Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Wahlpflichtbereich I – Gesellschaft und Geschichte – Sommersemester 2025
GSW-MA-DH-WP-GG 1
(Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte)
-
Seminar – [Wagenknecht] Techniksoziologische Erkundungen
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
"Dieses MA-Seminar bietet eine Einführung in die Techniksoziologie und verbindet die soziologische Lektüre mit Ausflügen in Dresden, die wir gemeinsam planen und ethnografisch begleiten. Dabei schlagen wir einen Bogen von Grundlagenliteratur zu Themen wie Dresden als Technologiestandort und die Expansion der Halbleiterindustrie oder etwa Debatten um 5G-Standards.
Details entnehmen Sie bitte dem Seminarplan, der zu Semesterbeginn im Downloadbereich zur Verfügung stehen wird. " - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
-
Seminar – [Halpern] Ghost Mines - Sensing Pasts, Casting Futures
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz - Beschreibung
-
"Located in eastern Germany, the regions of Ore Mountains and Lusatia were heavily exploited for uranium mining and lignite (brown coal) extraction, respectively. Decades of industrial activity left behind significant environmental contamination, degraded landscapes, and disrupted ecosystems. In response, large-scale rehabilitation projects were launched to transform these post-industrial landscapes into sustainable and recreational spaces. In the case of the Ore Mountains efforts focused on cleaning up radioactive contamination and restoring the area for mixed natural and recreational uses. In Lusatia, the conversion involved flooding massive open-pit mines to create the Lusatian Lake District, an extensive network of artificial lakes. Water management played a critical role in both contexts—whether by stabilizing and decontaminating radioactive sites in the Ore Mountains or by engineering hydrological systems to manage Lusatia’s new lakes. These projects exemplify how environmental and social scars are being reimagined as opportunities for ecological regeneration, economic diversification, and sustainable futures.
Ghost Mines—Sensing Pasts, Casting Futures invites participants to explore the haunting legacy of abandoned mines and extractive landscapes, questioning how these sites can inform our understanding of resource-driven histories and speculative futures. The research studio delves into the concept of ""ghost mines""—both as literal sites of abandonment and metaphorical markers of environmental trauma and contested futures. Through an interdisciplinary lens that draws from environmental sciences, media theory, and science and technology studies, participants will investigate how the remnants of mining reflect cultural memory, embody political struggles, and reveal global economic transformations. Topics will include the spectral presence of labor and exploitation, the transformation of materials into commodities, and the capacity of scarred environments to inspire new narratives of resilience, reclamation, and sustainability.
The studio emphasizes sensory ethnography, environmental mapping, and experimental data practices to uncover the human and ecological entanglements embedded in these landscapes. Participants will explore how digital sensing technologies and biogeochemical analysis can reveal hidden histories and inform future land-use decisions. Our aim is to investigate the historical development of digital data landscapes, moving beyond a mere focus on contemporary cutting-edge technologies and instead situating them within broader contexts. Through active engagement with the methods and mediums of data-making across multiple regional sites and institutional resources, participants will examine how these transformative processes are entangled with the shifting modes of knowledge production and future forecasting. This engagement will help better situate the scope of planetary experiments as they unfold on regional scales.
The research studio is open to early-career researchers and advanced practitioners. The program will cover lectures, screenings, and workshops on digital ecologies and artistic data practices, as well as two days of field trips to the Ore Mountains and Lusatia. It will result in a common online publication bringing together audiovisual and textual contributions created throughout the week. The research studio is free of charge, however participants will have to cover their own travel and accommodation in Dresden. For participants who do not have institutional support we offer a limited amount of stipends. If you need travel/accommodation support please outline your situation in the motivation letter.
In order to participate in the research studio, please send us your CV, portfolio (if applicable) and a short motivation letter (one page) elaborating on your background, research interests and connection to the theme of Ghost Mines—Sensing Pasts, Casting Futures. Documents should be submitted in one PDF file (5 MB max) no later than 31.01.25 to michaela.buesse@tu-dresden.de
Organizers:
Michaela Büsse, Orit Halpern, Kristiane Fehrs, Özgün Eylül Iscen" - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
-
Seminar – [Pfeifer] Race, Borders, and Digital Technology
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis Makerspace M2 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz - Beschreibung
- Race, borders, and technology mediate distinctions between inside and outside, global inequalities, and hierarchies of human life. This course introduces students to foundational concepts and themes in border studies. Students will learn to understand the coproduction of race, borders, and technology and gain an understanding of how specific technologies work to identify, control, surveil and police people and space. We will focus on specific technologies including biometrics, visual, sonic and algorithmic technologies. Our course materials include readings from Science and Technology Studies, Geography, Anthropology, Political Science, Media Studies, Ethnic Studies, as well as work by artists, novelists, and essayists. Materials will cover a range of geographical areas. With the readings we will move from an understanding of borders as territorial boundaries to the internal borders of asylum procedures, immigration detention, and labor. Taking a capacious understanding of technology, we will learn to understand technology not simply as tools, but as embedded social and political phenomena, thereby challenging the perceived neutrality of technology. Throughout, we will not only pay attention to how borders and race are policed, but also look at how borders are contested through struggles over the freedom of movement and how these struggles might disturb hegemonic hierarchies of race.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
-
Vorlesung – [Baumann] Pantheon. Die olympischen Götter in der antiken Literatur
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
Die klassischen Götter des Olymp, meist zu einer Zahl von zwölf Gottheiten zusammengefasst, spielen in der antiken Literatur eine herausragende Rolle: Nach alter Vorstellung sind Gottheiten wie Apollon und die Musen die Quelle von Literatur, indem sie die Dichter zu ihren Stoffen und Gesängen inspirieren. Die Götter sind außerdem vielfach die unmittelbaren Adressaten von Texten verschiedene Genres, zumal natürlich von Gebeten und Hymnen. Vor allem aber treten Götter in Erzählungen und Dramen immer wieder als Akteure auf, die in starken, oft erstaunlich menschenähnlich gezeichneten Rollen Handlungen vorantreiben oder stoppen, mit den Menschen kommunizieren und interagieren und dabei immer machtvoll, oft eigenwillig und mit zum Teil ganz überraschenden Effekten vorgehen. Zu ihrem Handlungs- und Wirkungsspektrum gehört dabei Unheimliches und Grausiges ebenso wie Rührendes und Komisches, was die antiken Texte gleichermaßen gekonnt in Szene setzen.
In der Vorlesung werden wir dieser Vielfalt von literarische Götterbildern und -rollen anhand von besonders anschaulichen und spannenden Beispielen nachgehen, wobei zwei Perspektiven zusammenkommen: Zum einen wird Kurs einen breiten zeitlichen Bogen von den frühen Anfängen der europäischen Literatur im alten Griechenland bis hin zur hoch entwickelten Buchkultur der römischen Kaiserzeit schlagen. Zum anderen zielt die Vorlesung aber auch ganz einfach darauf ab, die antiken Götter vorzustellen: Dazu wird in jeder Sitzung eine Gottheit im Zentrum stehen, die in ihren Funktionen und Eigenschaften plastisch hervortreten soll. Neben berühmten und dem Namen nach allen bekannten Olympiern wie Zeus/Jupiter, Athene/Minerva oder Aphrodite/Venus werden auch einige besondere Fälle eine Rolle spielen – in einer Sitzung werden wir uns mit der Göttin Isis sogar in einen ursprünglich ägyptischen Kontext bewegen, der nichtsdestoweniger große Bedeutung im römischen Reich entfaltete.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen.
Keine Prüfungsleistung in der Vorlesung - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
-
Seminar – [Baumann] Mythos in der Antike
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
- Ein Mythos ist, einfach gesagt, eine Erzählung – allerdings eine von besonderer Art: Während wir sonst bei Erzählungen in der Regel die Person benennen können, von der sie stammt, ist dies bei einem Mythos gerade nicht der Fall: Er lässt sich nicht auf einen Autor/eine Autorin zurückführen und ist insofern scheinbar einfach „da“, lässt sich zugleich aber gerade deswegen erstaunlich flexibel in immer neue Kontexte überführen und lädt somit zu immer wieder neuen Erzählungen und Aneignungen ein. Für die Antike ist dieses Phänomen von enormer Bedeutung, und eben hier hakt das Seminar ein: Es bietet Raum, nicht nur die Vielzahl mythischer „stories“ aus dem griechisch-römischen Kulturbereich zu entdecken und zu diskutieren, sondern auch der Frage nachzugehen, wer eigentlich in der Antike in welchem Kontext und mit welchen Interessen Mythen erzählt und in welcher Form dies geschieht. Dabei gibt das Seminar bewusst viel Gelegenheit, Ihre eigenen Interessen einzubringen und nicht zuletzt gemeinsam zu überlegen, was diese Art des mythischen Erzählens für uns heute bedeutet. Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike und für Literatur vorausgesetzt, im Kurs willkommen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
-
Übung – [Thoß, Klamt] Digitale Spurensuche – Die Präsenz des Nationalsozialismus im Dresdner Stadtbild anhand von Forschungsdaten – Generierung, Dokumentation, Evaluierung, Visualisierung
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis Hannah-Arendt-Instit In Präsenz bis Hannah-Arendt-Instit In Präsenz bis Hannah-Arendt-Instit In Präsenz bis Hannah-Arendt-Instit In Präsenz - Beschreibung
-
Die Übung gibt den Studierenden einen Einblick in digitale Methoden der Arbeit vor allem mit raumbezogenen Forschungsdaten und erkundet anhand solcher Daten die Sichtbarkeit des Nationalsozialismus im alltäglichen Stadtgeschehen eines Dresdner Stadtteils zwischen 1925 und 1945.
Dabei geht es vor allem darum, Quellen für raumbezogene Forschungsdaten zu finden, diese ggf. selbst zu erzeugen, zu bewerten und Rückschlüsse auf die Validität der Daten zu ziehen. Hierbei können klassische Arbeitsweisen der zeithistorischen Forschung mit neueren digitalen Methoden kombiniert werden.
Dies erfolgt mithilfe eines digitalen Tools, IDOHIST, das in einem derzeit laufenden gemeinsamen Forschungsprojekt von Hannah-Ahrendt-Institut und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden entwickelt und getestet wird. Dabei werden nicht nur die Ergebnisse, sondern der gesamte Forschungsprozess mittels eines Dreischrittes aus Quelle – Argumentation – Ergebnis dokumentiert und das Ergebnis entsprechend evaluiert.
Abschließend werden die Ergebnisse der Übung auf eine historische Karte projiziert und weitere Möglichkeiten der Visualisierung diskutiert.
Keinerlei technische Vorkenntnisse nötig. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
GSW-MA-DH-WP-GG 2
(Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte)
-
Seminar – [Wagenknecht] Techniksoziologische Erkundungen
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
"Dieses MA-Seminar bietet eine Einführung in die Techniksoziologie und verbindet die soziologische Lektüre mit Ausflügen in Dresden, die wir gemeinsam planen und ethnografisch begleiten. Dabei schlagen wir einen Bogen von Grundlagenliteratur zu Themen wie Dresden als Technologiestandort und die Expansion der Halbleiterindustrie oder etwa Debatten um 5G-Standards.
Details entnehmen Sie bitte dem Seminarplan, der zu Semesterbeginn im Downloadbereich zur Verfügung stehen wird. " - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
-
Seminar – [Halpern] Ghost Mines - Sensing Pasts, Casting Futures
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz - Beschreibung
-
"Located in eastern Germany, the regions of Ore Mountains and Lusatia were heavily exploited for uranium mining and lignite (brown coal) extraction, respectively. Decades of industrial activity left behind significant environmental contamination, degraded landscapes, and disrupted ecosystems. In response, large-scale rehabilitation projects were launched to transform these post-industrial landscapes into sustainable and recreational spaces. In the case of the Ore Mountains efforts focused on cleaning up radioactive contamination and restoring the area for mixed natural and recreational uses. In Lusatia, the conversion involved flooding massive open-pit mines to create the Lusatian Lake District, an extensive network of artificial lakes. Water management played a critical role in both contexts—whether by stabilizing and decontaminating radioactive sites in the Ore Mountains or by engineering hydrological systems to manage Lusatia’s new lakes. These projects exemplify how environmental and social scars are being reimagined as opportunities for ecological regeneration, economic diversification, and sustainable futures.
Ghost Mines—Sensing Pasts, Casting Futures invites participants to explore the haunting legacy of abandoned mines and extractive landscapes, questioning how these sites can inform our understanding of resource-driven histories and speculative futures. The research studio delves into the concept of ""ghost mines""—both as literal sites of abandonment and metaphorical markers of environmental trauma and contested futures. Through an interdisciplinary lens that draws from environmental sciences, media theory, and science and technology studies, participants will investigate how the remnants of mining reflect cultural memory, embody political struggles, and reveal global economic transformations. Topics will include the spectral presence of labor and exploitation, the transformation of materials into commodities, and the capacity of scarred environments to inspire new narratives of resilience, reclamation, and sustainability.
The studio emphasizes sensory ethnography, environmental mapping, and experimental data practices to uncover the human and ecological entanglements embedded in these landscapes. Participants will explore how digital sensing technologies and biogeochemical analysis can reveal hidden histories and inform future land-use decisions. Our aim is to investigate the historical development of digital data landscapes, moving beyond a mere focus on contemporary cutting-edge technologies and instead situating them within broader contexts. Through active engagement with the methods and mediums of data-making across multiple regional sites and institutional resources, participants will examine how these transformative processes are entangled with the shifting modes of knowledge production and future forecasting. This engagement will help better situate the scope of planetary experiments as they unfold on regional scales.
The research studio is open to early-career researchers and advanced practitioners. The program will cover lectures, screenings, and workshops on digital ecologies and artistic data practices, as well as two days of field trips to the Ore Mountains and Lusatia. It will result in a common online publication bringing together audiovisual and textual contributions created throughout the week. The research studio is free of charge, however participants will have to cover their own travel and accommodation in Dresden. For participants who do not have institutional support we offer a limited amount of stipends. If you need travel/accommodation support please outline your situation in the motivation letter.
In order to participate in the research studio, please send us your CV, portfolio (if applicable) and a short motivation letter (one page) elaborating on your background, research interests and connection to the theme of Ghost Mines—Sensing Pasts, Casting Futures. Documents should be submitted in one PDF file (5 MB max) no later than 31.01.25 to michaela.buesse@tu-dresden.de
Organizers:
Michaela Büsse, Orit Halpern, Kristiane Fehrs, Özgün Eylül Iscen" - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
-
Seminar – [Pfeifer] Race, Borders, and Digital Technology
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis Makerspace M2 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz bis OSL 3 In Präsenz - Beschreibung
- Race, borders, and technology mediate distinctions between inside and outside, global inequalities, and hierarchies of human life. This course introduces students to foundational concepts and themes in border studies. Students will learn to understand the coproduction of race, borders, and technology and gain an understanding of how specific technologies work to identify, control, surveil and police people and space. We will focus on specific technologies including biometrics, visual, sonic and algorithmic technologies. Our course materials include readings from Science and Technology Studies, Geography, Anthropology, Political Science, Media Studies, Ethnic Studies, as well as work by artists, novelists, and essayists. Materials will cover a range of geographical areas. With the readings we will move from an understanding of borders as territorial boundaries to the internal borders of asylum procedures, immigration detention, and labor. Taking a capacious understanding of technology, we will learn to understand technology not simply as tools, but as embedded social and political phenomena, thereby challenging the perceived neutrality of technology. Throughout, we will not only pay attention to how borders and race are policed, but also look at how borders are contested through struggles over the freedom of movement and how these struggles might disturb hegemonic hierarchies of race.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
-
Vorlesung – [Baumann] Pantheon. Die olympischen Götter in der antiken Literatur
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
Die klassischen Götter des Olymp, meist zu einer Zahl von zwölf Gottheiten zusammengefasst, spielen in der antiken Literatur eine herausragende Rolle: Nach alter Vorstellung sind Gottheiten wie Apollon und die Musen die Quelle von Literatur, indem sie die Dichter zu ihren Stoffen und Gesängen inspirieren. Die Götter sind außerdem vielfach die unmittelbaren Adressaten von Texten verschiedene Genres, zumal natürlich von Gebeten und Hymnen. Vor allem aber treten Götter in Erzählungen und Dramen immer wieder als Akteure auf, die in starken, oft erstaunlich menschenähnlich gezeichneten Rollen Handlungen vorantreiben oder stoppen, mit den Menschen kommunizieren und interagieren und dabei immer machtvoll, oft eigenwillig und mit zum Teil ganz überraschenden Effekten vorgehen. Zu ihrem Handlungs- und Wirkungsspektrum gehört dabei Unheimliches und Grausiges ebenso wie Rührendes und Komisches, was die antiken Texte gleichermaßen gekonnt in Szene setzen.
In der Vorlesung werden wir dieser Vielfalt von literarische Götterbildern und -rollen anhand von besonders anschaulichen und spannenden Beispielen nachgehen, wobei zwei Perspektiven zusammenkommen: Zum einen wird Kurs einen breiten zeitlichen Bogen von den frühen Anfängen der europäischen Literatur im alten Griechenland bis hin zur hoch entwickelten Buchkultur der römischen Kaiserzeit schlagen. Zum anderen zielt die Vorlesung aber auch ganz einfach darauf ab, die antiken Götter vorzustellen: Dazu wird in jeder Sitzung eine Gottheit im Zentrum stehen, die in ihren Funktionen und Eigenschaften plastisch hervortreten soll. Neben berühmten und dem Namen nach allen bekannten Olympiern wie Zeus/Jupiter, Athene/Minerva oder Aphrodite/Venus werden auch einige besondere Fälle eine Rolle spielen – in einer Sitzung werden wir uns mit der Göttin Isis sogar in einen ursprünglich ägyptischen Kontext bewegen, der nichtsdestoweniger große Bedeutung im römischen Reich entfaltete.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen.
Keine Prüfungsleistung in der Vorlesung - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
-
Seminar – [Baumann] Mythos in der Antike
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
- Ein Mythos ist, einfach gesagt, eine Erzählung – allerdings eine von besonderer Art: Während wir sonst bei Erzählungen in der Regel die Person benennen können, von der sie stammt, ist dies bei einem Mythos gerade nicht der Fall: Er lässt sich nicht auf einen Autor/eine Autorin zurückführen und ist insofern scheinbar einfach „da“, lässt sich zugleich aber gerade deswegen erstaunlich flexibel in immer neue Kontexte überführen und lädt somit zu immer wieder neuen Erzählungen und Aneignungen ein. Für die Antike ist dieses Phänomen von enormer Bedeutung, und eben hier hakt das Seminar ein: Es bietet Raum, nicht nur die Vielzahl mythischer „stories“ aus dem griechisch-römischen Kulturbereich zu entdecken und zu diskutieren, sondern auch der Frage nachzugehen, wer eigentlich in der Antike in welchem Kontext und mit welchen Interessen Mythen erzählt und in welcher Form dies geschieht. Dabei gibt das Seminar bewusst viel Gelegenheit, Ihre eigenen Interessen einzubringen und nicht zuletzt gemeinsam zu überlegen, was diese Art des mythischen Erzählens für uns heute bedeutet. Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike und für Literatur vorausgesetzt, im Kurs willkommen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
-
Übung – [Thoß, Klamt] Digitale Spurensuche – Die Präsenz des Nationalsozialismus im Dresdner Stadtbild anhand von Forschungsdaten – Generierung, Dokumentation, Evaluierung, Visualisierung
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis Hannah-Arendt-Instit In Präsenz bis Hannah-Arendt-Instit In Präsenz bis Hannah-Arendt-Instit In Präsenz bis Hannah-Arendt-Instit In Präsenz - Beschreibung
-
Die Übung gibt den Studierenden einen Einblick in digitale Methoden der Arbeit vor allem mit raumbezogenen Forschungsdaten und erkundet anhand solcher Daten die Sichtbarkeit des Nationalsozialismus im alltäglichen Stadtgeschehen eines Dresdner Stadtteils zwischen 1925 und 1945.
Dabei geht es vor allem darum, Quellen für raumbezogene Forschungsdaten zu finden, diese ggf. selbst zu erzeugen, zu bewerten und Rückschlüsse auf die Validität der Daten zu ziehen. Hierbei können klassische Arbeitsweisen der zeithistorischen Forschung mit neueren digitalen Methoden kombiniert werden.
Dies erfolgt mithilfe eines digitalen Tools, IDOHIST, das in einem derzeit laufenden gemeinsamen Forschungsprojekt von Hannah-Ahrendt-Institut und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden entwickelt und getestet wird. Dabei werden nicht nur die Ergebnisse, sondern der gesamte Forschungsprozess mittels eines Dreischrittes aus Quelle – Argumentation – Ergebnis dokumentiert und das Ergebnis entsprechend evaluiert.
Abschließend werden die Ergebnisse der Übung auf eine historische Karte projiziert und weitere Möglichkeiten der Visualisierung diskutiert.
Keinerlei technische Vorkenntnisse nötig. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Ge-schichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |