Programmes and courses
Information and documents for the degree programme can be found in the course catalogue of the respective degree programme:
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt
WiSe 2023/24 - Lehrangebote
Informationen und Dokumente zum Studiengang
Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften nach der Studienordnung vom 12.02.2015
Studien- und Prüfungsordnungen sowie weitere Informationen und Formulare finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes: https://tu-dresden.de/gsw/ew/studium/pruefungsamt/studiengaenge/bachelor-studiengang-sozialpaedagogik-sozialarbeit
AP BAC (Erziehung, Bildung und Sozialisation)
Vorlesung - Grundfragen der Erziehungs- und Bildungstheorie
- Lehrperson:
- Heinze, Prof. Dr. Carsten
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- HSZ 401
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 70
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - AP BAC [Erziehung, Bildung und Sozialisation]
- Beschreibung:
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Rekonstruktion der konstitutiven Bedingungen pädagogischen Handelns wird die Frage verfolgt, unter welchen Voraussetzungen eine soziale Praxis als pädagogische beschreibbar ist. Schwerpunktmäßig werden dabei Verhältnisbestimmungen von Erziehung, Anerkennung und Verletzlichkeit sowie von Bildung, Gerechtigkeit und Teilhabe betrachtet und anhand ausgewählter Problematisierungen die Grenzen pädagogischen Handelns diskutiert (u.a. Erziehung und Gewalt, Bildung und Fremdheit).
- Literatur:
-
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Grundfragen der Erziehungs- und Bildungstheorie
ppxppx
Lehrperson:
Heinze, Prof. Dr. Carsten
Teilnehmer:
70
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41512894480#
ppxppx
Ort:
HSZ 401
Zuordnungen:
AP BAC [Erziehung, Bildung und Sozialisation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Rekonstruktion der konstitutiven Bedingungen pädagogischen Handelns wird die Frage verfolgt, unter welchen Voraussetzungen eine soziale Praxis als pädagogische beschreibbar ist. Schwerpunktmäßig werden dabei Verhältnisbestimmungen von Erziehung, Anerkennung und Verletzlichkeit sowie von Bildung, Gerechtigkeit und Teilhabe betrachtet und anhand ausgewählter Problematisierungen die Grenzen pädagogischen Handelns diskutiert (u.a. Erziehung und Gewalt, Bildung und Fremdheit).
ppxppx
Literatur:
Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ME BAC (Methoden der empirischen Sozialforschung)
Seminar - „Empirisch Forschen – Wege zur Erkenntnis (Forschungsmethoden I)"
- Lehrperson:
- Funke, Prof. Dr. Friedrich
- Zeit:
- Di 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- (ABS 2-06 + ABS 2-07 + ABS 2-10 + ABS 2-13)
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 100
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - ME BAC [Methoden der empirischen Sozialforschung]
- Beschreibung:
- Im Wintersemester beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Prinzipien der Forschung (Strategien, Designs, Erhebungsmethoden). Der Begriff „Methode“ kommt aus dem Griechischen und heißt „Nachgehen“ oder „Vorgehensweise“. Darunter wird hier weniger eine lose Sammlung von Techniken verstanden – vielmehr geht es um eine systematisierte Weise des Vor-Gehens, des kritischen Denkens oder Heran-Gehens. Wissenschaftlichkeit wird nicht durch die verhandelten Inhalte bestimmt, sondern durch die wissenschaftliche Art der verwendeten Methoden. Forschungsmethoden sind Übersetzungshilfsmittel, die uns bei der Übersetzung von Phänomenen in Fragestellungen, von Hypothesen zu Forschungsdesigns, von erhobenen Daten in Analysen und schließlich von Ergebnissen in kommunizierbare Interpretationen helfen. Damit durchdringen Forschungsmethoden ausnahmslos alle Phasen des Erkenntnisprozesses – und dies im Übrigen nicht nur in der akademischen Forschung!Die Vorlesung im Winter zeigt Wege auf, wie man mit wissenschaftlichen Methoden von der Fragestellung zum Verstehen oder Erklären von Phänomenen kommt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl jeweils adäquater Studiendesigns und Erhebungsmethoden. Davon ausgehend werden die Wege aufgezeigt, die man in späteren Phasen des Studiums zum Vertiefen der methodischen Kompetenzen beschreiten kann. Auch wenn/falls Sie (noch?) nicht die Relevanz von Forschungsmethoden für Ihre eigene professionelle Zukunft sehen, werden Sie davon profitieren, dass Sie wissenschaftliche Studien kritisch würdigen und besser verstehen können.
- Literatur:
-
- siehe OPAL
ppxppx
ppxppx
Seminar - „Empirisch Forschen – Wege zur Erkenntnis (Forschungsmethoden I)"
ppxppx
Lehrperson:
Funke, Prof. Dr. Friedrich
Teilnehmer:
100
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41368485891?8#
ppxppx
Ort:
(ABS 2-06 + ABS 2-07 + ABS 2-10 + ABS 2-13)
Zuordnungen:
ME BAC [Methoden der empirischen Sozialforschung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Wintersemester beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Prinzipien der Forschung (Strategien, Designs, Erhebungsmethoden). Der Begriff „Methode“ kommt aus dem Griechischen und heißt „Nachgehen“ oder „Vorgehensweise“. Darunter wird hier weniger eine lose Sammlung von Techniken verstanden – vielmehr geht es um eine systematisierte Weise des Vor-Gehens, des kritischen Denkens oder Heran-Gehens. Wissenschaftlichkeit wird nicht durch die verhandelten Inhalte bestimmt, sondern durch die wissenschaftliche Art der verwendeten Methoden. Forschungsmethoden sind Übersetzungshilfsmittel, die uns bei der Übersetzung von Phänomenen in Fragestellungen, von Hypothesen zu Forschungsdesigns, von erhobenen Daten in Analysen und schließlich von Ergebnissen in kommunizierbare Interpretationen helfen. Damit durchdringen Forschungsmethoden ausnahmslos alle Phasen des Erkenntnisprozesses – und dies im Übrigen nicht nur in der akademischen Forschung!Die Vorlesung im Winter zeigt Wege auf, wie man mit wissenschaftlichen Methoden von der Fragestellung zum Verstehen oder Erklären von Phänomenen kommt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl jeweils adäquater Studiendesigns und Erhebungsmethoden. Davon ausgehend werden die Wege aufgezeigt, die man in späteren Phasen des Studiums zum Vertiefen der methodischen Kompetenzen beschreiten kann. Auch wenn/falls Sie (noch?) nicht die Relevanz von Forschungsmethoden für Ihre eigene professionelle Zukunft sehen, werden Sie davon profitieren, dass Sie wissenschaftliche Studien kritisch würdigen und besser verstehen können.
ppxppx
Literatur:
siehe OPAL
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - „Empirisch Forschen – Wege zur Erkenntnis“ (Forschungsmethoden I)
- Lehrperson:
- Funke, Prof. Dr. Friedrich
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Ort:
- ZEU Lich
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 200
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - ME BAC [Methoden der empirischen Sozialforschung]
- Beschreibung:
- Im Wintersemester beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Prinzipien der Forschung (Strategien, Designs, Erhebungsmethoden). Der Begriff „Methode“ kommt aus dem Griechischen und heißt „Nachgehen“ oder „Vorgehensweise“. Darunter wird hier weniger eine lose Sammlung von Techniken verstanden – vielmehr geht es um eine systematisierte Weise des Vor-Gehens, des kritischen Denkens oder Heran-Gehens. Wissenschaftlichkeit wird nicht durch die verhandelten Inhalte bestimmt, sondern durch die wissenschaftliche Art der verwendeten Methoden. Forschungsmethoden sind Übersetzungshilfsmittel, die uns bei der Übersetzung von Phänomenen in Fragestellungen, von Hypothesen zu Forschungsdesigns, von erhobenen Daten in Analysen und schließlich von Ergebnissen in kommunizierbare Interpretationen helfen. Damit durchdringen Forschungsmethoden ausnahmslos alle Phasen des Erkenntnisprozesses – und dies im Übrigen nicht nur in der akademischen Forschung!Die Vorlesung im Winter zeigt Wege auf, wie man mit wissenschaftlichen Methoden von der Fragestellung zum Verstehen oder Erklären von Phänomenen kommt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl jeweils adäquater Studiendesigns und Erhebungsmethoden. Davon ausgehend werden die Wege aufgezeigt, die man in späteren Phasen des Studiums zum Vertiefen der methodischen Kompetenzen beschreiten kann. Auch wenn/falls Sie (noch?) nicht die Relevanz von Forschungsmethoden für Ihre eigene professionelle Zukunft sehen, werden Sie davon profitieren, dass Sie wissenschaftliche Studien kritisch würdigen und besser verstehen können.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - „Empirisch Forschen – Wege zur Erkenntnis“ (Forschungsmethoden I)
ppxppx
Lehrperson:
Funke, Prof. Dr. Friedrich
Teilnehmer:
200
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41368485891?8#
ppxppx
Ort:
ZEU Lich
Zuordnungen:
ME BAC [Methoden der empirischen Sozialforschung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Wintersemester beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Prinzipien der Forschung (Strategien, Designs, Erhebungsmethoden). Der Begriff „Methode“ kommt aus dem Griechischen und heißt „Nachgehen“ oder „Vorgehensweise“. Darunter wird hier weniger eine lose Sammlung von Techniken verstanden – vielmehr geht es um eine systematisierte Weise des Vor-Gehens, des kritischen Denkens oder Heran-Gehens. Wissenschaftlichkeit wird nicht durch die verhandelten Inhalte bestimmt, sondern durch die wissenschaftliche Art der verwendeten Methoden. Forschungsmethoden sind Übersetzungshilfsmittel, die uns bei der Übersetzung von Phänomenen in Fragestellungen, von Hypothesen zu Forschungsdesigns, von erhobenen Daten in Analysen und schließlich von Ergebnissen in kommunizierbare Interpretationen helfen. Damit durchdringen Forschungsmethoden ausnahmslos alle Phasen des Erkenntnisprozesses – und dies im Übrigen nicht nur in der akademischen Forschung!Die Vorlesung im Winter zeigt Wege auf, wie man mit wissenschaftlichen Methoden von der Fragestellung zum Verstehen oder Erklären von Phänomenen kommt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl jeweils adäquater Studiendesigns und Erhebungsmethoden. Davon ausgehend werden die Wege aufgezeigt, die man in späteren Phasen des Studiums zum Vertiefen der methodischen Kompetenzen beschreiten kann. Auch wenn/falls Sie (noch?) nicht die Relevanz von Forschungsmethoden für Ihre eigene professionelle Zukunft sehen, werden Sie davon profitieren, dass Sie wissenschaftliche Studien kritisch würdigen und besser verstehen können.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Archive course catalogues
(Access to Archive course catalogues only with ZIH login, otherwise please contact the examination office.)
Note: This page retrieves and displays the up-to-date contents of the Faculty database at any time.