Programmes and courses
Information and documents for the degree programme can be found in the course catalogue of the respective degree programme:
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt
SoSe 2023 - Fach Chemie
Informationen und Dokumente zum Studiengang
- Informationen
- Studiendokumente
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot / Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt:
https://tu-dresden.de/mn/psychologie/studium/studiengaenge-1/nebenfach-psychologie-und-studium-generale
Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen!
MN-SEBS-CHE-12a (Fachdidaktik I Grundlagen)
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Fachdidaktik Chemie I/ Berufsdidatik LPT: Grundlagen
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Kühne, Tino
- Zeit:
- Mo 2.DS
- Ort:
- WEB/22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - MN-SEBS-CHE-12a [Fachdidaktik I Grundlagen]
- EW-SEBS-LPT 7 [Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Grundlagen]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Handlungsfelder von Lehrkräften bei der Planung undGestaltung fachbezogener Lehr- und Lernprozesse erarbeitet. Hierfür setzen sich die Studierendenmit den Problemfeldern auseinander, die sich aus der didaktischen Grundbeziehung zwischen den Lernenden, dem Aneignungsgegenstand sowie der Lehrkraft ableiten lassen und können darüber die Funktionen ihrerfach- und erziehungswissenschaftlichen Studien zuordnen (= Orientierungsfunktion). Zentral sind hierbei auch die Aspekte der Planung von experimentellem Chemieunterricht.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Fachdidaktik Chemie I/ Berufsdidatik LPT: Grundlagen
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaKühne, Tino
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB/22
Zuordnungen:
MN-SEBS-CHE-12a [Fachdidaktik I Grundlagen]; EW-SEBS-LPT 7 [Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Handlungsfelder von Lehrkräften bei der Planung undGestaltung fachbezogener Lehr- und Lernprozesse erarbeitet. Hierfür setzen sich die Studierendenmit den Problemfeldern auseinander, die sich aus der didaktischen Grundbeziehung zwischen den Lernenden, dem Aneignungsgegenstand sowie der Lehrkraft ableiten lassen und können darüber die Funktionen ihrerfach- und erziehungswissenschaftlichen Studien zuordnen (= Orientierungsfunktion). Zentral sind hierbei auch die Aspekte der Planung von experimentellem Chemieunterricht.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
MN-SEBS-CHE-12b (Schulpraktische Übungen Chemie)
Seminar - Begleitseminar zu SPÜ Chemie
- Lehrperson:
- Mathiszik, Maria
- Mertlik, Darius
- Zeit:
- Di 1.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - MN-SEBS-CHE-12b [Schulpraktische Übungen Chemie]
- EW-SEBS-LPT-SPÜ [Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik]
- Beschreibung:
- Die Studierenden hospitieren, planen und gestalten Chemieunterricht an unterschiedlichen Schularten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Begleitseminar zu SPÜ Chemie
ppxppx
Lehrperson:
Mathiszik, MariaMertlik, Darius
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Di 1.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/13307805699/CourseNode/93091620374948#
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
MN-SEBS-CHE-12b [Schulpraktische Übungen Chemie]; EW-SEBS-LPT-SPÜ [Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden hospitieren, planen und gestalten Chemieunterricht an unterschiedlichen Schularten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
MN-SEBS-CHE-13 (Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht)
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (1) – Technische Aspekte
- Lehrperson:
- Mathiszik, Maria
- Mertlik, Darius
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 22
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - MN-SEBS-CHE-13 [Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht]
- Beschreibung:
- Die Lehrveranstaltung umfasst die Analyse und Gestaltung problem- und Anwendungsorientierten Chemieunterrichts, insbesondere die Planung, Realisierung und Bewertung von Lehrkonzepten zur Auseinandersetzung mit technischen Systemen und Problemstellungen (z. B. analytische, produktions- und umwelttechnische Probleme) ggf. unter Integration historischer Betrachtungen in Anwendung fachlicher, didaktischer und psychologischer Kenntnisse und Fähigkeiten. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Unterricht und Curriculum aus chemiedidaktischer Perspektive zu erörtern, Bildungsinhalte unter finaler Perspektive sachlogisch zu strukturieren, verfahrenstechnische Modelle oder Simulationen technischer Prozesse auszuwählen, zu bewerten und ggf. zu entwickeln bzw. deren Potenziale für die Unterrichtsgestaltung zu erschließen und methodisch zu optimieren, Unterrichtskonzepte zur Erschließung chemietechnischer Inhalte zu entwerfen sowie Sozialformen in Wechselwirkung mit den anderen Dimensionen methodischen Handelns begründet auszuwählen und zu gestalten.
- Termine:
- Mo 1.DS im WEB/022 - Durchführung: in Präsenz
- Do 1.DS im WEB/022 - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (1) – Technische Aspekte
ppxppx
Lehrperson:
Mathiszik, MariaMertlik, Darius
Teilnehmer:
22
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
MN-SEBS-CHE-13 [Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung umfasst die Analyse und Gestaltung problem- und Anwendungsorientierten Chemieunterrichts, insbesondere die Planung, Realisierung und Bewertung von Lehrkonzepten zur Auseinandersetzung mit technischen Systemen und Problemstellungen (z. B. analytische, produktions- und umwelttechnische Probleme) ggf. unter Integration historischer Betrachtungen in Anwendung fachlicher, didaktischer und psychologischer Kenntnisse und Fähigkeiten. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Unterricht und Curriculum aus chemiedidaktischer Perspektive zu erörtern, Bildungsinhalte unter finaler Perspektive sachlogisch zu strukturieren, verfahrenstechnische Modelle oder Simulationen technischer Prozesse auszuwählen, zu bewerten und ggf. zu entwickeln bzw. deren Potenziale für die Unterrichtsgestaltung zu erschließen und methodisch zu optimieren, Unterrichtskonzepte zur Erschließung chemietechnischer Inhalte zu entwerfen sowie Sozialformen in Wechselwirkung mit den anderen Dimensionen methodischen Handelns begründet auszuwählen und zu gestalten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
Mo 1.DS WEB/022 Do 1.DS WEB/022
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (3) – Fachdidaktische Forschung
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Zeit:
- Mi 1.DS
- Ort:
- WEB/22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - MN-SEBS-CHE-13 [Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der fachdidaktischen Forschung auseinander und ordnen diese in wissenschaftliche Diskurse ein. Die Studierenden entwickeln auch selbst fachdidaktische Fragestellungen und planen Möglichkeiten der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (3) – Fachdidaktische Forschung
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. Manuela
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Mi 1.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB/22
Zuordnungen:
MN-SEBS-CHE-13 [Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der fachdidaktischen Forschung auseinander und ordnen diese in wissenschaftliche Diskurse ein. Die Studierenden entwickeln auch selbst fachdidaktische Fragestellungen und planen Möglichkeiten der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
MN-SEBS-CHE-14 (Blockpraktikum B Chemie)
Seminar - Begleitseminar zum BpB Chemie, LPT, BT, HT, FT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Mathiszik, Maria
- Kühne, Tino
- Mertlik, Darius
- Zeit:
- Di 4.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-FT-Block B [Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)]
- MN-SEBS-CHE-14 [Blockpraktikum B Chemie]
- EW-SEBS-LPT-Block B [Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik]
- EW-SEBS-BT-Block B [Blockpraktikum B – BT]
- EW-SEBS-HT-Block B [Blockpraktikum B – HT]
- Beschreibung:
- Das Modul umfasst Planung, Durchführung und Auswertung von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten in berufsbildenden Schulen sowie Lern-Lehr-Arrangements im fächer- bzw. lernfeldstrukturierten Unterricht. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die formalen und didaktischen Organisationsstrukturen am Lernort berufsbildende Schule sowie die Ausstattung mit Lern- und Lehrmitteln analysieren. Sie können theoriebewusst, eigenverantwortlich und selbstständig berufliche, arbeitsorientierte Lern- und Lehrprozesse planen und gestalten. Sie sind in der Lage, den gehaltenen Unterricht zu reflektieren. Sie kennen ihren persönlichen Entwicklungsstand gegenüber den vorausgegangenen Schulpraktika und können daraus ihren individuellen Lernbedarf ableiten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Begleitseminar zum BpB Chemie, LPT, BT, HT, FT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaMathiszik, MariaKühne, TinoMertlik, Darius
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8264974336/CourseNode/91161783128771#
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-FT-Block B [Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)]; MN-SEBS-CHE-14 [Blockpraktikum B Chemie]; EW-SEBS-LPT-Block B [Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik]; EW-SEBS-BT-Block B [Blockpraktikum B – BT]; EW-SEBS-HT-Block B [Blockpraktikum B – HT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Modul umfasst Planung, Durchführung und Auswertung von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten in berufsbildenden Schulen sowie Lern-Lehr-Arrangements im fächer- bzw. lernfeldstrukturierten Unterricht. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die formalen und didaktischen Organisationsstrukturen am Lernort berufsbildende Schule sowie die Ausstattung mit Lern- und Lehrmitteln analysieren. Sie können theoriebewusst, eigenverantwortlich und selbstständig berufliche, arbeitsorientierte Lern- und Lehrprozesse planen und gestalten. Sie sind in der Lage, den gehaltenen Unterricht zu reflektieren. Sie kennen ihren persönlichen Entwicklungsstand gegenüber den vorausgegangenen Schulpraktika und können daraus ihren individuellen Lernbedarf ableiten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Archive course catalogues
(Access to Archive course catalogues only with ZIH login, otherwise please contact the examination office.)
Note: This page retrieves and displays the up-to-date contents of the Faculty database at any time.
Please notice:
The start of the attendance courses in the summer semester 2020 at the TU Dresden will be postponed, at least until May 04, 2020. For more information visit the rectorate website.