Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Overall view – summer semester 2025
-
Lecture – Vorlesung Medienbildung
- Teachers
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period WEB 243 In-person - Description
-
Inhalte der Vorlesung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und empirische Grundlagen der
Medienbildung und informatische Grundkompetenzen im Hinblick
auf die Perspektiven von Pädagogik und Didaktik, aus einer anwendungsbezogenen, gesellschaftlichen und technologischen Sicht und in Bezug auf Schulentwicklungsprozesse. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (in der nachgeordneten Übung und sofern zutreffend dem Seminar), im Hinblick auf durch Digitalisierung und Mediatisierung gekennzeichnete Lebenswelt ihrer künftigen Schüler:innen und deren daraus resultierenden Lernvoraussetzungen sowie die informatischen Grundlagen der Funktionsweise vernetzter Systeme. - Literature
- wird in der VL kommuniziert und via OPAL bereitgestellt
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
-
Exercise – Übung Medienbildung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – – Online - Description
- Inhalte der Übung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und handlungspraktische Erwerb von Grundlagen der Medienbildung. Die Übung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (sofern zutreffend im nachgeordneten Seminar). Grundlage der Umsetzung ist ein weitgehend selbst gesteuertes Lernen unter Verwendung der in OPAL bereitgestellten Lerninhalte für das "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" und die gemeinschaftliche Bearbeitung von Aufgaben mit Studierenden und bereits im Lehramt tätigen Lehrkräften in der zugehörigen Online Community.
- Literature
- Wird via OPAL bereitgestellt.
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Exercise – Übung Medienbildung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – – Online - Description
- Inhalte der Übung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und handlungspraktische Erwerb von Grundlagen der Medienbildung. Die Übung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (sofern zutreffend im nachgeordneten Seminar). Grundlage der Umsetzung ist ein weitgehend selbst gesteuertes Lernen unter Verwendung der in OPAL bereitgestellten Lerninhalte für das "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" und die gemeinschaftliche Bearbeitung von Aufgaben mit Studierenden und bereits im Lehramt tätigen Lehrkräften in der zugehörigen Online Community.
- Literature
- Wird via OPAL bereitgestellt.
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Exercise – Übung Medienbildung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – – Online - Description
- Inhalte der Übung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und handlungspraktische Erwerb von Grundlagen der Medienbildung. Die Übung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (sofern zutreffend im nachgeordneten Seminar). Grundlage der Umsetzung ist ein weitgehend selbst gesteuertes Lernen unter Verwendung der in OPAL bereitgestellten Lerninhalte für das "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" und die gemeinschaftliche Bearbeitung von Aufgaben mit Studierenden und bereits im Lehramt tätigen Lehrkräften in der zugehörigen Online Community.
- Literature
- Wird via OPAL bereitgestellt.
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Lecture – Bildungstechnologie I - Grundlagen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 120
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period – Online - Description
-
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Einführung in die Nutzung digitaler Medien für Lehr-Lern-Anwendungen. Zuerst werden grundlegende Zusammenhänge der Funktionsweise von Medien vermittelt. Dementsprechend wird die Wahrnehmung von und durch neuere computer- und internetbasierte Medien vorgestellt, ebenso die Wirkungen dieser Medien und deren Analyse.
Unter dem Fokus Lehren und Lernen werden anschließend Kompetenzen für Beurteilung und Einsatz internetbasierter Technologien für die Aus- und Weiterbildung in schulischen, betrieblichen und universitären Kontexten vermittelt. Neben einer Grundkompetenz für den zielgerichteten Einsatz wird die Bewertung der verfügbaren Lösungen vor dem Hintergrund des Einsatzszenarios thematisiert. Wir werden der Frage nachgehen, ob die (Berufs-)Schule der Zukunft in ganz neuer Form ein Bestandteil nicht nur des Alltags von Schülern sein kann, sozusagen 'education at any place and at any time'. - Literature
- Literatur wird in OPAL bereitgestellt.
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |