Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Gesamtansicht – Sommersemester 2025
MA-WBF/OE 1
(Empirische Forschungsmethoden)
-
Seminar – Quantitative Untersuchungen mit R
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde PC Pool WEB In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 1 – Empirische Forschungsmethoden
MA-WBF/OE 2
(Organisationsentwicklung)
-
Seminar – Qualitätsentwicklung in Weiterbildungsorganisationen
- Lehrperson
-
- Anne Bieß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 2 – Organisationsentwicklung
-
Seminar – Bildungsmanagement
- Lehrperson
-
- Jonas Melde
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 214 In Präsenz bis ABS 214 In Präsenz bis ABS 214 In Präsenz bis ABS 214 In Präsenz bis ABS 214 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 2 – Organisationsentwicklung
MA-WBF/OE 3
(Theorie, Empirie und Geschichte der Erwachsenenbildung / Weiterbildung)
-
Seminar – Forschungsansätze und -befunde in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sandra Bohlinger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde WEB127 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Veranstaltung befasst sich in diesem Semester schwerpunktmäßig mit Forschungsansätzen und -befunden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung aus komparativer, d.h. international-vergleichender Perspektive sowie mit dem Thema Fachkräftemangel. Im Mittelpunkt stehen daher zum einen Strategien, (Forschungs-) Ansätze und Befunde, die sich auf die Europäische Union und den Europäischen Wirtschaftsraum beziehen, aber auch solche, die einen globalen bzw. internationalen Blick einnehmen.
Die Veranstaltung ist an zwei zentralen Fragestellungen ausgerichtet: Wie „funktioniert“ Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Politikfeld in einem Mehrebenensystem wie der/dem EU/EWR bzw. im internationalen Kontext? Worin bestehen infolge dessen die zentralen Aufgaben und Herausforderungen für komparative Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung? - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 3 – Theorie, Empirie und Geschichte der Erwachsenenbildung / Weiterbildung
MA-WBF/OE 4
(Lebenslanges Lernen und Bildungsverläufe)
-
Seminar – Lebensverlaufsforschung
- Lehrperson
-
- Dr. Christian Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB127 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 4 – Lebenslanges Lernen und Bildungsverläufe
-
Seminar – Lebenslanges Lernen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Antje Barabasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB151 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 4 – Lebenslanges Lernen und Bildungsverläufe
MA-WBF/OE 5
(Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen)
-
Seminar – Educational Governance
- Lehrperson
-
- Alina Praun
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB127 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 5 – Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
MA-WBF/OE 6
(Lehren und Lernen in der Weiterbildung)
-
Seminar – WBF/OE M6 Lehren und Lernen in der Weiterbildung
- Lehrperson
-
- Anna Stytsenko
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 127 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 6 – Lehren und Lernen in der Weiterbildung
-
Seminar – Lehre und Lernen in der Weiterbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde WEB 068 PC-Pool Hybrid - Beschreibung
- Das Seminar Lehren und Lernen in der Weiterbildung findet im SoSe in 14-tägigem Rhythmus und teils als Blockveranstaltung statt. Bestandteil des Seminars ist die Teilnahme und didaktische Begleitung einer Weiterbildung in Form von Tagung, Workshop oder MOOC an der TUD zu Beginn des WiSe. Im Kontext des Master-Studienganges Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Modul: MA-WBF/OE 6) verfolgen wir das Ziel der Vermittlung eines Überblicks über die in der Weiterbildung anzutreffenden Lehr- und Lernformen. Voraussetzungen für den erfolgreichen Besuch der LV sind Grundkenntnisse der Lernpsychologie da diese nicht erneut vermittelt werden.
- Literatur
- https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/2485977089?5
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 6 – Lehren und Lernen in der Weiterbildung
MA-WBF/OE 8
(Berufspraxis)
-
Praktikum – Pflichtpraktikum im WBF/OE
- Lehrperson
-
- Anne Bieß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde ABS 214 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 8 – Berufspraxis
MA-WBF/OE 9
(Forschungspraxis und Entwicklung)
-
Vorlesung – Personalmanagement
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sandra Bohlinger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB127 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung ist als Einführung in das Thema Personalmanagement für Studierende ohne betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse konzipiert. Themenfelder umfassen vorranging Personalbedarfsplanung, Personaleinsatzplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalbeurteilung. Nach erfolgreicher Teilnahme kennen und verstehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundzüge des Personalmanagements. Teilnehmende benötigen keine Vorkenntnisse, gute Kenntnisse der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind aber von Vorteil.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 9 – Forschungspraxis und Entwicklung
-
Seminar – Komparative Bildungsforschung und -politik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sandra Bohlinger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB127 In Präsenz bis WEB127 In Präsenz bis WEB127 In Präsenz bis WEB127 In Präsenz bis WEB127 In Präsenz - Beschreibung
-
In der Veranstaltung lernen Sie die zentralen Konzepte, Ideen und Herausforderungen vergleichender Bildungsforschung und -politikgestaltung kennen und verstehen. Sie lernen, unter Anleitung eigene komparative Fragestellungen zu entwickeln und zu untersuchen. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis vergleichender Bildungsforschung und der dabei genutzten Ansätze und können die Rolle der (internationalen) Akteurgruppen bestimmen.
Inhalte des Veranstaltung sind die Geschichte und das Feld der vergleichenden Bildungsforschung und -politikgestaltung. Im Vordergrund stehen Prozesse des policy learning anhand von Länderfall- und Politikfeldstudien sowie das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Bildungsprozessen in sozioökonomischen Kontexten und die Rolle der zentralen (internationalen) Akteure (UNESCO, ILO, OECD etc.) in diesem Feld. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-WBF/OE 9 – Forschungspraxis und Entwicklung
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |