhttps://semesterapparat.slub-dresden.de/#detail
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-2 (SO 2023) – Unterrichts- und Professionsforschung
-
Seminar – Unterrichts- und Professionsforschung
- Lehrperson
-
- Dr. Julia Koinova-Zöllner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden werden in das zielgerichtete und methodische Lernen und Lehren aus der Sicht ausgewählter Theorien der Unterrichtsqualität eingeführt und gezielt auf die ersten Unterrichtsversuche im Blockpraktikum A vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung, -analyse, und -auswertung. Im Rahmen des Seminars finden Unterrichtsplanungspräsentationen statt, welche die Gestaltung einer heterogenitätssensiblen und schüler-selbstbestimmenden Unterrichtsplanung problematisieren und die Entwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz der Studierenden unterstützen sowie die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Unterrichtsqualität sensibilisieren.
- Literatur
- Reader zum Modul BW 2, s. OPAL-Ebene des Kurses; Semesterapparat, Nr. SMA E 059 in der SLUB, Zweigstelle EWhttps://semesterapparat.slub-dresden.de/#detail
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-2 (SO 2023) – Unterrichts- und Professionsforschung
-
Seminar – Unterrichts- und Professionsforschung
- Lehrperson
-
- Dr. Julia Koinova-Zöllner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden werden in das zielgerichtete und methodische Lernen und Lehren aus der Sicht ausgewählter Theorien der Unterrichtsqualität eingeführt und gezielt auf die ersten Unterrichtsversuche im Blockpraktikum A vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung, -analyse, und -auswertung. Im Rahmen des Seminars finden Unterrichtsplanungspräsentationen statt, welche die Gestaltung einer heterogenitätssensiblen und schüler-selbstbestimmenden Unterrichtsplanung problematisieren und die Entwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz der Studierenden unterstützen sowie die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Unterrichtsqualität sensibilisieren.
- Literatur
- Reader zum Modul BW 2, s. OPAL-Ebene des Kurses; Semesterapparat, Nr. SMA E 059 in der SLUB, Zweigstelle EWhttps://semesterapparat.slub-dresden.de/#detail
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-2 (SO 2023) – Unterrichts- und Professionsforschung
-
Vorlesung – Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung
- Lehrperson
-
- Dr. Frank Beier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde HSZ 004 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung werden zentrale Entwicklungslinien der Allgemeinen Didaktik erläutert und Methoden sowie Befunde der empirischen Unterrichtsforschung diskutiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 2 – Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
- EW-SEGY-BW-2 (SO 2023) – Unterrichts- und Professionsforschung
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Seminar – Unterrichts- und Professionsforschung
- Lehrperson
-
- Manja Posselt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-2 (SO 2023) – Unterrichts- und Professionsforschung
-
Seminar – Unterrichts- und Professionsforschung
- Lehrperson
-
- Dr. Julia Koinova-Zöllner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden werden in das zielgerichtete und methodische Lernen und Lehren aus der Sicht ausgewählter Theorien der Unterrichtsqualität eingeführt und gezielt auf die ersten Unterrichtsversuche im Blockpraktikum A vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung, -analyse, und -auswertung. Im Rahmen des Seminars finden Unterrichtsplanungspräsentationen statt, welche die Gestaltung einer heterogenitätssensiblen und schüler-selbstbestimmenden Unterrichtsplanung problematisieren und die Entwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz der Studierenden unterstützen sowie die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Unterrichtsqualität sensibilisieren.
- Literatur
- : Reader zum Modul BW 2, s. OPAL-Ebene des Kurses; Semesterapparat, Nr. SMA E 059 in der SLUB, Zweigstelle EWhttps://semesterapparat.slub-dresden.de/#detail
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-2 (SO 2023) – Unterrichts- und Professionsforschung
-
Seminar – Unterrichts- und Professionsforschung
- Lehrperson
-
- Dr. Julia Koinova-Zöllner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden werden in das zielgerichtete und methodische Lernen und Lehren aus der Sicht ausgewählter Theorien der Unterrichtsqualität eingeführt und gezielt auf die ersten Unterrichtsversuche im Blockpraktikum A vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung, -analyse, und -auswertung. Im Rahmen des Seminars finden Unterrichtsplanungspräsentationen statt, welche die Gestaltung einer heterogenitätssensiblen und schüler-selbstbestimmenden Unterrichtsplanung problematisieren und die Entwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz der Studierenden unterstützen sowie die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Unterrichtsqualität sensibilisieren.
- Literatur
- Reader zum Modul BW 2, s. OPAL-Ebene des Kurses; Semesterapparat, Nr. SMA E 059 in der SLUB, Zweigstelle EWhttps://semesterapparat.slub-dresden.de/#detail
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-2 (SO 2023) – Unterrichts- und Professionsforschung
EW-SEGY-BW-3 (SO 2023)
(Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
-
Seminar – BW3 Alternatives Praktikum
- Lehrpersonen
-
- Katja Kuritz
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Beschreibung
- Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende "Alternative Praktikum" an Schulen Ostsachsens zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGY-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Seminar – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Lehrperson
-
- Kristin Einhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Seminar – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Lehrperson
-
- Kristin Einhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Seminar – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Lehrperson
-
- Kristin Einhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Seminar – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Lehrperson
-
- Dominik Töpper
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 025 In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Seminar – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Lehrperson
-
- Kristin Einhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS CON 1 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Seminar – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Lehrperson
-
- Kristin Einhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS CON 1 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Seminar – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Lehrperson
-
- Kristin Einhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS CON 1 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
EW-SEGY-BW-4 (SO 2023)
(Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten)
-
Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Lehrperson
-
- Karin Mannewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
-
Inklusive Bildung ist ein völkerverbindliches Menschenrecht.
Dennoch geschieht in der Umsetzung, nicht nur in Bezug auf Schüler:innen mit Behinderung, im deutschen Schulwesen sehr wenig.
Inklusionssensibler Unterricht zielt darauf ab, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu lernen und an umfassender Bildung zu partizipieren, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.
Die Fragen danach, welche Mechanismen des Ausschlusses gemeinsame Bildung verhindern, bilden die Grundlage im Seminar und leiten dazu über diese Gestaltungsoptionen zu entwickeln, um diese überwinden zu können. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-4 (SO 2023) – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
-
Seminar – Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung (1 SWS)
- Lehrperson
-
- Dr. Frank Beier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die im WS24/25 bereits 1 SWS im Rahmen des BW4-Moduls erbracht haben.
In diesem Projektseminar gestalten sie barrierefreie Unterrichtsmaterialien und evaluieren diese. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-4 (SO 2023) – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
-
Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten: Mehrsprachigkeit und Unterricht (1 SWS)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ 105 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die im WS24/25 bereits 1 SWS im Modul BW4 absolviert haben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW-4 (SO 2023) – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
EW-SEGY-BW-5 (SO 2023)
(Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft)
-
Seminar – Kooperatives Lernen an didaktischen Handlungsfeldern
- Lehrperson
-
- Katja Kuritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde SE2 025 In Präsenz - Beschreibung
-
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen werden Methoden des Kooperativen Lernens ausprobiert und reflektiert. Ihre eigene Lernerfahrung mittels Kooperativen Lernens wird bei dieser Reflexion hinterfragt und analysiert.
Inhaltlich arbeiten Sie kooperativ an einem didaktischen Handlungsfeld ihrer Wahl und vertiefen damit Ihr Wissen sowie Ihre Kompetenzen durch kooperative Tätigkeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Biografisches Lernen in Lehrer:innenausbildung und Schule
- Lehrperson
-
- Katja Kuritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde SE2 025 In Präsenz - Beschreibung
-
Biografiearbeit ist eine Methode aus der Sozialen Arbeit, die von folgender Grundannahme ausgeht: Nur wenn ich weiß, woher ich komme, wer ich bin und wohin ich möchte, kann ich ein positives Identitätsgefühl und Selbstbewusstsein entwickeln, krisenhafte Lebenssituationen bewältigen und eigene Begabungen entfalten.
Im Seminar werden die Teilnehmer:innen einerseits zur Auseinandersetzung mit eigener Identitätsentwicklung, eigenem Lernen sowie eigener Schulerfahrung und deren Einfluss auf zukünftiges Handeln als Lehrkraft angeleitet. Ziel ist dabei, eigene Ressourcen wahrzunehmen, eine Vorstellung von der eigenen Lehrer:innenrolle zu entwickeln und Selbstreflexivität für ein professionelles Lehrer:innenhandeln zu trainieren.
Andererseits wird über den Einsatz von Biografiearbeit im schulischen Kontext nachgedacht und aus dem didaktischen Prinzip der Lebensnähe praxisnah Zugänge aus Sicht verschiedener Unterrichtsfächer erarbeitet. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 119 + WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Literatur
-
- Langner, A. & Heß, M. (2020). Die Universitätsschule Dresden - das Schulkonzept. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), Gründungsschrift Verbund Universitäts- und Versuchsschulen. WE_OS-Jahrbuch 2020.
- Langner, Anke; Ritter, Matthias; Pesch, Marlis (2020): Das Reallabor Universitätsschule Dresden - Forschungsmethodische Grundlagen. In: PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2 (1), S. 23–48. Online verfügbar unter https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
-
Seminar – Begleitseminar Theorie-Praxis-Verzahnung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (A)
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Soziale Ungleichheit und Geschlecht als Erfahrung. Perspektiven auf Theorie, Biografie und Bildungspraxis.
- Lehrperson
-
- Dr. Lena Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischen Zugängen zu Differenzkategorien der sozialen Klasse und Geschlecht (u.a. Bourdieu, Butler) und diskutieren die Rolle des Schulsystems und der Bildungspraxis bei der Reproduktion sozialer Ordnungen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf biografische Erzählungen, um Spuren der Differenz und des Ausschlusses im Lebenslauf identifizieren zu können.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-SB-1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Seminar – Bildungsbiographien. Soziale Klasse und die Gewalt von Zugehörigkeitsordnungen
- Lehrperson
-
- Dr. Hendrik Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde web122 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar lenkt das Augenmerk auf Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Klassenverhältnissen und thematisiert Fragen von sozialer Exklusion, Ungleichheit und Entfremdung, erlebter Gewalt und verweigerter Zugehörigkeit in Bildungseinrichtungen wie der Schule. Dazu werden sowohl wissenschaftliche Texte als auch Auszüge aus autosoziographischen Romanen bspw. von Édouard Louis, Annie Ernaux oder Illja Matusko gelesen. Im Zentrum des Seminars steht das subjektive Erleben der Autor:innen – ihre Exklusions- und Fremdheitserfahrungen und damit zusammenhängend auch affektive Ausdrucksformen wie Wut oder Scham.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von 10-12 Seiten zu schreiben. - Literatur
-
- Auszüge aus:
- Eribon, Didier (2016): "Rückkehr nach Reims"
- Eribon, Didier (2024): "Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben"
- Ernaux, Annie (2019): "Eine Frau"
- Ernaux, Annie (2020): "Der Platz"
- Ernaux, Annie (2020): "Die Scham"
- Louis, Édouard (2019): "Das Ende von Eddy"
- Louis, Édouard (2022): "Anleitung ein anderer zu werden"
- Matusko, Illja (2023): "Verdunstung in der Randzone"
- McGarvey, Darren (2019): "Armutssafari. Von der Wut der abgehängten Unterschicht"
- Müller, Eva (2022): "Scheiblettenkind" (Graphic Novel)
- Texte:
- Bourdieu, Pierre (2001): "Die konservative Schule. Die soziale Chancenungleichheit gegenüber Schule und Kultur"
- Bourdieu, Pierre (2012): "Die männliche Herrschaft"
- Rieger-Ladich, Markus (2020): "Inferiore Subjektivität. Annie Ernaux, Didier Eribon und die Gewalt von Zugehörigkeitsordnungen"
- Scheer, Monique (2017): "Die tätige Seite des Gefühls. Eine Erkundung der impliziten Emotionstheorie im Werk Bourdieus"
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-SB-1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht.
Startveranstaltung ist am 16.04.25 in der 2. und 3. DS
Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Projektunterricht gestalten und begleiten
- Lehrperson
-
- Kristin Einhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
-
Einsatz in der Schule: Dienstag 8-11.10 Uhr oder Dienstag, 11.40-15 Uhr
Die Studierenden lernen die Methode Projektunterricht im Kontext von BNE kennen und begleiten die Lernenden in ihren Vorhaben. Sie können Kompetenzen erwerben in:
- Unterrichts- und Verhaltensbeobachtungen durchführen und analysieren
- Beratung und Förderung von Lernenden
- Selbstreflexion als Lernbegleitende
Auftaktveranstaltung des Seminars: Dienstag, den 08. April 2025 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
-
Seminar – Migration und Flucht im fachübergreifendem Unterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Frank Beier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde SE2 122 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden Sie in die fächerübergreifende Thematisierung von Migration und Flucht im Gymnasium eingeführt. Gemeinsam mit dem Gymnasium Forst wird ein Projekttag für Schülerinnen und Schüler vorbereitet, durchgeführt und evaluiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
-
Seminar – Vom Verschwinden der Rituale
- Lehrperson
-
- Maria Katharina Franz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Beschreibung
- n seinem Buch „Vom Verschwinden der Rituale“ geht der Philosoph Byung-Chul Han davon aus, dass „man ohne Resonanz auf sich selbst zurückgeworfen und für sich isoliert ist.“ Über sinnlich ästhetische, performative Übungen werden die Seminar-Teilnehmenden über einen mehrtägigen Prozess herausfinden, welche Relevanz und Verantwortung Lehrpersonen in Bezug auf unterschiedliche Fragen zu: Einzeln-sein, Isoliert-sein und in Gemeinschaft-Sein haben. Der Fokus liegt dabei auf dem „In-Beziehung-zueinander-sein“, das sich zunächst in Einzeln und Gemeinschaft aufsplittet. Die Selbsterfahrung soll reflektiert, besprochen, und verstanden werden. Die eigenständige schriftliche Reflexion der Teilnehmenden, sowie das Führen eines Arbeitsbuches wird jeweils individuelle Fragestellung und / oder Erwartungen an den Kurs aufgreifen und mit den Inhalten aus dem Blockseminar zusammenführen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
-
Seminar – Methodenwerkstatt Bildung für Nachhaltige Entwicklung / Globales lernen
- Lehrperson
-
- Kathrin Damm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 235) In Präsenz bis (WEB 235) In Präsenz bis (WEB 235) In Präsenz bis (WEB 235) In Präsenz - Beschreibung
-
Nach einer einführenden Veranstaltung zu den Bildungskonzepten „Globales Lernen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, den derzeitigen bildungspolitischen Rahmenbedingungen sowie didaktischen Anforderungen auf der Grundlage des „Orientierungsrahmens für den Lernbereich globale Entwicklung“ von KMK und BMZ steht in den Folgeveranstaltungen die didaktische Umsetzung des Konzepts in der Unterrichtspraxis an der Schule im Fokus. Dazu werden in jeder Veranstaltung ein oder mehrere Komplexmethoden zu jeweils verschiedenen miteinander in Relation stehenden inhaltlichen globalen Problemfeldern vorgestellt:
Herausforderungen und Probleme einer globalisierten Weltwirtschaft an Beispielen aus der Nahrungsmittel-, IT- und Textilproduktion
globale Umweltveränderungen wie bspw. Klimawandel
Rassismus, Postkolonialismus, Flucht & Migration
All diese Komplexmethoden werden als Unterrichtsbeispiele im Seminar praktisch ausprobiert. Im Anschluss werden jeweils die Zielerreichung und die Umsetzbarkeit im Unterricht und in Schulprojekten gemeinsam analysiert und bewertet. Dabei fließen langjährige Erfahrungen aus der Bildungsarbeit an Schulen von sächsischen NRO, wie dem Konzeptwerk Neue Ökonomie, arche noVa, aha – anders handeln etc., mit ein. Abschließend werden im Seminar die Konzepte des Globalen Lernens und der BNE kritisch reflektiert. Das Seminar ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung und der Fachstelle für Globales Lernen/BNE in Sachsen beim arche noVa e.V.
Schwerpunkte:
Bildungstheoretischer Hintergrund und Genese von BNE und Globalem Lernen (GL)
Fachliteratur und aktuelle Erkenntnisse
Didaktische Grundlagen des Globalen Lernen (Ziele, Mittel, Bedingungen des GL, Funktion der Lehrperson
Vorstellung und Diskussion von Methoden des Globalen Lernen (u.a. Gruppenvisualisierungen, Rollen-/Planspiele, Podiumsdiskussionen, Auswertung verschiedener Medien, Simulationen, Mysteries) in 7 Veranstaltungen
Diskussion der Kritik an BNE und Globalem Lernen aus postkolonialer Perspektive
Prüfungsleistung:
eine Komplexmethode selbst didaktisch als Unterrichtsbeispiel aufbereiten, diese ggf. an eine andere Altersgruppe anpassen, sie präsentieren und schriftlich ausarbeiten
benotet, 5 CPs
bei Teilnahme ohne Präsentation und Ausarbeitung: unbenotet - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
-
Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literatur
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Ressources
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) – Medienbildung
-
Seminar – Forschungsseminar Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Resources
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Beschreibung
-
Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
* OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
* Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
* OER Repositories und Portale
* Tools zur Bearbeitung von OER
* Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
* Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
* Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
* Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
* Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
* Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
* Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) – Medienbildung
-
Seminar – Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE1 101 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation- und Kompetenz
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 32
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) – Medienbildung
-
Seminar – Künstliche Intelligenz verstehen, didaktisch nutzen und reflektieren
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden zunächst eine fundierte Einführung in die Definition und Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz (KI) geboten. Im weiteren Verlauf werden die Bedeutung der KI für die Medienpädagogik im Allgemeinen sowie die Verbindung zwischen Didaktik und KI sowie KI-Kompetenz im Besonderen thematisiert. Neben der theoretischen Auseinandersetzung widmet sich das Seminar auch dem fundierten Einsatz von KI-Anwendungen für die Unterrichtsvorbereitung, die Durchführung und das Prüfungsgeschehen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) – Medienbildung
-
Seminar – Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Theorien sowie der aktuellen Forschung zur Mediennutzung und zum Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Zudem wird den Studierenden ein Einblick in die Nutzung von kindergerechten Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken und KI als (zentrale) Informationsquellen ermöglicht. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch vor dem Hintergrund potenzieller Risiken, wie Falschnachrichten, Filterblasen, Deepfakes und Halluzinationen, zu betrachten. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Seminar auch ausführlich dem Aufbau von Kompetenzen, um ein aufgeklärtes und reflektiertes Informationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation und Sexualität – Medienpädagogische Perspektiven auf sexualbezogene Inhalte im Internet
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS 214 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars setzten wir uns mit der Bedeutung der digitalen Medien für die sexuelle Sozialisation und Bildung junger Menschen auseinander. Neben theoretischen Konzepten der Mediensozialisation wird diskutiert, inwiefern digitale Medien – von sozialen Netzwerken bis hin zu KI-generierten Inhalten – sexuelle Normen, Identitäten und Aufklärungsprozesse beeinflussen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Chancen, die sich durch aufklärerische Inhalte ergeben, als auch die Risiken, wie etwa Cybergrooming, sexuelle Belästigung im Internet und die Auswirkungen von Pornografie, beleuchtet. Letztlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit sexualbezogenen Inhalten im Internet für junge Menschen notwendig sind.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) – Medienbildung
-
Seminar – Seminar 6 Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Carmen Neuburg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGY-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) – Medienbildung
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |